Glossar Mai 21, 2025
Aktualisiert 21 Mai 2025 by James Ocean
Teilen Sie dies:

Die besten Alternativen zu AutoCAD im Jahr 2025. Konkurrenten von AutoCAD

Table of Contents

Was ist AutoCAD?

AutoCAD ist ein sprichwörtlicher Branchenriese, wenn es um computergestützte Konstruktionssoftware geht. Es wurde erstmals im Dezember 1982 vorgestellt und hat sich zu einer umfassenden Plattform entwickelt, die Designern, Ingenieuren und Architekten bei der Erstellung präziser 2D/3D-Modelle mit beeindruckender Genauigkeit unterstützt. In den letzten Jahrzehnten hat sie die Arbeitsabläufe im Designbereich revolutioniert und den mühsamen manuellen Entwurfsprozess in einen optimierten digitalen Workflow verwandelt.

Im Kern ist AutoCAD ein umfangreiches Toolkit, das viele verschiedene Prozesse abdeckt, von der grundlegenden geometrischen Konstruktion bis hin zur komplexen parametrischen Modellierung. Die Benutzer können über eine funktionsreiche Oberfläche navigieren und Objekte bearbeiten, Einschränkungen anwenden und detaillierte technische Dokumentationen erstellen, um verschiedene Industriestandards zu erfüllen. Die große Beliebtheit von AutoCAD hat dazu geführt, dass das DWG-Format in unzähligen Designbereichen, darunter Stadtplanung und Maschinenbau, als De-facto-Standard verwendet wird.

Zusätzlich zu seinen Kernfunktionen hat sich AutoCAD auch zum Zentrum eines riesigen Ökosystems entwickelt, das eine Vielzahl unterschiedlicher Spezialwerkzeuge für Elektrotechnik, Maschinenbau, Architektur usw. unterstützt. Die Plattform selbst ist überraschend anpassungsfähig für verschiedene Disziplinen, was ihre Präsenz in vielen professionellen Umgebungen trotz ihres Preises und ihrer Komplexität erklärt. Außerdem versucht das Unternehmen, sich regelmäßig neu zu erfinden, um mit den Veränderungen in der gesamten Branche Schritt zu halten. Eine der jüngsten Neuerungen ist die Möglichkeit der nahtlosen Zusammenarbeit mit AutoCAD Web und Mobile.

Vorteile von AutoCAD

AutoCAD verfügt über viele einzigartige Funktionen, die über die grundlegenden Zeichenfunktionen hinausgehen. Mit der Funktion «Dynamische Blöcke» lassen sich beispielsweise unglaublich flexible Komponenten erstellen, deren Größe, Form oder Konfiguration geändert werden kann, ohne dass sie neu gezeichnet werden müssen (wodurch normale Modellelemente im Wesentlichen zu «intelligenten Objekten» werden, die auf den Kontext reagieren können). Darüber hinaus gibt es das Werkzeug «Geografische Lage», mit dem Entwürfe präzise auf der Erdoberfläche positioniert werden können, einschließlich Sonnenstudien und realen Koordinaten, was besonders für standortspezifische Architekturprojekte von großem Wert ist.

Wenn man sich fragt, warum AutoCAD trotz aller Konkurrenz bis heute seine Dominanz im Bereich professioneller Designumgebungen behauptet, lassen sich zumindest einige wichtige Vorteile nennen:

  • Außergewöhnliche Präzision – Zeichnungsgenauigkeit bis auf vierzehn Dezimalstellen, Möglichkeit zur Arbeit mit Einheiten von mikroskopischen Maßen bis zu astronomischen Entfernungen.
  • Umfassende Dokumentation – automatische Bemaßung, Skalierung von Anmerkungen und Tabellen mit Formelunterstützung helfen bei der Erstellung beeindruckender technischer Dokumentationen.
  • Branchenspezifische Toolsets – Eine Vielzahl spezialisierter Versionen der Software (Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau) bieten branchenspezifische Funktionen, die stundenlange Routinearbeiten in bestimmten Bereichen überflüssig machen.
  • Unangefochtene Branchenpräsenz – Die Kompatibilität mit dem AutoCAD-Standard ist in den meisten Bauprojekten eine De-facto-Anforderung, die durch die marktbeherrschende Stellung von Autodesk ermöglicht wird.
  • Hoher Grad an Anpassbarkeit – eine umfangreiche Liste potenzieller Anpassungsoptionen, von einfachen Tastaturkürzeln bis hin zu komplexer LISP-Programmierung.
  • Robuste 3D-Modellierungsfunktionen – Auch wenn AutoCAD nicht ausschließlich für die 3D-Modellierung konzipiert ist, verfügt es dennoch über leistungsstarke Funktionen, darunter Mesh-Bearbeitung, Punktwolkenunterstützung und andere Features, die die Lücke zwischen 2D-Zeichnen und 3D-Entwurf schließen.
  • Sicherheitsmaßnahmen auf Unternehmensniveau – viele verschiedene Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums in kollaborativen Umgebungen, darunter nicht nur digitale Signaturen, sondern auch Zeichnungsververschlüsselung, erweiterte Berechtigungsverwaltung und vieles mehr.

Die «evolutionäre Widerstandsfähigkeit» von AutoCAD hat es über Jahrzehnte hinweg technologisch relevant gehalten: Es wird ständig um neue Funktionen erweitert und die Abwärtskompatibilität mit älteren Funktionen wird so weit wie möglich gewährleistet.

Warum nach einer anderen Lösung suchen, wenn Sie bereits AutoCAD haben?

Trotz seiner Dominanz im Bereich der 3D-Modellierung suchen viele Unternehmen möglicherweise nach Alternativen zu AutoCAD, und dafür kann es viele verschiedene Gründe geben.

Die Umstellung von Autodesk auf ein reines Abonnementmodell ist ein solcher Faktor, der die Gesamtbetriebskosten für jeden Kunden drastisch verändert. Eine erhebliche einmalige Investition für eine Lizenz verwandelt sich in eine dauerhafte Ausgabe, die mit jedem neuen Benutzer im Unternehmen wächst. Diese Preisstruktur ist für kleinere Unternehmen und Selbstständige besonders spürbar, da jährlich Tausende von Dollar für Softwarekosten anfallen, ohne dass sie dafür Eigentumsrechte erwerben. Die finanzielle Belastung wird noch deutlicher, wenn spezielle Tools benötigt werden, sodass einige Unternehmen möglicherweise zwischen optimalen Softwarelösungen und Budgetbeschränkungen wählen müssen.

Der umfassende Funktionsumfang von AutoCAD ist auch der Grund für ein weiteres großes Problem: Ressourcenintensität. Für viele Vorgänge ist eine erhebliche Rechenleistung erforderlich, wobei die Systemanforderungen regelmäßig steigen. Viele Anwender berichten von einer schleppenden Leistung, selbst mit der derzeit besten auf dem Markt erhältlichen Hardware, wenn es um die Verwendung komplexer Zeichnungen oder 3D-Modelle geht. Dies wirkt sich auf die Installationsgröße, die Startzeiten, den Speicherverbrauch und vieles mehr aus. Wenn ein Projekt nicht den gesamten Funktionsumfang von AutoCAD erfordert, kann dieser Hardware-Aufwand als Ineffizienz angesehen werden, die durch leichtgewichtige Alternativen eleganter gelöst werden könnte.

Die Beherrschung von AutoCAD ist immer ein sehr langer und schwieriger Prozess mit einer erheblichen Lernkurve, der von Unternehmen erhebliche Investitionen in Humankapital für alle neuen Mitarbeiter erfordert. Dieser Ansatz bringt zwar erfahrene Benutzer hervor, führt aber auch zu vielen Schwierigkeiten für Gelegenheitsnutzer, die nicht alle Funktionen in ihren regulären Arbeitsprozessen benötigen. Daher gibt es viele Situationen, in denen Unternehmen den vollen Preis für Software bezahlen, die die meisten Teammitglieder kaum nutzen können, was die Frage aufwirft, ob die Beibehaltung von AutoCAD als einzige Architektur-Lösung wirklich der beste Ansatz für das Unternehmen ist.

Vor diesem Hintergrund ist es leicht nachvollziehbar, warum man zumindest versuchen sollte, sich nach Alternativen zu AutoCAD umzusehen, insbesondere angesichts des derzeit riesigen und vielfältigen Marktes für Bau-Software.

Nutzerbewertungen zu AutoCAD

  • Favio R.Capterra“I have been using AutoCAD for more than 14 years, and it has been crucial in every project we have used it on, both academically and professionally. However, in the last couple of years, I have started to migrate complex projects to Revit and maintain interior works in AutoCAD.”
  • Adam S.Capterra – “As an advertising agency, we use AutoCAD mostly to create concepts of new products for our clients to study the feasibility of bringing them to the market. Generally, our clients perceive the designs to be on the accurate side. The process of managing the design from start to finish is highly streamlined in terms of assigning roles and quality control.”
  • Subhan A.Capterra – “In five years with AutoCAD, I have gained expertise in 2D drafting, 3D modeling, and design automation. I have managed complex projects, improved workflow efficiency, and collaborated effectively across teams using AutoCAD’s advanced tools.”

Alternativen zu AutoCAD

Seit der Einführung von AutoCAD hat sich die CAD-Software-Landschaft dramatisch verändert und ein großes und wettbewerbsintensives Ökosystem von Alternativen geschaffen, das von kostenlosen Open-Source-Optionen bis hin zu spezialisierten Plattformen für Unternehmen reicht. Diese Lösungen unterscheiden sich nicht nur in Preis und Funktionsumfang, sondern auch in ihren grundlegenden Ansätzen zur Lösung von Konstruktionsherausforderungen, darunter Funktionen wie parametrische Modellierung, kollaborative Arbeitsabläufe, branchenspezifische Funktionen und vieles mehr.

Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger der interessantesten Produkte auf dem heutigen Softwaremarkt mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, die Ihnen die Auswahl der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Option erleichtern soll. Dabei handelt es sich nicht um bloße Ersatzprodukte, sondern um spezialisierte Tools, die AutoCAD je nach Designanforderungen und organisatorischen Einschränkungen entweder ersetzen oder ergänzen können.

Rhino

Rhinoceros ist eine vielseitige NURBS-basierte Modellierungssoftware, die auf die Erstellung komplexer gekrümmter Oberflächen oder organischer Formen mit mathematischer Präzision spezialisiert ist. Sie wurde von Robert McNeel & Associates entwickelt und schließt mit ihrem uneingeschränkten Ansatz für 3D-Geometrie die Lücke zwischen künstlerischer Freiheit und technischer Präzision. Rhino bietet eine erweiterbare Architektur mit Unterstützung für Tausende von spezialisierten Plugins, wodurch die Plattform zu einer maßgeschneiderten Lösung für bestimmte Branchen wie Schiffsbau, Schmuckdesign und viele andere wird. Außerdem bietet es ein relativ günstiges Preismodell mit unbefristeten Lizenzen und moderaten Hardwareanforderungen, wodurch komplexe Oberflächenmodellierung auch für kleine Studios und unabhängige Designer zugänglich wird, die sich bisher keine High-End-3D-Funktionen leisten konnten.

AutoCAD legt zwar großen Wert auf präzises Zeichnen und Dokumentieren, Rhino ist jedoch etwas anders. Es bietet überragende Freiform-Modellierungsfunktionen auf Basis von NURBS, mit denen sich unglaublich genaue, komplexe, gekrümmte Oberflächen erstellen lassen. Die Modellierungsumgebung bietet außerdem mehr kreative Freiheit als AutoCAD und dessen eingeschränkteres Toolset, insbesondere wenn es um ästhetische Oberflächen oder organische Formen geht. Dennoch ist AutoCAD mit seinen Anmerkungs- und Bemaßungsfunktionen, die denen von Rhino deutlich überlegen sind, nach wie vor die bessere Wahl für 2D-Produktionszeichnungen und technische Dokumentationen.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,6/5 Sterne basierend auf 92 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,5/10 Sterne basierend auf 51 Kundenbewertungen
  • G24,4/5 Sterne basierend auf 188 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Umfassende Vielseitigkeit bei der 3D-Modellierung und 2D-Zeichnungserstellung.
  • Unbefristete Lizenzierung ohne zusätzliche Kosten für den Kundensupport.
  • Trotz seiner Komplexität ist Rhino nicht so schwer zu erlernen wie die meisten seiner Mitbewerber.

Nachteile:

  • Fehlen einer nativen Rendering-Engine mit guten Ergebnissen.
  • In den meisten Fällen etwas veraltete Benutzeroberfläche.
  • Die Lösung neigt zu Verlangsamungen bei der Arbeit mit hochkomplexen Modellen.

Preisinformationen:

  • Das Preismodell von Rhino3D ist recht einfach. Es gibt eine unbefristete Lizenz für die Software, die für die Windows- oder Mac-Version 995 US-Dollar kostet, ohne Wartungsgebühren, und der Kundensupport ist auch nicht an wiederkehrende Zahlungen gebunden.
  • Ältere Versionen der Software können für 595 $ pro Benutzer aktualisiert werden.

Persönliche Meinung des Autors:

Rhino nimmt eine Art Mittelstellung zwischen der kreativen Freiheit künstlerischer Werkzeuge und der technischen Präzision von Engineering-Plattformen ein. Es verfügt über beeindruckende Fähigkeiten zur Entwicklung komplexer Oberflächen, die die 3D-Funktionalität von AutoCAD übertreffen, und es verfügt über ein umfangreiches Plugin-Ökosystem, um es bei Bedarf für bestimmte Arbeitsabläufe zu spezialisieren. Allerdings ist es in Bezug auf die Dokumentation noch weit von dem entfernt, was AutoCAD und andere Lösungen bieten, wodurch sein Gesamtanwendungsbereich etwas eingeschränkt ist. Es ist ein großartiges Werkzeug für Designer, die regelmäßig mit komplexen Kurven und organischen Formen arbeiten, und erfüllt die Anforderungen praktisch aller, die traditionelle CAD-Modellierung als zu einschränkend empfinden, auch wenn dies auf Kosten bestimmter Funktionen geht, die nicht direkt mit dem Modellierungsprozess zusammenhängen.

Revizto

Revizto verwandelt komplexe Gebäudeinformationsmodelle in interaktive 3D-Umgebungen, die die Zusammenarbeit für alle Projektbeteiligten unabhängig von ihren technischen Kenntnissen vereinfachen. Es handelt sich um eine cloudbasierte Plattform, die als Kommunikationsbrücke zwischen Ingenieuren, Architekten und Bauteams dient, indem sie Projektinformationen in einem visuell intuitiven Raum zentralisiert. Sie verfügt über umfangreiche Funktionen zur Problemverfolgung mit Echtzeit-Markierung und Lösung von Designkonflikten, während der plattformunabhängige Ansatz der Umgebung die Integration von Modellen aus verschiedenen Softwarequellen erleichtert, was sie besonders für große und komplexe Projekte wertvoll macht.

AutoCAD konzentriert sich stark auf die Erstellung und Dokumentation, während Revizto eher auf die Visualisierung und Koordination bereits entwickelter Modelle ausgerichtet ist und Tools für das Problemmanagement und die Kollisionserkennung über mehrere Disziplinen hinweg bereitstellt. Die intuitive Benutzeroberfläche von Revizto macht jedes 3D-Modell auch für nicht-technische Teammitglieder zugänglich, die sonst mit der Komplexität von AutoCAD zu kämpfen hätten. Gleichzeitig sind die präzisen Bearbeitungsfunktionen von AutoCAD in bestimmten Situationen viel wertvoller, während Revizto in erster Linie ein Tool für die Zusammenarbeit und Koordination und keine Plattform für die Erstellung von Entwürfen ist.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,3/5 Sterne basierend auf 31 Kundenbewertungen
  • G24,5/5 Sterne basierend auf 121 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Kollaborationsorientierte Funktionen in Verbindung mit umfangreichen Funktionen zur Zentralisierung von Informationen.
  • Große Auswahl an Integrationen mit CAD- und BIM-Lösungen zur Verbesserung der Kommunikation und Interoperabilität.
  • Leistungsstarke Funktionen zur Kollisionserkennung und Problemverfolgung bieten umfassende Kontrolle über jede Kollision oder jedes Problem.

Nachteile:

  • Die Datenfilterfunktion kann nützlich sein, ihre Einrichtung ist jedoch äußerst komplex.
  • Die Berichtsfunktionen sind in Bezug auf die Anpassung etwas eingeschränkt, was die Erstellung maßgeschneiderter Berichte erschwert.
  • Die Arbeitsweise von Revizto unterscheidet sich stark von den meisten BIM- und CAD-Lösungen, was den anfänglichen Einführungsprozess möglicherweise verlängert.

Preisinformationen:

  • Revizto bietet auf seiner offiziellen Website keine Informationen zu Preisen oder Lizenzen.

Persönliche Meinung des Autors:

Revizto trägt auf vielfältige Weise zur Verbesserung der Kommunikation zwischen verschiedenen Disziplinen bei, was AutoCAD allein niemals leisten könnte, insbesondere bei komplexen Projekten, bei denen Koordinationsprobleme besonders häufig auftreten. Die intuitive Benutzeroberfläche der Plattform macht 3D-Modelle auch für diejenigen zugänglich, die AutoCAD oder ähnliche Oberflächen aufgrund der Vielzahl an Funktionen als zu komplex empfinden. Dies trägt zu einer sinnvolleren Beteiligung von Kunden und Auftragnehmern ohne technische Schulung bei. Die hervorragenden Funktionen zur Problemverfolgung sind zwar in Bezug auf die Anpassungsmöglichkeiten etwas eingeschränkt, aber die Lösung selbst ist dennoch beeindruckend, wenn es darum geht, eine der hartnäckigsten Herausforderungen im modernen Bauwesen zu bewältigen: die interdisziplinäre Koordination.

SketchUp

Die bemerkenswert intuitive Benutzeroberfläche von SketchUp ist einer der Hauptgründe für seine Beliebtheit im Architekturbereich. Sie ermöglicht es Benutzern, ohne nennenswerte Vorkenntnisse 3D-Modelle zu erstellen. Ursprünglich von Google entwickelt und später von Trimble übernommen, hat sich SketchUp zu einer leicht zugänglichen Plattform entwickelt, die die Lücke zwischen benutzerfreundlicher Software und komplexen professionellen Designtools schließt. SketchUp verwendet eine Push-Pull-Technologie, die eine schnelle volumetrische Modellierung durch einfache Extrusionsvorgänge ermöglicht, was es besonders bei Innenarchitekten und Architekten beliebt macht. Außerdem verfügt es über ein großes Online-Archiv mit sofortigem Zugriff auf Millionen von vorgefertigten Komponenten, um die grundlegenden Modellierungsprozesse für die meisten Benutzer zu beschleunigen.

AutoCAD erfordert viel Schulung, um es zu beherrschen, aber das ist bei SketchUp nicht der Fall: Es hat eine viel flachere Lernkurve und eine höhere Zugänglichkeit, sodass neue Benutzer der Lösung innerhalb weniger Stunden beeindruckende Ergebnisse erzielen können. SketchUp ist eine ausgezeichnete Option für die Konzeption und schnelle 3D-Visualisierung, auch wenn es nicht über die präzisen Zeichenwerkzeuge und umfangreichen Anmerkungsfunktionen von AutoCAD verfügt. Letzteres bleibt in puncto Genauigkeit und Detailtreue für hochtechnische Zeichnungen mit präzisen Maßen überlegen, aber SketchUp ist dennoch eine sehr wettbewerbsfähige Alternative für Aufgaben wie Kundenpräsentationen oder erste Entwürfe, bei denen es nicht auf höchste Genauigkeit ankommt.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,5/5 Sterne basierend auf 1.039 Kundenbewertungen
  • G24,5/5 Sterne basierend auf 1.304 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Praktische und benutzerfreundliche Oberfläche ohne steile Lernkurve.
  • Umfangreiche Bibliothek mit detaillierten 3D-Modellen, die für die meisten Abonnementstufen verfügbar sind.
  • Der kostenlose Funktionsumfang ist bereits sehr umfangreich und wird durch die kostenpflichtigen Tarife noch erweitert.

Nachteile:

  • Keine nativen Funktionen zum Importieren aus und Exportieren in andere BIM- oder CAD-Lösungen.
  • Offiziell sind nur begrenzte Lernmaterialien verfügbar, sodass die meisten Benutzer auf von der Community erstellte Materialien zurückgreifen müssen.
  • Viele Plugins und Add-ons sind separat erhältlich.

Preisinformationen:

  • SketchUp bietet vier verschiedene Preispläne an:
    • Free ist, wie der Name schon sagt, ein Preisplan, der 0 $ kostet und grundlegende 3D-Modellierungsfunktionen in der Webversion der Software bietet, mit eingeschränktem Zugriff auf die 3D-Datenbank, begrenzter Trimble Connect-Cloud-Speicherkapazität und grundlegenden Funktionen zum Importieren/Exportieren von Dateien.
    • Go kostet 119 $ pro Jahr und umfasst alle oben genannten Funktionen sowie die dedizierte iPad-App, erweiterte Exportfunktionen, Zugriff auf Live-Komponenten und unbegrenzte Trimble Cloud-Speicherkapazität sowie Zugriff auf die 3D-Bibliothek.
    • Pro kostet 299 $ pro Jahr und ist der beliebteste kostenpflichtige Tarif von SketchUp. Er bietet alle zuvor genannten Funktionen sowie die SketchUp Pro-Desktop-App, 2D-Dokumentation, das Extension Warehouse, PreDesign, die Möglichkeit, Modelle mit AR/VR-Headsets anzuzeigen, und vieles mehr.
    • Studio kostet 699 $ pro Jahr. Die vollständigen Funktionen von SketchUp umfassen alles oben Genannte sowie den Import von Revit-Dateien in SketchUp, fotorealistische Visualisierungen, Scan Essentials und vieles mehr.

Persönliche Meinung des Autors:

Die Modellierung mit SketchUp ist beeindruckend natürlich und macht räumliche Entwürfe auch für Fachleute zugänglich, denen AutoCAD und seine technische Präzision für die konzeptionelle Entwicklung zu komplex sind. Dank der umfangreichen Modellbibliothek und des Komponentensystems ist es einfach, in SketchUp von Grund auf neu zu beginnen, und die Vielzahl an Plugins von Drittanbietern kann die Funktionalität auf vielfältige Weise erweitern, auch wenn die Qualität und Kompatibilität etwas uneinheitlich sein können. SketchUp bietet zwar nicht die technische Präzision einiger seiner Konkurrenten, aber die Kombination aus Zugänglichkeit und Visualisierungsmöglichkeiten macht es dennoch zu einer würdigen Alternative zu technischeren Tools für Unternehmen, die ihren konzeptionellen Entwurfsprozess und die Kommunikation mit ihren Kunden verbessern möchten.

Fusion 360

Fusion 360 ist die einheitliche Konstruktionsplattform von Autodesk. Sie ist in der Lage, CAD-, CAM- und CAE-Funktionen in ein und demselben Ökosystem zu integrieren. Es handelt sich um eine cloudbasierte Lösung, die die Zusammenarbeit während des gesamten Produktentwicklungsprozesses ermöglicht, von den ersten Konzepten bis hin zur Fertigung. Fusion 360 nutzt einen parametrischen Modellierungsansatz in Kombination mit der Flexibilität der direkten Bearbeitung, um Designern beispiellose Freiheit bei der Erforschung von Innovationen zu bieten und gleichzeitig die Präzision zu gewährleisten. Als Teil der umfangreichen und bekannten Autodesk-Softwarefamilie ist es natürlich auch mit vielen anderen branchenüblichen Tools kompatibel.

Fusion 360 ist vielleicht nicht die beste Option für detaillierte 2D-Dokumentationen, bietet jedoch integrierte Workflow-Funktionen, die denen von AutoCAD überlegen sind und Design, Simulation und Fertigungsvorbereitung in derselben Umgebung kombinieren. Die integrierten generativen Designtools helfen dabei, zahlreiche Designiterationen mit der Leistungsfähigkeit von KI zu erkunden, sind jedoch in Bezug auf Architekturzeichnungen und technische Dokumentationen immer noch nicht so leistungsfähig wie AutoCAD.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,5/5 Punkte basierend auf 264 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,1/10 Punkte basierend auf 107 Kundenbewertungen
  • G24,5/5 Punkte basierend auf 493 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Die große Zielgruppe führt direkt zu einer großen Menge an nutzergenerierten Inhalten, die von der Community erstellt werden, darunter Tutorials, Anleitungen, Nutzerforen usw.
  • Es ist deutlich zugänglicher und benutzerfreundlicher als die meisten Autodesk-Produkte (die für ihre steile Lernkurve bekannt sind).
  • Große Auswahl an Funktionen für die Zusammenarbeit in den Bereichen Fertigung, Produktdesign, technische Analyse und mehr.

Nachteile:

  • Fusion 360 ist von Natur aus keine designorientierte Lösung und unterscheidet sich damit etwas von den meisten herkömmlichen CAD- und BIM-Lösungen.
  • Der reine Online-Ansatz erschwert die Nutzung der Software in Bereichen ohne stabile Internetverbindung und untergräbt gleichzeitig jegliche Möglichkeit zur Offline-Arbeit.
  • Die Cloud-basierte Natur der Lösung bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich, von hoher Verfügbarkeit bis hin zur Abhängigkeit von einer Internetverbindung, um überhaupt funktionieren zu können.

Preisinformationen:

  • Im Gegensatz zu den meisten Autodesk-Produkten bietet Fusion 360 nur eine Option für sein Lizenzmodell.
  • Es handelt sich um ein Basisabonnement, das monatlich, jährlich oder alle drei Jahre bezahlt werden kann:
    • 85 $ für einen Monat.
    • 680 $ für ein Jahr.
    • 2.040 $ für drei Jahre.

Persönliche Meinung des Autors:

Das Hauptziel von Fusion 360 ist es, traditionell getrennte Disziplinen mit bemerkenswertem Komfort zu verbinden und eine einheitliche Erfahrung zu schaffen, die die Probleme bei der Dateikonvertierung beseitigt, die häufig auftreten, wenn Informationen von der Modellierungs- in die Fertigungssoftware übertragen werden. Die cloudbasierte Kollaborationsfunktion der Plattform ermöglicht eine nahtlose Teamarbeit mit komplexer Versionskontrolle, die die grundlegenden Referenzverwaltungsfunktionen von AutoCAD bei weitem übertrifft. Fusion 360 leidet zwar unter unvorhersehbaren Leistungseinbußen bei der Bearbeitung komplexer Baugruppen, was in den meisten Fällen eine sorgfältige Dateiverwaltung erforderlich macht. Dennoch ist es eine sehr leistungsstarke Lösung, mit der sich verschiedene Aspekte des Produktentwicklungszyklus verbessern lassen, auch wenn sie in ihren Funktionen weit weniger spezialisiert ist als AutoCAD.

OpenSCAD

OpenSCAD verfolgt einen sehr unkonventionellen Ansatz für CAD-Software, der es ermöglicht, 3D-Entwürfe mithilfe von Code anstelle von grafischen Oberflächen zu erstellen. Es handelt sich um eine kostenlose und quelloffene Plattform, die eine präzise Steuerung des parametrischen Designs mit einer speziellen Skriptsprache ermöglicht, mit der geometrische Beziehungen mathematisch definiert werden können. OpenSCAD eignet sich besonders gut für die algorithmische Mustergenerierung und Objekte, die mathematische Präzision erfordern, und hat eine treue Anhängerschaft von Ingenieuren und 3D-Druck-Enthusiasten gewonnen.

Das parametergesteuerte Design von OpenSCAD, bei dem Abmessungen und Beziehungen als Variablen und Funktionen ausgedrückt werden, unterscheidet sich stark von AutoCAD und dessen visuellen Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Erstellung von Familien oder verwandten Objekten durch mathematische Transformationen bietet eine außergewöhnliche Präzision, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden kann. Allerdings ist AutoCAD aufgrund des visuellen Feedbacks während des Entwurfsprozesses die weniger schwierige Option, was die allgemeine Lernkurve angeht, da die meisten Menschen die direkte Manipulation von Geometrien oder organischen Formen viel praktischer finden als die textbasierten Arbeitsabläufe von OpenSCAD.

Kundenbewertungen:

  • G24,3/5 Punkte basierend auf 31 Kundenbewertungen

Wichtigste Merkmale:

  • Hohe Präzision bei allen Modellierungsvorgängen.
  • Vielseitige und praktische Versionierungsfunktionen.
  • Relativ geringe Hardwareanforderungen für eine CAD-Lösung.
  • Konstruktiver Solid-Geometry-Ansatz (CSG) zur Erstellung komplexer Modelle, was in dieser Branche eher unkonventionell ist.

Preisinformationen:

  • OpenSCAD wird unter der General Public License (GPLv2) vertrieben. Es ist für alle Nutzer vollständig kostenlos.

Persönliche Meinung des Autors:

OpenSCAD ist sowohl bei mathematischen als auch bei parametrischen Konstruktionen außergewöhnlich genau und bietet algorithmische Konstruktionsfunktionen, von denen AutoCAD-Anwender nur träumen können. Der textbasierte Ansatz der Lösung ermöglicht eine bequeme Versionskontrolle und Dokumentationsintegration, die den meisten herkömmlichen CAD-Lösungen weit überlegen ist. Die Navigations- und Visualisierungstools der Software sind jedoch etwas primitiv, was die räumliche Orientierung in manchen Situationen erschwert. Dennoch ist es eine großartige Option für technisch versierte Designer, die «in Code denken» und dies praktischer finden als direkte künstlerische Manipulation, was ohnehin nicht viele Lösungen auf diesem Markt unterstützen.

LibreCAD

LibreCAD bietet eine spezielle 2D-Zeichensoftware als kostenlose Open-Source-Lösung, die mithilfe von Community-Beiträgen entwickelt wurde. Es handelt sich um eine schlanke Plattform, die sich ausschließlich auf zweidimensionale technische Zeichnungen konzentriert und keine überflüssigen Funktionen enthält. Die plattformübergreifende Kompatibilität der Umgebung gewährleistet eine konsistente Leistung auf verschiedenen Betriebssystemen, was sie für Unternehmen mit unterschiedlichen Computerumgebungen besonders wertvoll macht. LibreCAD ist außerdem mit den branchenüblichen DXF-Dateien kompatibel, während die Gesamtgestaltung der Benutzeroberfläche der von AutoCAD sehr ähnlich ist.

LibreCAD verfolgt einen völlig anderen Ansatz als AutoCAD mit seinem umfassenden und ressourcenintensiven Funktionsumfang und konzentriert sich ausschließlich auf die Grundlagen des 2D-Zeichnens. Damit bietet es eine optimierte Erfahrung für technische Zeichnungen, die frei von jeglichem 3D-Modellierungsaufwand ist. Es verfügt über vergleichbare Präzision und Zeichenwerkzeuge für grundlegende technische Dokumentationsaufgaben und ist absolut kostenlos. Natürlich ist AutoCAD in diesem Vergleich deutlich funktionsreicher, aber die Entscheidung von LibreCAD, auf 3D-Modellierung und erweiterte Anmerkungsfunktionen zu verzichten, ist ganz bewusst getroffen worden, um Einfachheit und Leistung auf bescheidener Hardware zu bieten.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,0/5 Punkte basierend auf 48 Kundenbewertungen
  • G24,8/5 Punkte basierend auf 159 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Die aktive Community rund um die Software und der fehlende Preis machen sie zu einer vielseitigen 2D-Zeichnungslösung mit vielen hilfreichen Informationen.
  • Umfangreiche Funktionen für eine Software, die nur 2D-Zeichnungen und keine 3D-Modellierung ermöglicht.
  • Die meisten einfachen Konstruktionsaufgaben werden in LibreCAD erheblich vereinfacht.

Nachteile:

  • Eine gewisse Instabilität der Software führt dazu, dass sie gelegentlich abstürzt und ebenso unvorhersehbar langsamer wird.
  • Steile Lernkurve, die nur durch die Fülle an Lernmaterialien von Drittanbietern etwas gemildert wird.
  • Es fehlen jegliche Funktionen für die 3D-Modellierung.

Preisinformationen:

  • LibreCAD ist vollständig kostenlos und Open Source.

Persönliche Meinung des Autors:

LibreCAD ist eine sehr fokussierte 2D-Zeichensoftware, die praktisch keine Komplexität aufweist, was sich auch in deutlich geringeren Hardwareanforderungen als bei den meisten Mitbewerbern niederschlägt. Die konsistente plattformübergreifende Leistung der Lösung macht sie besonders wertvoll in gemischten Computerumgebungen, aber ihre Befehle und Organisation wirken etwas willkürlich und unausgewogen. Generell ist LibreCAD ein praktisches Tool für die 2D-Dokumentation, das so einfach wie möglich ist, einen beeindruckenden Mehrwert bietet und dem Vorurteil entgegenwirkt, dass professionelle Software immer extrem teuer ist.

TurboCAD

TurboCAD ist eine umfassende Design-Suite mit einer Vielzahl von Funktionen, die von grundlegenden 2D-Zeichnungen bis hin zu fortgeschrittenen mechanischen und architektonischen Modellierungsprozessen reichen. Sie bietet spezielle Werkzeugsätze für Architektur, Maschinenbau und Bauingenieurwesen mit anderen Zahlungsoptionen als der allgegenwärtigen abonnementbasierten Lizenzierung. Darüber hinaus verfügt sie über eine umfassende Dateikompatibilität, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen CAD-Formaten ermöglicht. Dank ihrer dreißigjährigen Entwicklungsgeschichte ist TurboCAD eine ausgereifte Plattform mit beeindruckender Tiefe zu einem Bruchteil der Kosten ihrer Mitbewerber.

Die Tatsache, dass TurboCAD bis heute an der Verwendung von unbefristeten Lizenzen festhält, ist mit Abstand einer seiner größten Vorteile, da viele Unternehmen dieses Modell langfristig als finanziell viel vorteilhafter ansehen. TurboCAD bietet Zeichnungsfunktionen mit soliden Modellierungswerkzeugen, die mit den meisten professionellen Anwendungen vergleichbar sind, ohne dass eine Abonnementgebühr anfällt. Seine allgemeine Branchenpräsenz ist jedoch noch lange nicht mit der von AutoCAD vergleichbar, was zu einem kleineren Pool an erfahrenen Anwendern und einer geringeren Auswahl an kompatiblen Infrastrukturen führt, was für einige Kunden ausschlaggebend sein könnte.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,1/5 Punkte basierend auf 29 Kundenbewertungen
  • TrustRadius9,0/10 Punkte basierend auf 13 Kundenbewertungen
  • G24,3/5 Punkte basierend auf 31 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Eine relativ günstige CAD-Lösung, wenn man den Funktionsumfang und die durchschnittlichen Kosten ähnlicher Angebote auf dem Markt berücksichtigt.
  • Umfangreiche integrierte Anleitungen, die bei der Einarbeitung helfen, sowie ein effizientes Kundensupport-Team.
  • Eine benutzerfreundliche Oberfläche und die Unterstützung vieler Dateiformate machen TurboCAD zu einer vielseitigen Lösung für viele Situationen.

Nachteile:

  • Etwas verwirrendes Lizenzmodell mit verschiedenen Optionen, Stufen und Funktionen zur Auswahl.
  • Langsamer Rendering-Prozess, der oft nicht so schnell ist wie bei der Konkurrenz.
  • Die Benutzeroberfläche der Software wirkt in vielen Fällen veraltet.

Preisinformationen:

  • Das Preismodell von TurboCAD kann etwas verwirrend sein. Es umfasst zwei verschiedene Ansätze: ein unbefristetes Lizenzmodell und ein Abonnementmodell.
  • Das unbefristete Lizenzmodell umfasst drei Preisstufen:
    • Designer, das sprichwörtliche «Basis»-Paket für 99,99 $ pro Lizenz, umfasst nur die grundlegendsten 2D-Zeichnungsfunktionen mit wenigen bis gar keinen erweiterten Funktionen oder Fähigkeiten.
    • Deluxe ist eine Version der Software mit moderatem Funktionsumfang, die sowohl 2D-Zeichnen als auch 3D-Modellierung für 299,99 $ pro Lizenz umfasst. Sie gilt nach wie vor als Basispaket der Software, wobei der größte Unterschied zu Designer in der Unterstützung der 3D-Modellierung besteht.
    • Professional ist ein leistungsfähiges Angebot von TurboCAD für 999,99 $ mit Unterstützung für 2D- und 3D-CAD-Funktionen und zusätzlichen Funktionen wie parametrische Architektur-Objekte, Ansichten, Schnitte usw.
    • Platinum ist die Vollversion von TurboCAD für 1.499,99 $. Sie bietet alle Funktionen der Software, darunter erweiterte mechanische Konstruktionsfunktionen, ACIS-Volumenmodellierung, programmierbare benutzerdefinierte Routinen und vieles mehr.
  • Alle unbefristeten Lizenzen umfassen einen kostenlosen technischen Support für sechs Monate und Zugriff auf zahlreiche Tutorials zu den Funktionen der Software.
  • Das abonnementbasierte Lizenzmodell umfasst drei verschiedene Optionen:
    • Professional umfasst denselben Funktionsumfang wie oben beschrieben und kostet 499,99 $ pro Jahr für eine Einzellizenz.
    • Platinum umfasst denselben Funktionsumfang wie oben beschrieben und kostet 599,99 $ pro Jahr für eine Einzellizenz.
    • Das Content Server-Abonnement ist eine Bibliothek mit hochdetaillierten CAD-Modellen, auf die TurboCAD-Benutzer für 99,99 $ zugreifen können. TurboCAD verspricht, den Inhalt der Bibliothek im Laufe der Zeit um weitere Modelle in verschiedenen Kategorien zu ergänzen.

Persönliche Meinung des Autors:

TurboCAD ist eine unkomplizierte Alternative zu AutoCAD, die anstelle eines Abonnements eine permanente Lizenzierung bietet. Es handelt sich um eine Komplettlösung, die mechanische und architektonische Tools ohne zusätzliche Kosten für spezielle Funktionen integriert. TurboCAD ist eine großartige Option für kleinere Unternehmen und unabhängige Fachleute, die umfassende CAD-Verwaltungsfunktionen ohne laufende finanzielle Verpflichtungen wünschen, auch wenn die Gesamtorganisation der Benutzeroberfläche etwas unübersichtlich erscheint und einige Lerninvestitionen erforderlich sind, um die Lösung richtig zu beherrschen.

FreeCAD

FreeCAD ist ein vollständig parametrisches Open-Source-Tool, das mit einer modularen Architektur erstellt wurde und es Benutzern ermöglicht, seine Funktionalität mit Hilfe von Python-Skripten zu erweitern. Es handelt sich um eine gemeinschaftsorientierte Plattform, die professionelle 3D-Funktionen mit einem starken Fokus auf Produktdesign und Maschinenbau bietet. Es verwendet einen featurebasierten parametrischen Ansatz, um intelligente Modelle zu erstellen, die die Designabsicht auch bei Änderungen beibehalten. Der Open-Source-Charakter von FreeCAD gewährleistet vollständige Sicherheit, Transparenz und Unabhängigkeit von Anbietern und fördert gleichzeitig kontinuierliche Innovationen durch ein System der globalen Zusammenarbeit von Mitwirkenden.

AutoCAD verfolgt zwar einen überwiegend direkten Modellierungsansatz, FreeCAD versucht jedoch nicht, dies zu kopieren, sondern verwendet stattdessen eine parametrische, historienbasierte Modellierung, um die Designabsicht und -beziehungen ähnlich wie teurere spezialisierte CAD-Systeme zu erfassen. Der Open-Source-Charakter von FreeCAD bedeutet, dass es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Lizenzierung gibt, was für Bildungseinrichtungen und Start-ups ein sehr praktischer Vorteil ist. Allerdings ist AutoCAD in puncto Dokumentation nach wie vor überlegen, und seine Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu FreeCAD, das aufgrund seiner gemeinschaftsorientierten Entwicklung Schwierigkeiten hat, eine konsistente Benutzererfahrung zu schaffen, wesentlich ausgereifter.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,3/5 Punkte basierend auf 142 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,4/10 Punkte basierend auf 11 Kundenbewertungen
  • G24,1/5 Punkte basierend auf 58 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Große Auswahl an Tools und Funktionen für Architekten, Ingenieure, Designer, Konstrukteure und mehr.
  • Unterstützung für mehrere Betriebssysteme, wodurch die allgemeine Vielseitigkeit von FreeCAD erweitert wird.
  • Das völlige Fehlen eines Preises in einem Bereich teurer Unternehmenssoftware ist an sich schon ein herausragender Vorteil.

Nachteile:

  • FreeCAD hat häufig Probleme mit großen Projekten, was zu Verlangsamungen, Abstürzen und anderen Problemen führt.
  • Die Benutzeroberfläche der Lösung kann für neue Benutzer etwas unfreundlich wirken, insbesondere angesichts der Fülle an Funktionen, die sie auf einmal bietet.
  • Die steile Lernkurve ist ein bedauerlicher Nachteil von FreeCAD, und die Abhängigkeit von Community-generierten Informationen als Lernmaterial erschwert den Einstieg und den Lernprozess zusätzlich.

Preisinformationen:

  • Einer der größten Vorteile von FreeCAD ist, dass es kein Preis- oder Lizenzmodell gibt.

Persönliche Meinung des Autors:

Für eine kostenlose und quelloffene Plattform ist FreeCAD bemerkenswert umfangreich und flexibel und bietet parametrische Modellierungsfunktionen, die denen professioneller Systeme nahe kommen. Die werkbankbasierte Architektur bietet eine Flexibilität, die bei kommerziellen Alternativen selten zu finden ist, sodass Benutzer ihre gesamte Umgebung so anpassen können, dass sie nur die für die jeweilige Aufgabe relevanten Werkzeuge verwenden. Es ist nicht so stabil wie die meisten kostenpflichtigen Lösungen, da komplexe Vorgänge in einigen Fällen zu Abstürzen führen können, aber die Möglichkeit, eine CAD-Lösung mit einem solchen Potenzial kostenlos zu erhalten, dürfte die meisten Nachteile mehr als ausgleichen.

BricsCAD

BricsCAD ist eine AutoCAD-kompatible Lösung mit erweiterten 3D-Funktionen zu einem deutlich günstigeren Preis und mit einer unbefristeten Lizenz. Die Plattform behält die vertrauten Befehlsstrukturen und Oberflächenelemente bei und führt regelmäßig erweiterte Funktionen wie Direktmodellierungswerkzeuge oder KI-gestützte Funktionen ein. Die einheitliche Umgebung von BricsCAD deckt traditionelles 2D-Zeichnen, BIM, mechanisches Design und alles dazwischen ab, ohne dass zwischen Softwaremodulen gewechselt werden muss, was den Komfort erheblich verbessert. Es ist bekannt für seine außergewöhnliche Leistung bei komplexen Modellen und großen Dateien, was es besonders beliebt bei Ingenieurbüros macht, die datenintensive Projekte verwalten.

BricsCAD behält den für AutoCAD-Anwender vertrauten Befehlszeilen-Workflow bei, erweitert jedoch die Funktionalität um parametrische Einschränkungen und Design-Automatisierungsfunktionen, die AutoCAD nicht bietet. Außerdem ist es wesentlich effizienter bei der Verarbeitung großer Punktwolken und komplexer 3D-Modelle, auch wenn dies auf Kosten einer weniger flexiblen und vielseitigen Unterstützung sowie des fehlenden breiten Ökosystems geht, auf das Autodesk so stolz ist.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,5/5 Sterne basierend auf 18 Kundenbewertungen
  • G24,5/5 Sterne basierend auf 132 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Viele Ähnlichkeiten mit der Benutzeroberfläche von AutoCAD, was einigen engagierten Anwendern den Umstieg erleichtert.
  • Native Unterstützung für Linux- und Windows-Geräte.
  • Möglichkeit, bei Bedarf Hunderte von Drittanbieter-Dienstprogrammen zu hosten.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Möglichkeiten zur Anpassung des Layouts.
  • Automatische Speicherprozesse führen zu Rucklern und können bei großen oder komplexen Projekten sehr lange dauern.
  • Die Leistung der Linux-Version ist deutlich langsamer als die der Windows-Version.

Preisinformationen:

  • Bricsys bietet fünf verschiedene Versionen seiner Software an:
    • BricsCAD Lite
    • BricsCAD Pro
    • BricsCAD Mechanical
    • BricsCAD BIM
    • BricsCAD Ultimate
  • BricsCAD Lite kann erworben werden für:
    • 314 $ pro Jahr und Person als Einzellizenz, 628 $ pro Jahr und Netzwerklizenz.
    • 850 $ pro drei Jahre pro Person als Einzellizenz, 1.700 $ pro drei Jahre pro Netzwerklizenz.
    • 708 $ pro lebenslanger Einzellizenz, 1.416 $ pro lebenslanger Netzwerklizenz.
  • BricsCAD Pro kann erworben werden für:
    • 711 $ pro Jahr und Person als Einzellizenz, 1.422 $ pro Jahr und Netzwerklizenz.
    • 1.910 $ pro drei Jahre pro Person als Einzellizenz, 3.820 $ pro drei Jahre pro Netzwerklizenz.
    • 1.596 $ pro lebenslanger Einzellizenz, 3.192 $ pro lebenslanger Netzwerklizenz.
  • BricsCAD Mechanical kann erworben werden für:
    • 1.000 $ pro Jahr und Person als Einzellizenz, 2.000 $ pro Jahr und Netzwerklizenz.
    • 2.700 $ pro drei Jahre pro Person als Einzellizenz, 5.400 $ pro drei Jahre pro Netzwerklizenz.
    • 2.244 $ pro lebenslanger Einzellizenz, 4.488 $ pro lebenslanger Netzwerklizenz.
  • BricsCAD BIM kann erworben werden für:
    • 1.060 $ pro Jahr und Person als Einzellizenz, 2.120 $ pro Jahr und Netzwerklizenz.
    • 2.860 $ pro drei Jahre pro Person als Einzellizenz, 5.720 $ pro drei Jahre pro Netzwerklizenz.
    • 2.382 $ pro lebenslanger Einzellizenz, 4.764 $ pro lebenslanger Netzwerklizenz.
  • BricsCAD Ultimate bietet die folgenden Kombinationen aus Preisen und Lizenzoptionen:
    • 1.180 $ pro Jahr und Person als Einzellizenz, 2.360 $ pro Jahr und Netzwerklizenz.
    • 3.170 $ pro drei Jahre pro Person als Einzellizenz, 6.340 $ pro drei Jahre pro Netzwerklizenz.
    • 2.646 $ pro lebenslanger Einzellizenz, 5.292 $ pro lebenslanger Netzwerklizenz.

Persönliche Meinung des Autors:

BricsCAD schafft einen schwierigen Spagat zwischen zukunftsweisender Innovation und CAD-ähnlicher Kompatibilität, indem es vertraute Arbeitsabläufe beibehält und das ursprüngliche Toolset um direkte Modellierungsfunktionen erweitert. Die Plattform bietet eine konsistente Leistung bei großen und komplexen Projekten, was zu erheblichen Produktivitätsvorteilen führt, insbesondere bei der Arbeit mit großen Punktwolken oder Standortscans, mit denen die meisten Lösungen (einschließlich AutoCAD) zu kämpfen haben. Es ist fair zu sagen, dass die Verfügbarkeit von Plugins von Drittanbietern für BricsCAD im Vergleich zu anderen Lösungen etwas eingeschränkt ist, sodass für spezielle Branchenanforderungen Workarounds erforderlich sind. Der enorme Unterschied in Bezug auf Kosten und Komplexität zwischen BricsCAD und AutoCAD macht jedoch erstere zu einem sehr bequemen Übergang zu einer wesentlich kostengünstigeren Lösung.

Onshape

Onshape ist eine Art Paradigmenwechsel für den gesamten CAD-Bereich: Es ist die erste professionelle Cloud-native Plattform, die mit Blick auf kollaboratives Engineering entwickelt wurde. Sie wurde von wichtigen Gründern von Solidworks entwickelt und kurz darauf von PTC übernommen. Sie bietet eine abonnementbasierte Lösung, die versucht, die traditionellen Probleme bei der Installation und Dateiverwaltung von CAD-Software zu beseitigen, indem sie ausschließlich über einen Webbrowser betrieben wird. Onshape ersetzt die herkömmliche Dateiverwaltung durch eine Datenbankarchitektur, die einen Verzweigungs- und Zusammenführungsansatz verwendet, der der Funktionsweise moderner Softwareentwicklungsframeworks ähnelt. Erwähnenswert sind auch die Echtzeit-Kollaborationsfunktionen, mit denen mehrere Ingenieure ohne Probleme mit der Versionskontrolle oder Dateikonflikten an demselben Entwurf arbeiten können.

Onshape unterscheidet sich stark vom traditionellen Desktop-Ansatz von AutoCAD und bietet nahtlose Zusammenarbeit in einer Cloud-nativen Architektur, die Hardware-Einschränkungen beseitigt und gleichzeitig den Zugriff auf die aktuellsten Modelldaten von jedem Gerät mit einem Browser gewährleistet. Gleichzeitig ist AutoCAD wesentlich zuverlässiger, wenn es um die Offline-Arbeit geht, und es verursacht keine Latenzprobleme, wie sie bei Cloud-basierten Diensten in Gebieten mit eingeschränkter Konnektivität auftreten können, was es in bestimmten Situationen oder an bestimmten Standorten zuverlässiger macht.

Kundenbewertungen:

  • Capterra4,5/5 Punkte basierend auf 315 Kundenbewertungen
  • TrustRadius9,6/10 Punkte basierend auf 76 Kundenbewertungen
  • G24,7/5 Punkte basierend auf 664 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • CAD-Funktionen und Cloud-Kollaborationsfunktionen in einer Lösung sind in dieser Branche sehr selten.
  • Die grundlegenden CAD-Funktionen der Lösung sind relativ reaktionsschnell und verursachen selten Probleme.
  • Die Funktionen zur Modellversionierung sind für jede Unternehmensumgebung sowie für die meisten Bildungsumgebungen äußerst vorteilhaft.

Nachteile:

  • Viele der erweiterten Funktionen der Lösung sind überhaupt nicht benutzerfreundlich und für Neulinge schwer zu verstehen.
  • Der zweidimensionale Skizzierprozess ist schwierig und es fehlen viele Verbesserungen, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen würden.
  • Es gibt keinen Offline-Modus.

Preisinformationen:

  • Onshape bietet vier verschiedene Preispläne an, die von völlig kostenlosen bis zu unternehmensspezifischen Optionen ohne öffentliche Preisangaben reichen.
  • Der Free Plan ist eine großartige Option für persönliche Projekte. Er bietet eine Reihe von CAD-Funktionen sowie Versionsverwaltung, Zugriff auf mobile Apps und unbegrenzten Speicherplatz für öffentliche Projekte.
  • Die anderen Preispläne sind:
    • Der Standard-Tarif kostet 1.500 $ pro Jahr für einen einzelnen Benutzer und ist im Wesentlichen eine kostenpflichtige Version des kostenlosen Tarifs. Er bietet unbegrenzten privaten Speicherplatz und direkten Kundensupport.
    • Der Professional-Tarif beginnt bei 2.500 $ pro Jahr für einen einzelnen Benutzer und bietet erweiterte PDM-, Rendering-, Release-Management-, ECAD-Austausch- und andere Funktionen.
    • Enterprise ist der Tarif, für den keine öffentlichen Preise verfügbar sind. Er bietet vorrangigen Support, SSO-Funktionalität, Analysen und Dashboards sowie Gastzugriff.

Persönliche Meinung des Autors:

Onshape verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz für die Zusammenarbeit im Bereich Design als fast alle anderen CAD-Lösungen. Es verzichtet auf herkömmliche dateibasierte Workflows zugunsten einer Datenbankarchitektur, mit der jede Designänderung transparent nachverfolgt werden kann. Es handelt sich um eine browserbasierte Plattform, die Benutzer von den Hardwarebeschränkungen und Installationsproblemen befreit, die bei herkömmlichen Bereitstellungsprozessen häufig auftreten, und unabhängig von den Hardwarefähigkeiten des jeweiligen Geräts eine konsistente Leistung bietet. Für Unternehmen, die es gewohnt sind, den Dateizugriff über reguläre Netzwerkberechtigungen zu kontrollieren, ist dies nicht die beste Option, da sie sich in das eigene Freigabemodell von Onshape einarbeiten müssen. Die Mühe scheint jedoch lohnenswert, wenn das Endergebnis eine leistungsstarke Cloud-basierte Lösung mit starkem Fokus auf Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung ist.

Wie wählen Sie die beste AutoCAD-Alternative aus?

Die Auswahl der optimalen Alternative zu AutoCAD für ein bestimmtes Unternehmen erfordert eine methodische Bewertung der spezifischen Workflow-Anforderungen des Unternehmens. Einfach die Option mit den meisten Funktionen auf dem Markt zu wählen, ist nie die beste Lösung. Eine detaillierte Prüfung der Nutzung von AutoCAD durch die Teams im Unternehmen sollte Aufschluss darüber geben, welche Funktionen nur selten und welche regelmäßig genutzt werden. Auch das technische Ökosystem ist ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss, darunter unterstützte Dateiformate, erforderliche Visualisierungsfunktionen und obligatorische Zusatzsoftware, die in die AutoCAD-Alternative integriert werden muss.

Die Gesamtkosten der Umstellung sind immer deutlich höher als die Lizenzgebühren, was alle Unternehmen beachten sollten. Daher ist es immer ratsam, die Kosten für die Datenmigration, die Schulung der Mitarbeiter, Hardware-Upgrades und mögliche Produktivitätsverluste zu berücksichtigen. Die langfristige Rentabilität ist hier ebenso wichtig wie alle anderen Faktoren. Daher müssen die Entwicklungsroadmap der Software sowie ihre finanzielle Stabilität als Dienstleistung und die Häufigkeit von Updates berücksichtigt werden.

Zu guter Letzt muss klar anerkannt werden, dass die derzeitige Unternehmenskultur die Implementierung in irgendeiner Weise beeinflussen wird. Experten mit unterschiedlichem Software-Hintergrund werden den Umstieg von AutoCAD auf eine andere Lösung viel leichter bewältigen als Anwender, die seit einem Jahrzehnt oder länger ausschließlich mit AutoCAD arbeiten. Die ideale Alternative ist möglicherweise nicht einmal ein einziger Ersatz, der für alle Anforderungen geeignet ist, sondern eine strategische Kombination von Tools, die den Anforderungen aller Teams gerecht wird und möglicherweise bessere Ergebnisse als jede bisherige Lösung liefert.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Systemanforderungen für die Ausführung von AutoCAD-Alternativen?

Die genauen Systemanforderungen variieren stark von Fall zu Fall, wobei komplexere Lösungen eine leistungsfähigere Hardware mit mehr RAM und leistungsstärkeren CPU/GPU-Kombinationen erfordern. Onshape ist die einzige Ausnahme von dieser Regel in unserer Liste und benötigt lediglich einen modernen Browser und eine zuverlässige Internetverbindung.

Können diese AutoCAD-Alternativen große Architektur- oder Ingenieurprojekte bewältigen?

Einige dieser Optionen bieten außergewöhnliche Funktionen für das Management großer Projekte. BricsCAD und Revizto sind dabei offensichtliche Beispiele für eine CAD-Lösung bzw. eine kollaborative Managementplattform. Die Eignung einer Plattform hängt letztendlich von den spezifischen Projektanforderungen ab. Lösungen wie SketchUp erfordern Erweiterungen von Drittanbietern, um komplexe Projekte zu verwalten, während Solidworks über native Baugruppenverwaltungstools speziell für Implementierungen im Unternehmensmaßstab verfügt.

Welche AutoCAD-Alternative eignet sich am besten für die 3D-Modellierung?

Solidworks und Fusion 360 stehen an der Spitze der anderen Alternativen, wenn es speziell um 3D-Modellierung geht, zusammen mit Simulationsfunktionen, beschränkungsbasierten Modellierungsansätzen und mehr. Außerdem gibt es SketchUp mit seiner Push-Pull-Methodik, von der vor allem architektonische und organische Modellierungsworkflows profitieren.

Kann ich DWG-Dateien in AutoCAD-Alternativen öffnen und bearbeiten?

Technisch gesehen verfügen die meisten (wenn nicht sogar alle) professionellen Alternativen über eine gewisse DWG-Kompatibilität, wobei BricsCAD eine Ausnahme bildet, da es eine nahezu nahtlose bidirektionale Unterstützung bietet, um selbst die komplexesten Attribute und Verweise beim Austausch von Dateien mit AutoCAD-Anwendern zu erhalten. Die Funktionen variieren auch stark zwischen den verschiedenen Plattformen. FreeCAD bietet grundlegende Importfunktionen, während TurboCAD ein echtes Bearbeitungstoolset bietet, dessen Dateien mit voller Kompatibilität wieder in das gesamte AutoCAD-Ökosystem importiert werden können.


Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Teilen Sie dies:
Vorherige
Nächste
May 20, 2025
Was ist ISO 19650 und warum sollten US-Unternehmen sich für BIM-Standards interessieren?
Was ist ISO 19650 und warum ist sie wichtig?Wie können Unternehmen die ISO 19650-Normen umsetzen?Was sind die Vorteile der Einhaltung der ISO 19650-Normen?Welche Rolle spielt die gemeinsame Datenumgebung (CDE)?Wie wirkt sich ISO 19650 auf das...
WEITERLESEN
May 19, 2025
Was ist das IFC-Format? BIM- und IFC-Modelle im Detail
Was ist das IFC-Format und warum ist es wichtig?Wie erleichtert das IFC-Modell die Interoperabilität?Was sind die wichtigsten Komponenten des IFC-Schemas?Wie arbeiten Sie mit IFC-Dateien in BIM-Projekten?Was sind die Herausforderungen bei der Verwendung von IFC-Dateien?Häufig gestellte...
WEITERLESEN
May 1, 2025
Revit-Kollisionserkennung: So identifizieren und beheben Sie Kollisionen in Revit
Kollisionserkennung in RevitWie funktioniert die Kollisionserkennung in Autodesk Revit?Hauptvorteile von Revit bei der KollisionserkennungWichtige Arten von Kollisionen in der Autodesk Revit-SoftwareBemerkenswerte Einschränkungen der nativen Kollisionserkennungsfunktionen in RevitIntegration von Navisworks für erweiterte KollisionserkennungSchritt-für-Schritt-Anleitung: Kollisionserkennungsanalyse in RevitBewährte...
WEITERLESEN
April 24, 2025
Erschließung des Scan-to-BIM-Prozesses durch 3D-Laserscanning für präzise BIM-Modelle
Was ist der Scan-to-BIM-Prozess?Was sind die Vorteile von Laserscanning in BIM?Verwendung eines 3D-Laserscanners für Scan-to-BIMWelche Arten von Laserscannern werden häufig verwendet?Wie werden Punktwolkendaten in ein BIM-Modell übertragen?Wie wird 3D-Laserscanning in BIM-Software integriert?Welche Rolle spielt Laserscanning...
WEITERLESEN
Die besten Alternativen zu AutoCAD im Jahr 2025. Konkurrenten von AutoCAD AutoCAD ist eine überzeugende CAD-Lösung, die den Markt praktisch dominiert, aber bei weitem nicht perfekt ist. In diesem Zusammenhang möchten wir herausfinden, was an den Funktionen von AutoCAD möglicherweise schwer zu akzeptieren ist und welche Software in bestimmten Fällen eine geeignete Alternative darstellen könnte. 2025-05-21T18:08:24+00:00
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
1018 CH Lausanne
+41 21 588 0125 logo
logo
image