Glossar Juli 17, 2025
Aktualisiert 17 Juli 2025 by James Ocean
Teilen Sie dies:

Umfassender Leitfaden für die Entwurfsphase in der Architektur

Table of Contents

Die Entwurfsphase verstehen: Bedeutung und Rolle in der Architektur

Der architektonische Entwurfsprozess ist bekannt für seine verschiedenen Phasen und Abschnitte, die ihn vielfältig und in manchen Fällen etwas komplex machen. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die Entwurfsphase und verdeutlicht die Bedeutung des Entwurfs sowie die zu erwartenden Ergebnisse.

Bedeutung des Entwurfs: Was ist das und warum ist es wichtig?

Der Entwurf in der Architektur ist die erste Phase des Entwurfsprozesses, in der die Vision und die Ziele des Projekts physisch dargestellt werden. Diese Phase ist gekennzeichnet durch gründliche Recherchen, eine umfassende Sammlung aller erforderlichen Informationen und ein intensives Brainstorming zur Erstellung des Entwurfskonzepts.

Diese Phase ist für jedes Projekt von Bedeutung, da sie die Essenz darstellt, die die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden in das Endergebnis überträgt. Während die Erstellung von vorläufigen Konzepten und Entwürfen von Architekten und Projektmanagern viel mehr Denkarbeit erfordert, trägt die Entwurfsphase wesentlich dazu bei, dass das Endergebnis zufriedenstellend ausfällt.

Das Endprodukt ist ein physisches Gebäude, und in dieser Phase wird darauf geachtet, den Raum optimal zu nutzen, besondere Merkmale zu integrieren und die vom Kunden gewünschte Ästhetik zu erzielen.

Der Auswahl des endgültigen Entwurfs können mehrere Entwurfsalternativen und viele Diskussionen vorausgehen, und der Entwurf ist der erste Schritt.

Die Rolle der Entwurfsphase in Architekturprojekten

Der Entwurf spielt eine wichtige Rolle bei der visuellen Darstellung der Vision des Kunden und macht alle abstrakten Ideen zu greifbaren, besser nachvollziehbaren Konzepten. Er gibt die Richtung für die Projektgestaltung vor und bietet einen Rahmen, in dem die finanziellen Ziele mit den funktionalen Zielen des Projekts in Einklang gebracht werden können.

Warum die Entwurfsplanung für den Projekterfolg entscheidend ist

Der Projekterfolg wird von vielen Faktoren bestimmt, darunter Budgetverwaltung, Teamzusammenarbeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die tatsächliche Bauausführung. Die Entwurfsplanung ist jedoch die wichtigste Phase, da sie all diese Elemente in der frühesten und einflussreichsten Phase des Projekts miteinander verbindet. Wenn der Entwurf des Architekten fehlerfrei umgesetzt wird, reduziert dies Projektänderungen, was langfristig Kosten und Zeit spart.

Wichtigste Ziele und Ergebnisse der Entwurfsphase

Die Entwurfsphase ist eine strategische Phase, in der Ideen Gestalt annehmen und Probleme identifiziert werden. Bestimmte wichtige Ziele machen diese Phase aus, und es werden auch einige Ergebnisse erwartet.

Welche Probleme löst der Entwurf in der Architektur?

Der Entwurf liefert dem Kunden visuelle Modelle des endgültigen Projekts. Er löst jedoch noch viele weitere Probleme in der Architektur. Er:

  • Reduziert Unklarheiten und veranschaulicht die gesprochenen Worte.
  • Hilft dabei, die funktionalen Ziele mit dem Budget in Einklang zu bringen.
  • Verhindert Diskrepanzen zwischen den räumlichen Anforderungen und dem vorgeschlagenen Layout.
  • Behandelt Compliance- und regulatorische Fragen, bevor eine tatsächliche Struktur errichtet wird.
  • Verhindert zukünftige Konflikte zwischen den Beteiligten, indem Erwartungen gemanagt und einheitliche Entscheidungen gefördert werden.
  • Verhindert Ineffizienz

Hauptziele des Architekten im schematischen Entwurf

Das Hauptziel von Architekten, die vollständig in die schematische Entwurfsphase eingebunden sind, besteht darin, sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des Kunden erfüllt werden und gleichzeitig ein kohärenter architektonischer Entwurf erstellt wird. Um dies zu erreichen, werden in dieser Phase die folgenden Ziele festgelegt:

  • Klare und genaue Interpretation der Kundenbedürfnisse
  • Festlegung, wie verschiedene Bereiche des Gebäudes miteinander und mit dem Standort in Beziehung stehen werden.
  • Durchführbarkeitsprüfung, um sicherzustellen, dass der vorgeschlagene Entwurf allen Gesetzen, nachhaltigen Praktiken, dem Budget und der strukturellen Logik entspricht.
  • Entwicklung eines Entwurfs, der das gewünschte Gesamtbild (Ästhetik) des Projekts verkörpert.
  • Schaffung eines reibungslosen Übergangs, um die Voraussetzungen für andere Phasen des architektonischen Entwurfsprozesses zu schaffen.

Typische Ergebnisse der Entwurfsphase

Die meisten Kunden wissen nur, was sie am Ende des Projekts haben möchten, sind sich jedoch nicht ganz bewusst, dass jede Phase ihre eigenen Ergebnisse hat. Die Entwurfsphase gibt dem Projekt eine Definition und hilft allen Beteiligten, sich auf ein gemeinsames Ziel zu einigen, nämlich das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Kenntnis der typischen Ergebnisse und eine Art Checkliste rationalisieren den Prozess und reduzieren Verwirrung auf allen Seiten.

Kostenvoranschlag: Dies ist ein sehr wichtiges Ergebnis, da es die finanzielle Machbarkeit des Projekts darstellt. Es wird ein vorgeschlagener Bauzeitplan erstellt, der die einzelnen Bauphasen und die Identifizierung von Artikeln mit langer Vorlaufzeit enthält, während für Systeme mit hoher Auswirkung, wie z. B. Dächer, eine Lebenszykluskostenanalyse durchgeführt wird.

Lageplan: Dieser gibt einen Überblick darüber, wie sich das Projekt in Bezug auf die Lage, andere umliegende Gebäude, die Topografie, Parkmöglichkeiten, Verbindungsstraßen und grundlegende Landschaftselemente in das Grundstück einfügt. Der Lageplan gibt dem Team einen Einblick, wo und wie das endgültige Gebäude auf dem Grundstück stehen wird. Er berücksichtigt auch die zu erfüllenden Anforderungen an die Versorgung und die Flächennutzung.

Grundrisse: Die Grundrisse geben einen Überblick über die räumliche Organisation des Gebäudes, einschließlich der Innenraumaufteilung, der Anzahl der Stockwerke, des strukturellen Rasters und der allgemeinen Anordnung der Türen und Fenster. Die Zugangswege und die vorgeschlagene Aufteilung des Projekts sind in den Grundrissen dargestellt.

Dachplan: Dieser legt den maßstabsgetreuen Rahmen und die Anordnung des Daches fest. Dazu können die Materialien, der Entwässerungsplan und andere Hinweise auf mögliche Zugänge zum Dach gehören.

Gebäudeschnitte: Sie bieten vertikale Ansichten aller wichtigen Bereiche des Bauwerks und veranschaulichen das Tragwerksystem, die Geschosshöhen und die wichtigsten Materialauswahlen.

Gebäudeansichten: Sie geben die Fertigstellungsgrade an und dienen als visuelle Orientierung für den architektonischen Charakter des Projekts.

Konzeptionelle Details: Dazu gehören typische Wandschnitte, die insbesondere zu Dokumentationszwecken verdeutlichen, wie Gebäudekomponenten miteinander verbunden sind und interagieren.

Mechanische, elektrische und sanitäre Anlagen (MEP)/Brandschutz (FP)/Informationstechnologie (IT): Dazu gehören HLK-Strategien, Standorte der zentralen Anlagen, Leitungsführung, Größe der Technikräume, elektrischer Bedarf, Notstromversorgung, Anzahl der Sanitäranlagen, Brandbekämpfungssysteme, Versorgungsleistungen usw.

Code-Analyse: Dieses Ergebnis hilft bei der Überprüfung der Einhaltung von Bebauungsvorschriften, Bauvorschriften und seismischen Anforderungen, die für den Standort des Projekts spezifisch sind.

Der Entwurfsprozess in der Architektur: Schritt für Schritt

Die schrittweise Durchführung jedes einzelnen Prozesses hilft, die Bedeutung des Entwurfs in der Architektur subtil hervorzuheben. Diese Phase dient nicht nur der Erstellung von Plänen und Skizzen, sondern auch dem Aufbau der grundlegenden Basis für den gesamten Entwurfsprozess.

Entwicklung des ersten Konzepts in der Entwurfsphase

Die Entwicklung des ersten Entwurfs ist buchstäblich der erste Schritt, der den Kunden der visuellen Umsetzung seiner Ziele und Pläne näher bringt. Die Erstellung des Entwurfs beginnt mit einem intensiven Brainstorming aller Beteiligten und im Idealfall mit einer Betrachtung der Vor- und Nachteile jeder Konzeptidee.

Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle ausgewählten Pläne visuell umsetzbar sind und vor Ort reproduziert werden können. So wird gewährleistet, dass die Wünsche des Kunden für das Projekt tatsächlich berücksichtigt werden und durch ein realisierbares Konzept umgesetzt werden können.

Raumplanung und funktionale Zusammenhänge im Entwurfsplan

In dieser Phase, unmittelbar nach der Auswahl des Konzepts, nehmen die Pläne Gestalt an. Das Team erstellt einen sinnvollen und kohärenten Grundriss, der den Bewegungs- und Interaktionsfluss innerhalb des Gebäudes widerspiegelt und gleichzeitig den Platz optimal nutzt. Dabei wird auch die Erreichbarkeit von zentralen Bereichen wie Küchen, Essbereichen, Sammelplätzen oder Pausenbereichen berücksichtigt. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Entwurf die Benutzererfahrung, die Anforderungen an die Zoneneinteilung und die Raumplanung berücksichtigt.

Grobe Massierungs- und Formstudien durch Architekten

Grobe Massierungs- und Formstudien sind wichtig, um das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu gestalten. Dies kann durch Skizzen, 3D-Modelle oder Software-Tools erfolgen. In dieser Phase wird geplant, wie die Form, Ausrichtung und Proportionen des Gebäudes mit seiner unmittelbaren Umgebung interagieren werden. Beispielsweise sollte das Gebäude so angepasst werden, dass das Sonnenlicht nicht in einem gefährlichen Winkel auf die Glasfenster fällt oder dass das Gebäude nicht dem Luftstrom der Umgebung ausgesetzt ist.

Materialien, Systeme und frühzeitige technologische Überlegungen

Wenn der Entwurf für das Projekt klarer wird und weitere Änderungen an der Form vorgenommen werden, kommen Überlegungen zu Materialien, Systemen und Technologien ins Spiel. Es werden verschiedene Entscheidungen getroffen, von Oberflächen, Innenflächen, Dachmaterialien, Dämmstoffen und anderen tragenden Materialien.

Die Auswahl an technologischen Überlegungen ist groß und umfasst Beleuchtungskonzepte, intelligente Systeme für Smart Homes, elektrische Leitungswege sowie Sanitär- und mechanische Installationen. Auch wenn die Details noch nicht endgültig festgelegt sind, haben diese Entscheidungen einen großen Einfluss auf die endgültige Machbarkeit und Kostenschätzung in der Entwurfsphase.

Integration von Nachhaltigkeit in der Entwurfsphase

Nachhaltigkeit sollte an dieser Stelle in die Pläne aufgenommen werden, da es viel einfacher ist, von Anfang an nachhaltige Praktiken einzuführen, als sie am Ende nachträglich hinzuzufügen. Das Team sollte energieeffiziente Prozesse anwenden und nachhaltige Materialien verwenden, um sicherzustellen, dass das Endprodukt vollständig mit nachhaltigen Praktiken im Einklang steht.

Verfeinerung der Kundenvision während der Entwurfsplanung in der Architektur

Der Kunde hat zweifellos eine Vorstellung, aber das Team stellt sicher, dass es die Erwartungen des Kunden erfüllen und ihm gleichzeitig das bieten kann, was er wirklich benötigt.

Als Fachleute erstellt das Team Entwürfe, die die Vision, Werte, Prioritäten und Ziele des Kunden widerspiegeln und gleichzeitig neue Erkenntnisse, hochwertige Baumaterialien und kosteneffiziente Pläne einbeziehen.

Rollen des Architekten und Zusammenarbeit mit den Beteiligten in der Entwurfsplanung

In der Entwurfsplanung übernehmen Architekten viele Rollen und fungieren oft als Designer und strategische Koordinatoren, die enge Beziehungen zu Kunden, Beratern und Behörden pflegen.

Aufgaben des Architekten in der Entwurfsplanung

Die Aufgaben des Architekten umfassen in erster Linie:

  • Die Vision des Kunden in einen umsetzbaren Entwurf umsetzen
  • Eine umfassende Umwelt- und Regulierungsanalyse des vorgeschlagenen Projektstandorts durchführen
  • Sicherstellen, dass alle Ideen, Lösungen und Perspektiven mit den Bebauungsvorschriften, Bauvorschriften und architektonischen Standards im Einklang stehen

Beiträge von Kunden, Beratern und Ingenieuren in der Entwurfsphase

In der Entwurfsphase gibt es viele Probleme zu lösen, daher ist Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Kunden, Berater und Ingenieure spielen alle eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Projekts. Kunden liefern wichtige Rückmeldungen zu räumlichen Anforderungen und Budgets, während Berater und Ingenieure ihr technisches Fachwissen einbringen. Durch die Zusammenarbeit können Teams potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und ein solides Design erstellen, das die Grundlage für den Erfolg bildet.

Zusammenarbeit mit den Behörden während der Entwurfsphase

Es ist unerlässlich, sich mit den für das Projektgebiet zuständigen Behörden in Verbindung zu setzen. Auf diese Weise sind alle Beteiligten über mögliche Probleme und Anforderungen informiert. Wenn das Team frühzeitig mit diesen Behörden zusammenarbeitet, können alle Lücken und möglichen Einschränkungen berücksichtigt werden. Dies ist der proaktivste Weg, um Kosten zu sparen und den Genehmigungsprozess in Gang zu bringen.

Dokumentation des Entwurfs: Was Architekten erstellen

In dieser frühen Phase des Projekts besteht die Aufgabe der Architekten darin, die architektonischen Anforderungen des Kunden und die Vorschläge des Teams in eine strukturierte visuelle Darstellung umzusetzen, die alle Beteiligten überzeugt.

Arten von Entwurfszeichnungen

Die verschiedenen Entwurfszeichnungen bilden die Grundlage des Entwurfs und sind auch für den Dokumentationsprozess von großer Bedeutung. Diese Entwurfszeichnungen sind:

  • Lageplan: Dieser ermöglicht es dem Kunden, sich ein Bild von den Außenbereichen des Endergebnisses zu machen. Er zeigt in der Regel Gehwege, Zufahrtswege zum Gelände und die Verlegung von Versorgungsleitungen, Entwässerungssystemen, Verpackungsbereichen und Landschaftsgestaltungselementen.
  • Grundrisse: Diese Pläne werden maßstabsgetreu erstellt, um alle Innenbereiche des Gebäudes und die Nutzung der Räume darzustellen. Sie zeigen die Namen und Abmessungen der Räume, die Trennwände und Wände (Innenbereich) sowie die Positionen von Türen und Fenstern.
  • Gebäudesysteme: Diese schematische Entwurfszeichnungen zeigen die Höhen der Wände und Böden sowie Sanitär-, Klima- und Lüftungsanlagen und elektrische Systeme.

Narrative Berichte und erste Spezifikationen

Diese Berichte sorgen für Klarheit und Transparenz im Entwurfsprozess. Ein gut geschriebener Bericht enthält:

  • Die aktualisierte Entwurfsbeschreibung und einen Überblick über den Prozess
  • Die (vorläufigen) Meilensteine des Projekts und den vorgeschlagenen Zeitplan
  • Eine Zusammenfassung des Entwurfs mit den im Entwurfsstadium zugrunde gelegten Annahmen
  • Hinweise auf Ausnahmen oder ungelöste/widersprüchliche Punkte.

BIM-Modelle, 3D-Visualisierungen und Entwurfsleistungen

Der Einsatz von Technologien wie BIM und 3D-Visualisierungstools ist für die Erstellung von Entwurfsdokumenten erforderlich. Bei richtiger Nutzung tragen sie gleichzeitig zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination bei und bieten weitere Vorteile, darunter

  • Intelligente Modelle, die räumliche Beziehungen und Systemintegrationen erfassen
  • Automatische Erstellung von Grundrissen, Ansichten und Schnitten
  • Verbesserte Koordination mit anderen Ingenieurdisziplinen
  • Konkrete Visualisierungen, die die Entscheidungsfindung des Kunden und die Einbindung der Stakeholder unterstützen

Erwarteter Detaillierungsgrad in Entwurfsdokumenten

Obwohl der Entwurf eine frühe Phase darstellt, sollten die erstellten Unterlagen dennoch einen für diese Phase angemessenen Standard an Klarheit und Vollständigkeit aufweisen. Perfektion wird nicht erwartet, ebenso wenig wie kleinste Details, aber allgemeine Klarheit und Vollständigkeit sollten selbstverständlich sein. Das Ziel besteht darin, die Richtigkeit der Entwurfsausrichtung zu bestätigen, bevor mit der Entwurfsentwicklung begonnen wird, und Diskussionen und Klarheit zu fördern, nicht Unklarheiten.

Präsentation des Entwurfs vor Kunden und Stakeholdern

Bei der Präsentation Ihres Entwurfs vor Kunden und Stakeholdern geht es um mehr als nur darum, Zeichnungen zu zeigen. Es geht darum, ihnen zu helfen, die Zukunft ihres Projekts zu „sehen“. Dies ist der Moment, in dem Ideen konkret Gestalt annehmen, und es ist Ihre Chance als Architekt, sie Schritt für Schritt durch die Vision zu führen.

Effektive Präsentationen von Entwürfen

Eine hervorragende Präsentation muss nicht auffällig sein.

Sie muss lediglich klar sein. Die besten Präsentationen verwenden eine Mischung aus Skizzen, Grundrissen, 3D-Visualisierungen und einfachen Diagrammen, um den Kunden zu vermitteln, wie die Räume funktionieren und wirken werden. Es ist auch wichtig, mit ihnen in einer Sprache zu sprechen, die sie anspricht und beeindruckt. Wenn der Kunde beispielsweise ein Gastronom ist, interessiert er sich meist mehr für die Optik, die Einrichtung und die Atmosphäre. Die Entwürfe sollten daher auf der Grundlage dessen präsentiert werden, was für den Kunden am wichtigsten ist.

Wie Architekten Kundenfeedback in den Entwurf einfließen lassen

Kundenfeedback ist einer der wertvollsten Bestandteile der Entwurfsphase. Oftmals fallen Kunden Dinge auf, die der Präsentator übersehen hat, oder sie haben wertvolle Ergänzungen, die das Projekt verbessern können. Daher kann es sich positiv auf das Gesamtprojekt auswirken, wenn man aufmerksam ist und kleine Änderungen wie die Versetzung einer Tür oder den Austausch eines Fensters berücksichtigt. Außerdem fühlt sich der Kunde so in den Prozess eingebunden.

Verwaltung von Überarbeitungen während der Entwurfsphase

Zu viele Überarbeitungen können verwirrend sein und den Prozess erheblich verlangsamen. Der beste Weg, Überarbeitungen zu verwalten, besteht darin, die Erwartungen von Anfang an zu klären und präzisierende Fragen zu stellen. Das Ziel ist zwar, Überarbeitungen zu reduzieren, aber nicht, sie vollständig zu vermeiden.

Wie der Entwurf die Kostenschätzung und Machbarkeit unterstützt

Im Entwurf treffen Architektur und Stakeholder aufeinander, und die Stakeholder erhalten eine klarere Vorstellung davon, was vorgeschlagen wird und was es kosten könnte. Ein solider Entwurf ermöglicht es den Teams, Ausgaben zu prognostizieren, Bauoptionen zu bewerten und die Machbarkeit des Entwurfs zu beurteilen.

Budgetierung während der Entwurfsphase

Während der Entwurfsphase erstellen Architekten genügend konkrete Ergebnisse – maßstabsgetreue Zeichnungen, Grundrisse, Massierungsstudien und Standortpläne –, um eine grobe Kostenschätzung vornehmen zu können. Diese Zahlen sind zwar nicht endgültig, ermöglichen es aber Baugutachtern oder Kostenberatern, frühzeitig Budgetmodelle zu erstellen, die häufig auf Quadratmeterpreisen oder Vergleichswerten aus ähnlichen Projekten basieren.

Anhand dieser Schätzungen können Kunden beurteilen, ob ihre Vision mit ihren finanziellen Möglichkeiten vereinbar ist und ob die aktuelle Ausrichtung des Entwurfs unter den gegebenen Zeit-, Material- und Bauvorschriften realisierbar ist. Selbst kleine Anpassungen des Grundrisses, der Grundfläche oder der Materialannahmen können in dieser Phase erhebliche Auswirkungen auf das Budget haben. Durch diesen iterativen Prozess der Kostenprüfung lassen sich spätere kostspielige Neugestaltungen vermeiden und das Projekt erhält von Anfang an eine klarere finanzielle Perspektive.

Risiko- und Machbarkeitsüberlegungen im Entwurfsplanung

Machbarkeitsüberlegungen und -bewertungen gehen insbesondere in der Entwurfsplanung weit über die Kosten für Artikel und Dienstleistungen hinaus. Sie umfassen auch die Realisierbarkeit des Projekts in der vorgeschlagenen Form. Dabei werden viele Einschränkungen berücksichtigt, von der Erreichbarkeit des Standorts und Bebauungsvorschriften/-beschränkungen bis hin zu Umweltvorschriften und Planungsauflagen. Diese Faktoren können über den Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheiden, da jede Verzögerung zu Einschränkungen oder Verzögerungen beim gesamten Bau führen kann.

In der Entwurfsphase werden viele Fragen beantwortet: Kann das Projekt mit den verfügbaren Materialien und den vorab geplanten Methoden effizient umgesetzt werden? Gibt es versteckte Komplexitäten am Standort, die sich auf den Zeitplan oder das Budget auswirken könnten? In dieser Phase werden mögliche Risiken gründlich geprüft und Lücken aufgedeckt, die sich negativ auf den Zeitplan des Projekts auswirken könnten.

Finanzplanung auf der Grundlage von Entwurfsdokumenten

Der finanzielle Faktor ist bei der Erstellung von Dokumenten in der Entwurfsphase immer von Bedeutung. Eine genaue Finanzplanung ermöglicht eine nahtlose und schnelle Kostenschätzung. Außerdem können Kunden und andere Beteiligte so jede finanzielle Entscheidung im Laufe des Entwurfsprozesses bewerten.

Diese Entwurfsdokumente unterstützen die strategische Zuweisung finanzieller Ressourcen, gute Cashflow-Prognosen und eine angemessene Risikobewertung, was letztlich zur erfolgreichen Durchführung des Projekts beiträgt.

Übergang von der Entwurfsphase zur Ausführungsplanung

Die Entwurfsphase ist spannend und interessant und leitet zudem den Weg zur nächsten Phase des architektonischen Entwurfsprozesses ein, der Entwurfsentwicklung. Diese nächste Phase ist wesentlich detaillierter und erfordert ein hohes Maß an Präzision. Es sind nur wenige Punkte zu klären, bevor der Übergang zur neuen Phase vollständig abgeschlossen ist.

Wichtige Meilensteine nach dem Entwurf

Es gibt einige wichtige Meilensteine, deren Erreichen einen reibungslosen Übergang zur Entwurfsentwicklung gewährleistet.

Einige davon entsprechen den typischen Leistungen:

  • Endgültige Einigung über den Grundriss und die Funktionalität des Gebäudes.
  • Festlegung der Größe, Form und Proportionen des Gebäudes
  • Auswahl von Materialien, die den Anforderungen des Projekts und dem Budget entsprechen.
  • Bestätigung des strukturellen Layouts und der MEP-Strategien.
  • Sicherstellung, dass die Kostenschätzungen mit dem aktualisierten Projektumfang übereinstimmen.
  • Identifizierung und Klärung offener regulatorischer Fragen.

Unterschiede zwischen Entwurfsplanung und Entwurfsentwicklung

Einfach ausgedrückt beschreibt der Entwurf, „was” gebaut wird, während die Entwurfsentwicklung untersucht, „wie” es gebaut wird und wie es funktionieren wird. Der Entwurf formuliert räumliche und architektonische Elemente unter Verwendung der Standardkonventionen der Architekturzeichnung.

Vorbereitung der Entwurfspakete für die nächste Architekturphase

Um zur Entwurfsentwicklung überzugehen, stellen Architekten umfassende Entwurfspakete zusammen, die fertige Entwurfszeichnungen, ergänzende Anmerkungen, Spezifikationen und Beiträge von Beratern enthalten.

Außerdem müssen sie einen klaren Bericht erstellen, in dem die Entwurfsgrundlagen und Annahmen erläutert werden. Diese Unterlagen dienen als Referenz für die weitere Entwicklung und die Koordination zwischen den verschiedenen Disziplinen, wodurch die nächste Phase optimiert und die Integrität der ursprünglichen Vision gewahrt wird.

Häufige Herausforderungen in der Entwurfsphase

Die Entwurfsphase verläuft nicht ohne Höhen und Tiefen, und es gibt einige häufige Herausforderungen, denen Fachleute in dieser Phase gegenüberstehen.

Ausgewogenheit zwischen kreativer Vision und technischer Machbarkeit

Bei der Entwurfsplanung ist Ausgewogenheit sehr wichtig, und die häufigste Herausforderung besteht darin, die Vision des Kunden mit der tatsächlichen technischen Machbarkeit in Einklang zu bringen. Architekten müssen einen schmalen Grat zwischen innovativen Ideen und praktischen Einschränkungen finden und sicherstellen, dass die Entwürfe sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Durch die frühzeitige Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Beratern und Bauunternehmern können Architekten potenzielle Probleme mit Ideen erkennen und die Erwartungen des Kunden anpassen, ohne diese zu verfehlen.

Probleme bei der Zusammenarbeit während der Entwurfsplanung

Da an der Entwurfsplanung so viele Personen beteiligt sind, kommt es häufig zu Problemen bei der Zusammenarbeit. Erwartungen können auseinandergehen und die Kommunikation kann inkonsistent sein, was oft zu einer Fragmentierung des Entwurfs, Ineffizienzen und kostspieligen Überarbeitungen führt.

Um diese Probleme zu lösen, ist es am besten, einen einheitlichen Arbeitsablauf und vollständige Transparenz zu schaffen. Eine gute Softwareplattform kann dies leisten, indem sie Änderungen und Überarbeitungen nachverfolgt und gleichzeitig die Möglichkeit für Echtzeit-Feedback bietet.

Konfliktbehaftetes Feedback während der Entwurfsphase verwalten

Das Feedback in der Entwurfsphase kann eine Herausforderung sein, da jeder unterschiedliche Prioritäten und Perspektiven hat. Kunden können unterschiedliche Meinungen zu Aspekten wie Ästhetik, Budget, Funktionalität und Zeitplänen haben, was in dieser Phase durchaus zu Konflikten führen kann. Die Einbringung gemeinsamer Ideen und die Erstellung eines einheitlichen Plans, bei dem alle Beteiligten sich gehört fühlen, kann ein wichtiger Schritt zur Lösung dieser Konflikte sein.

Schematische Entwurfsprojekte im Zeit- und Budgetrahmen halten

Zeit- und Budgetprobleme sind so häufig auftretende Probleme, dass sie einfach erwartet werden. Architekten müssen die Erwartungen der Kunden mit den Projektrealitäten und unvorhergesehenen Baustellenbedingungen in Einklang bringen, die zu Terminverzögerungen und erhöhten Kosten führen können. Die Erstellung von Checklisten und Meilensteinen sowie die Information des Kunden über jede Änderung, sobald sie auftritt, helfen, diese Probleme zu bewältigen.

Technologie und bewährte Verfahren im schematischen Entwurf in der Architektur

Der Entwurf in der Architektur kombiniert aktiv Technologie und bewährte Verfahren, um Ideen in grundlegende Baupläne umzusetzen. Die Nutzung der erforderlichen digitalen Tools ist für Architekten, die effektive und gut durchdachte Pläne erstellen möchten, von entscheidender Bedeutung.

BIM und 3D-Visualisierung für die Entwurfsphase

Die Architektur-, Ingenieur-, Bau- und Betriebsbranche (AECO) nutzt Building Information Modeling (BIM) und 3D-Visualisierung, um Ideen zum Leben zu erwecken. Diese digitalen Plattformen bilden die Grundlage für die Erstellung optimierter Simulationsaufgaben, datenreicher Modelle, Automatisierung und benutzerdefinierter Programme.

Mit BIM können Teams nahtlos zusammenarbeiten, um Entwürfe zu perfektionieren, und Kunden können mit ihnen interagieren, Feedback geben und sicherstellen, dass ihre Visionen verwirklicht werden. BIM ist ein komplexes Visualisierungstool, mit dem Architekten in Kombination mit 3D beeindruckende Ergebnisse erzielen, die die Erwartungen der Kunden weit übertreffen.

Software-Tools, die Architekten für die Entwurfsplanung verwenden

Je nach ihren besonderen Eigenschaften kommen im Entwurfsplanungsprozess viele verschiedene Softwareplattformen zum Einsatz. Bei der Auswahl der richtigen Software-Tools für die Entwurfsplanung sollten die Komplexität, die Präferenzen und das gewünschte Ergebnis des Projekts berücksichtigt werden. Die meisten dieser Software-Tools sind auch in Android-Versionen verfügbar.

Revit ist ein sehr BIM-orientiertes Tool. Es eignet sich ideal für die Erstellung von Konzeptmodellen und die Erstellung von Grundrissen und Ansichten. Es ist einfach zu bedienen und ermöglicht Architekten schnelle Überarbeitungen, die nachverfolgt und analysiert werden können.

AutoCAD ist ein weit verbreitetes und bekanntes Tool, das äußerst zuverlässig und genau ist. Es ermöglicht Architekten die schnelle und effiziente Erstellung hochwertiger Zeichnungen, die präzise und präsentabel sind. Es wird auch zur Erstellung von Schnitten, Ansichten und Plänen verwendet.

Forma unterstützt einen iterativen Überprüfungs- und Feedbackprozess, der die Entwurfsphase produktiv gestaltet. Mit Echtzeit-Optionen für die Freigabe, Kommentierung und Änderung von Entwürfen bietet dieses Tool einen effizienten und integrierten Ansatz für den Erfolg der drei Prozesse.

Nutzung von Plattformen wie Revizto zur Optimierung der Zusammenarbeit im Entwurfsprozess

Die meisten Teams, die sich mit der Entwurfsphase befassen, bestehen aus einer Mischung aus Beratern, Architekten, Stakeholdern usw., und diese Teams müssen nahtlos zusammenarbeiten.

Sie können sich keine mangelhafte Kommunikation und Rückmeldung leisten, und der Einsatz von Softwareplattformen wie Revizto kann dazu beitragen, Transparenz und Zusammenarbeit auf ein optimales Niveau zu bringen.

Revizto bietet multidisziplinären Teams die Möglichkeit, alle Vorschläge und Überarbeitungen in Echtzeit abzurufen und zu verfolgen. Mit zahlreichen Referenzen von angesehenen Kunden ist die Plattform definitiv eine gute Wahl. Mit einer hervorragenden Softwarelösung sind lange, langweilige Besprechungen und endlose E-Mail-Verläufe überflüssig.

Checkout: Revizto Testimonial: Die Reise eines Architekturbüros auf der Suche nach der perfekten Lösung

Wann sollten physische und wann digitale Zeichnungen im schematischen Entwurf verwendet werden?

Die schematische Entwurfsphase erfordert viele virtuelle oder physische Besprechungen, in denen Brainstorming stattfindet und viele Entscheidungen getroffen werden. Während dieses Prozesses hängt die Entscheidung für physische oder digitale Zeichnungen davon ab, was gerade benötigt wird.

Physische Zeichnungen werden bevorzugt, wenn Ideen unterwegs und schnell entwickelt werden müssen und buchstäblich keine Zeit bleibt, um anzuhalten und eine Design-Software zu laden. Am Ende wird jedoch alles in digitale Zeichnungen überführt, da diese die Ideen aus den Besprechungen gründlicher und besser verfeinert darstellen. Sie sind auch besser präsentierbar, insbesondere in den späteren Phasen des Entwurfs, in denen visuelle Elemente eine Rolle spielen.

Wie sich die Entwurfsphase auf Bauprojekte auswirkt

Der Entwurf ist zwar die früheste Phase, hat jedoch enorme Auswirkungen, da er die Grundlage für alles Weitere bildet. Wenn diese Phase richtig durchgeführt wird, läuft das Projekt reibungslos, während Fehler langfristig sehr kostspielig sein können.

Der langfristige Erfolg eines Projekts beginnt mit dem Entwurf

Jede Entscheidung, die in der Entwurfsphase getroffen wird, bestimmt den langfristigen Erfolg des Projekts. Der Bau ist zwar sehr wichtig, ebenso wie die anderen Phasen, aber die Weichen für das Projekt werden in dieser ersten Phase gestellt. Es werden Prioritäten gesetzt, grobe Schätzungen und Budgets erstellt und kostspielige Fehler vermieden.

Wenn die Entwurfsphase gut durchgeführt wird, gibt sie den Ton für den Rest des Projekts vor und liefert wichtige Leitlinien für das gewünschte Endergebnis.

Regulatorische und genehmigungsrechtliche Auswirkungen der Entwurfsplanung

Für Gebäude sind zahlreiche Vorschriften und Genehmigungen erforderlich. Diese Anforderungen können nicht erfüllt werden, wenn man bis zum Schluss wartet, um alles vorschriftsmäßig zu gestalten.

In diesem Fall erspart die Entwurfsplanung Projekten den Stress, den Aufwand und die Kosten, die entstehen, wenn man versucht, Vorschriften in einer späteren Phase nachträglich zu erfüllen.

Die Rolle der Entwurfsplanung für nachhaltige Gebäude

Der Entwurfsplan ist der Ausgangspunkt für alle interessanten Aspekte des Prozesses. Gibt es einen besseren Weg, ihn noch wertvoller zu machen, als Nachhaltigkeit einzubeziehen?

Wenn Nachhaltigkeit von Anfang an in die Pläne einfließt, wird sichergestellt, dass das endgültige Projekt umweltfreundlich ist und sich positiv auf die Nutzer und die Umwelt auswirkt. Entscheidungen wie die Priorisierung von Recycling, die Reduzierung von Energieverschwendung und die Auswahl umweltfreundlicher Materialien schaffen die Voraussetzungen für ein Gebäude, das von außen und innen Nachhaltigkeit ausstrahlt.

Das Wichtigste auf einen Blick: Alles, was Sie über die Entwurfsphase wissen müssen

  • Der Entwurf ist die erste Phase des architektonischen Planungsprozesses und zeichnet sich durch gründliche Recherchen, eine umfassende Sammlung aller erforderlichen Informationen und ein intensives Brainstorming aus, um ein Designkonzept zu entwickeln, das auch den Bedürfnissen des Kunden entspricht.
  • Wichtige und übliche Ergebnisse sind: Kostenvoranschläge, Lagepläne, Grundrisse und Dachpläne, Gebäudequerschnitte und -ansichten, MEP-Systempläne und andere konzeptionelle Details. Diese helfen dem Kunden, sich das Endergebnis vorzustellen, und dienen als Grundlage für das gesamte Projekt.
  • Architekten spielen in dieser Phase die Hauptrolle und unterstützen die Zusammenarbeit mit Kunden, Ingenieuren, Behörden und anderen Beratern, um sicherzustellen, dass das Projekt funktional, konform und im Rahmen des Budgets bleibt.
  • Software-Tools wie Revit, AutoCAD, Forma usw. helfen den Teams, Entwürfe effizient zu visualisieren, zu überarbeiten und zu dokumentieren. Sie unterstützen auch bei der Präsentation dieser Entwürfe vor den Projektbeteiligten.
  • Bestimmte Plattformen wie Revizto sind mit BIM, 3D-Visualisierung und Tools für die Zusammenarbeit ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Vorgaben des Kunden berücksichtigt werden, Feedback in Echtzeit erfolgt und Änderungen sofort dokumentiert werden. Dies führt zu einem wesentlich effizienteren und zeitnahen Prozess.
  • Zu den häufigsten Herausforderungen in dieser Entwurfsphase gehören: Probleme bei der Zusammenarbeit, die Abstimmung der Kundenwünsche mit der technischen Machbarkeit, die Bewältigung von Konflikten im Feedback und die Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben.
  • Für einen erfolgreichen Übergang in die Entwurfsentwicklungsphase müssen alle Leistungen fertiggestellt und ein Bericht erstellt werden, in dem die Entwurfsgrundlagen erläutert werden.
  • Die Entwurfsphase ist für den Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung, da sie alle wichtigen Elemente (Standortanalyse, Raumplanung, Konzeptentwicklung und Machbarkeitsprüfungen) in der frühesten und einflussreichsten Phase des Projekts zusammenführt.
  • Der Erfolg in dieser Phase ermöglicht einen reibungslosen Übergang durch die verschiedenen Phasen des architektonischen Entwurfsprozesses bis hin zur endgültigen physischen Struktur.

FAQ: Die Entwurfsphase erklärt

Wie detailliert müssen die Ergebnisse der Entwurfsphase sein?

Die Ergebnisse der Entwurfsphase müssen in der Regel nur minimal detailliert sein. In dieser Phase werden zwar viele Lücken oder Problembereiche in der Gesamtprojektidee aufgedeckt, aber die Ergebnisse müssen nicht perfekt detailliert sein. Sie sollen den Kunden lediglich einen Überblick über das zu erwartende Ergebnis geben, insbesondere hinsichtlich der geschätzten Kosten und Ressourcen.

Können Entwürfe zur Genehmigung eingereicht werden?

Entwürfe sind zwar etwas spärlich mit Details und können nicht zur Genehmigung eingereicht werden, aber die in dieser Phase durchgeführten Bewertungen können dazu beitragen, potenzielle regulatorische Probleme aufzudecken und zu vermeiden. Entwürfe und Unterlagen, die tatsächlich zur Einreichung geeignet sind, werden in den späteren Phasen des architektonischen Entwurfsprozesses erstellt.

Wie wirkt sich der Entwurf auf die frühzeitige Kostenschätzung aus?

Eine frühzeitige Kostenschätzung kann im Entwurfsprozess sehr hilfreich sein, da Sie so wissen, welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und was Sie noch benötigen. Der Entwurfsprozess bringt den Ball ins Rollen, indem er alle notwendigen Informationen liefert, wie z. B. einen klaren Projektumfang, eine Rangfolge der wichtigsten Punkte und alle Rohstoffe oder Ressourcen, die in jeder Phase benötigt werden.

Welche Software-Tools eignen sich am besten für Architekten im Entwurfsprozess?

Es gibt kein perfektes, universelles Tool für die architektonische Entwurfsplanung. Es gibt jedoch einige alltägliche Tools, die Architekten allein oder in Kombination als die besten betrachten. Zu den beliebtesten Optionen gehören Revit, AutoCAD, Forma, Altium Designer und andere.

Wie unterstützt die Entwurfsplanung die Zertifizierung für umweltfreundliches Bauen?

Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen sind eine Notwendigkeit, da Gebäude direkt oder indirekt Auswirkungen auf die Umwelt haben. Wenn bereits in der ersten Phase des architektonischen Entwurfsprozesses (der Entwurfsphase) umweltfreundliche Entscheidungen berücksichtigt werden, unterstützt dies die Zertifizierung für umweltfreundliches Bauen in vollem Umfang. Außerdem werden die Gesamtkosten gesenkt und die Prozesse optimiert, die sich auf die Bauzeit, den Energieverbrauch, das allgemeine Abfallaufkommen und die Emissionen in die Atmosphäre auswirken.


Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Teilen Sie dies:
Vorherige
Nächste
July 17, 2025
Entwicklungsphase in der Architektur: Zweck, Prozess und Auswirkungen
Was ist die Entwurfsentwicklungsphase in der Architektur?Wichtige Elemente und Komponenten der EntwurfsentwicklungÜbergang vom Entwurf zur AusführungsplanungErgebnisse und Outputs der EntwurfsentwicklungTechnologie und Zusammenarbeit in der EntwurfsentwicklungHäufige Herausforderungen und Lösungen in der DD-PhaseOptimierung der Entwurfsentwicklung mit ReviztoZusammenfassung...
WEITERLESEN
July 15, 2025
Verstehen der Phasen und Stufen des Architekturdesign-Prozesses
EinführungÜberblick über die Phasen des ArchitekturdesignsPhase 1: VorentwurfPhase 2: Schematischer EntwurfPhase 3: EntwurfsentwicklungPhase 4: BaudokumentationPhase 5: Angebotserstellung und VerhandlungPhase 6: BauverwaltungWie Revizto jede Phase des architektonischen Entwurfsprozesses unterstütztFazitHäufig gestellte Fragen Einführung Der architektonische Entwurfsprozess setzt...
WEITERLESEN
June 27, 2025
BIM für den Hochbau: Ein umfassender Leitfaden für BIM im Hochbau
Was ist strukturelles BIM und warum ist es im Hochbau von Bedeutung?Was sind die Vorteile des Einsatzes von BIM im Hochbau?Herausforderungen bei der Einführung von BIM im HochbauWie verbessert BIM für den Hochbau die Arbeitsabläufe...
WEITERLESEN
June 26, 2025
BIM für die Elektrotechnik: Ein umfassender Leitfaden für Ingenieure
Was ist BIM und warum ist es für die Elektrotechnik von Bedeutung?Wie kann BIM die Effizienz in elektrotechnischen Projekten verbessern?Welche Vorteile bietet BIM für Elektroingenieure in Bezug auf die Zusammenarbeit?Wie trägt BIM zur Reduzierung von...
WEITERLESEN
Schematischer Entwurf in der Architektur: Ein umfassender Leitfaden Die Entwurfsphase in der Architektur umfasst viele verschiedene Aspekte. Erfahren Sie, was dazu gehört und was erforderlich ist, um jede Phase reibungslos zu durchlaufen. 2025-07-17T08:00:37+00:00
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
1018 CH Lausanne
+41 21 588 0125 logo
logo
image