Die besten Software-Apps für Punchlisten im Bauwesen: Funktionen, Anwendungsfälle und beste Optionen
Was ist eine Punchlist-Software?
Im Baugewerbe gibt es viele Hilfsmittel, die für den effektiven Abschluss eines jeden Projekts erforderlich sind. Unabhängig davon, ob Sie mit der Branche vertraut sind oder gerade erst in die Branche einsteigen, wird Ihnen der Begriff „Pannenliste“ oder „Mängelliste“ begegnet sein. Diese Liste ist in der Abschlussphase eines Projekts unerlässlich, und eine Pannenlistensoftware erleichtert die Organisation und Ausführung.
In den Anfängen des Bauwesens wurde eine Liste der Dinge erstellt, die erledigt werden mussten, und wenn ein Punkt auf der Liste erledigt war, wurde ein Loch vor diesen Punkt gestanzt.
Definition und Zweck
Punchlist-Software ist eine digitale Darstellung einer Punchlist. Im Wesentlichen ist eine Punchliste eine To-Do-Liste, die gegen Ende eines Bauprojekts erstellt wird, um sicherzustellen, dass nichts fehlt oder dass vom Eigentümer des Projekts geforderte Änderungen nicht übersehen werden.
Eine Pannenliste ist einfach, aber wenn sie auf einen manuellen Prozess reduziert wird, kann es schwierig sein, den Fortschritt und die Änderungen zu verfolgen, daher ist eine Pannenlistenanwendung erforderlich.
Punklisten-Apps für das Baugewerbe sind verschiedene Softwareprogramme und Anwendungen mit Tools wie Kanban-Boards, Gantt-Diagrammen oder Projektkalendern, die das Aufgabenmanagement für Bauunternehmer vereinfachen. Es handelt sich dabei oft um ein schlankes/einfaches Projektmanagement-Tool, das nicht durch andere Funktionen belastet wird, die seine Verwendung erschweren.
Die Software für die Punchliste im Bauwesen ist wichtig, um zu verhindern, dass Aufgaben und Änderungen durch die Maschen schlüpfen. Sie hilft allen Projektbeteiligten, den Überblick zu behalten und zu erkennen, was an dem Projekt geändert werden muss, bevor es endgültig fertiggestellt wird.
Wer benutzt Punchlist-Software?
Eine Reihe von Personen im Bauprozess verwenden Punchlist-Software, um die Endphasen von Projekten zu verwalten. Dazu gehören:
Bauherren: Sie initiieren häufig eine Punchliste, wenn sie Änderungen an Teilen des Projekts wünschen oder wenn sie bei der physischen Überprüfung ihres Bauprojekts Probleme feststellen. Sie können dies manuell oder über eine Punchlist-Software tun.
Generalunternehmer: Sie können ebenfalls eine Pannenliste erstellen, wenn sie Probleme feststellen, die bearbeitet werden müssen, und dann Aufgaben an Subunternehmer delegieren.
Subunternehmer: Sie arbeiten mit der Pannenliste, die sie über die Pannenlistenanwendung erhalten haben. Sie kümmern sich um die identifizierten und an sie delegierten Probleme. Sie können sogar ihre eigenen Punchlisten auf der Grundlage der Aufgaben erstellen, die ihnen zur Erledigung übertragen wurden.
Architekten und Designer: Sie arbeiten mit den Entwurfsrahmen und stellen sicher, dass die Punkte auf der Pannenliste mit den ursprünglichen Entwurfsstandards und anderen vertraglichen Vereinbarungen übereinstimmen.
Bauleiter: Sie sind in den gesamten Prozess der Verwaltung der Punchlist involviert. Sie sorgen dafür, dass Probleme gelöst und Aufgaben in allen Bereichen erledigt werden.
Hauptmerkmale der Punchlist-Software
Punklisten werden oft auf Papier oder auf Tafeln geführt, die gelocht werden können, aber es gibt Neuerungen bei Punklisten-Apps für das Baugewerbe, und bestimmte Funktionen sind unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die eine Punchliste haben muss, um effektiv zu sein.
Mobile und Offline-Funktionalität
Punklisten-Software muss offline nutzbar sein. Die meisten Bautrupps sind bei Projekten immer vor Ort, und der Zugang zum Internet kann eingeschränkt sein. Eine gute Punklisten-App für das Baugewerbe muss nahtlos auf dem Handy funktionieren, auch wenn keine Verbindung besteht, und sie muss synchronisiert werden, wenn die Verbindung wiederhergestellt ist. Auf diese Weise können Sie den Zeitplan einhalten, den Papierverbrauch reduzieren und sicherstellen, dass bei der Überprüfung der Baustelle keine Daten verloren gehen.
Foto- und Videodokumentation
In ihrer ursprünglichen Form ist eine Pannenliste lediglich eine Liste, aber mit den Fortschritten in der Technologie sollten diese Listen jetzt auch eine Foto- und Videodokumentation enthalten, da sie die Verfolgung von Mängeln verbessern. Eine gute Software für Pannenlisten bietet Bild- und Videoanhänge, die einen klaren visuellen Beweis für Mängel oder die Art der vom Kunden gewünschten Änderungen am Projekt liefern. So lassen sich Missverständnisse ausräumen und die Wahrscheinlichkeit von Falschdarstellungen verringern. Ein Bild eines gebrochenen Rohrs oder einer defekten elektrischen Anlage verschafft den Arbeitern mehr Klarheit darüber, was repariert werden muss, als ein beschreibender Text allein.
Zeichnungsmarkierungen und Standortkennzeichnung
Bei großen Bauprojekten sind genaue Standortinformationen entscheidend für den Erfolg des Projekts. Zuverlässige Anwendungen für Pannenlisten ermöglichen es den Benutzern, Probleme direkt auf Blaupausen, Grundrissen oder 3D-Modellen zu markieren, so dass die Auftragnehmer den räumlichen Kontext erhalten, den sie benötigen, um Probleme schneller und genauer zu lokalisieren und zu lösen. Außerdem können Teams mit Hilfe von Markierungswerkzeugen Problembereiche auf digitalen Modellen „markieren“, um Verwirrung zu vermeiden und Übergaben und Begehungen zu beschleunigen.
Zusammenarbeit und Aufgabenzuweisung
In Anbetracht der verschiedenen Interessengruppen, die am Erfolg eines Bauprojekts beteiligt sind, ist die Notwendigkeit von Funktionen für die Zusammenarbeit und das Aufgabenmanagement in einer Punchlist-App unbestreitbar. Es ist wichtig, dass Generalunternehmer Aufgaben mit Subunternehmern und anderen wichtigen Projektmitarbeitern teilen können. Außerdem sollten Punchlist-Apps es den Arbeitern ermöglichen, ihren Fortschritt bei den zu erledigenden Aufgaben in Echtzeit mitzuteilen. Funktionen wie Chats, gemeinsame Aktualisierungen und Benachrichtigungen verbessern diese Erfahrung und bieten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den Teams auf dem Projekt.
Vorlagen und standardisierte Checklisten
Wenn es eine Funktion gibt, die die Verwendung von Punchlisten einfacher und weniger entmutigend macht, dann sind es Vorlagen oder standardisierte Checklisten. Mithilfe von Vorlagen können Bauunternehmer einen allgemeinen Rahmen dafür festlegen, wo sie beginnen und worauf sie bei der Überwachung des Projekts für ihre Punchlisten achten müssen. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie wichtige oder gängige Korrekturen übersehen, und es wird eine standardisierte Pannenliste für die allgemeine Anwendung bereitgestellt. Teams können vordefinierte Formulare verwenden (z.B. für HLK, Elektrik oder Sicherheitsprüfungen) oder ihre eigenen Vorlagen erstellen, um sicherzustellen, dass kein Detail übersehen wird.
Berichtswesen und Übergabepakete
Eine gute Software zur Erstellung von Punchlisten sollte ihren Benutzern die Möglichkeit bieten, nach Abschluss eines Projekts detaillierte Berichte und Übergabepakete zu erstellen. Diese Berichte sollten nach Abschluss des Projekts von den verschiedenen Teams, die an der Pannenliste mitgearbeitet haben, leicht erstellt werden können. Diese Funktion sollte alle Details abdecken, die bei der Identifizierung und Behebung von Fehlern aufgetreten sind, und die Berichte oder Übergabepakete in PDFs, Excel und anderen interaktiven Formaten erstellen können. Diese Funktion trägt wesentlich dazu bei, das Vertrauen zu stärken, erleichtert den Übergang von Projekten von einem Team zum anderen und macht es einfacher, die geleistete Arbeit und ihre Qualität zu identifizieren.
Integration von Building Information Modeling (BIM) und Computer Aided Design (CAD)
Gebäudedatenmodellierung (BIM) und CAD-Zeichnungen werden in modernen Bauabläufen immer wichtiger. Ein Tool zur Fehlerverfolgung, das mit BIM arbeitet, ermöglicht es den Teams, Probleme mit bestimmten Teilen des Modells zu verknüpfen, wodurch die Fehlerverfolgung intelligenter und datengesteuerter wird. Diese Funktion stellt sicher, dass sowohl die Konstruktionsteams als auch die Teams vor Ort diese Aktualisierungen sehen, wodurch Konflikte, Nacharbeiten und Missverständnisse zwischen Konstrukteuren und Auftragnehmern reduziert werden.
Cloud-Zugang und Integrationen
Obwohl Mobilität und Offline-Funktionalität notwendige Merkmale einer Standard-Punchlist-Software sind, erleichtert der Cloud-Zugang allen Beteiligten den Zugriff auf die Punchlist – überall und jederzeit. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen den Teams vor Ort, den Teams im Büro und den Kunden. Integrationen sind auch notwendig, um die Gesamteffizienz der Teams zu verbessern. Mit Integrationen können einfache Punchlist-Apps in Zeiterfassungstools, Terminplanungstools, Projektmanagement-Software oder Dokumentenmanagement-Tools integriert werden und werden so viel effizienter für die Verwaltung von Projektprozessen.
Vorteile der Verwendung von Punchlist-Software
Der Einsatz von Punchlist-Software für Ihre Projekte hat viele Vorteile. Die wichtigsten Vorteile sind:
Schnellere Projektabschlüsse und weniger Verzögerungen
Ein immer wiederkehrendes Problem bei papierbasierten Pannenlisten oder Whiteboards ist der zeitaufwändige Prozess des Abschlusses der festgestellten Probleme. Wenn ein Auftragnehmer vor Ort ein Problem feststellt, z. B. eine kaputte Fliese oder eine defekte Rohrleitung, kann es nach der Inspektion Tage dauern, bis dieses Problem an die richtige Stelle weitergeleitet, zugewiesen und gelöst wird. Dieser Engpass wird mit Punchlist-Apps beseitigt. Durch die Möglichkeit der Dateneingabe in Echtzeit, der Nachverfolgung und der automatischen Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg wird das Hin und Her reduziert, die Punching-Phasen verkürzt und die fristgerechte Fertigstellung von Projekten erheblich erleichtert.
Verbesserte Kommunikation zwischen Teams
Oft arbeiten mehrere Teams an einem einzigen Großprojekt. Zwar gibt es das gemeinsame Ziel, das Projekt abzuschließen, aber jedes Team und jeder Beteiligte hat andere Prioritäten, was die Kommunikation stören kann, wenn es kein einheitliches System zur Verbesserung der Kommunikation gibt. Dies kann zu Konflikten und einer ineffizienten Zuweisung und Nutzung von Ressourcen führen. Die Software für Punklisten im Bauwesen fungiert als zentraler Knotenpunkt, der eine einfache Kommunikation, Kommentare, den Abgleich von Problemen, Aktualisierungen, Statusänderungen und vieles mehr ermöglicht, um Missverständnisse zu vermeiden und den Bauprozess reibungsloser ablaufen zu lassen.
Weniger Fehler und Nacharbeit
Diverse Fehler können den Bauprozess in der Phase, in der Punchlisten verwendet werden, verlangsamen. Fehler wie fehlende Punch-Notizen, verspätete Aktualisierungen und unklare Beschreibungen können manuelle Punch-Listen-Systeme plagen. Punchlist-Software räumt mit diesen Fehlern auf, denn sie ermöglicht nahezu sofortige Aktualisierungen und Funktionen, die die gemeinsame Nutzung von Bildern und Videos ermöglichen, um unklare Beschreibungen zu verdeutlichen. Anstelle der vagen Beschreibung „Ausbesserungsarbeiten erforderlich“ kann der Inspektor mit dem System beispielsweise ein Foto anhängen, den genauen Wandabschnitt auf dem Grundriss markieren und die Aufgabe einem bestimmten Maler zuweisen. Mit Punchlist-Apps sind die Fehlerquoten geringer, was zu einem effizienteren Ressourcenmanagement führt.
Bessere Rechenschaftspflicht und Transparenz
Punchlist-Software bietet eine bessere Nachverfolgung, Transparenz und Verantwortlichkeit als Punchlisten auf Papier. Die Verantwortung für Aufgaben ist mit Punchlist-Apps klarer. Es gibt bessere Prüfpfade, und es ist viel einfacher, mit Punchlist-Apps Fristen zu setzen und zu verfolgen. Dies schafft eine strukturiertere Befehlskette, klarere Aufgaben für jedes Team und die Verantwortung jedes Teams für seine Aufgaben. Diese Klarheit reduziert Schuldzuweisungen und verbessert das Vertrauen zwischen den Beteiligten.
Bessere Dokumentation für Eigentümer und Kunden
Kunden sind nicht nur an einem abgeschlossenen Projekt interessiert, sondern auch an einer ordnungsgemäßen Dokumentation der Prozesse, die zum Abschluss des Projekts geführt haben – etwas, auf das sie bei der Ausführung ihres Projekts mit Zuversicht zurückgreifen können. Dies kann mit papierbasierten Punchlisten schwierig zu organisieren sein, da es überall unterschiedliche Listen gibt und die Kommunikation zwischen den Teams möglicherweise lückenhaft ist. Mit Punchlist-Anwendungen hingegen lassen sich digitale Aufzeichnungen mit Bildern, Daten, Videos und sogar den Parteien, denen verschiedene Aufgaben zugewiesen wurden, besser organisieren. Anstatt Stapel von geändertem Papierkram zu präsentieren, können Teams ausgefeilte Berichte oder digitale Übergabepakete vorlegen, die sich reibungslos in Facility Management-Systeme integrieren lassen. Denken Sie an ein Problem mit einem mechanischen System: Wenn es während des Baus dokumentiert und digital behoben wird, ist die Dokumentation für die Wartungsteams später von unschätzbarem Wert. Auf diese Weise wissen die Wartungsteams nicht nur, was schief gelaufen ist, sondern auch, wie es behoben wurde, so dass die Bauaktivitäten auch nach Abschluss des Projekts reibungslos ablaufen.
Arten von Punklistensoftware
Unternehmen können verschiedene Arten von Pannenlistensoftware für unterschiedliche Arten von Projekten verwenden.
Unternehmenstaugliche Baumanagement-Suiten
Wie die Kategorie schon andeutet, richtet sich diese Art von Punchlist-Anwendungen an mittlere bis große Bauunternehmen, und sie gehen oft über die Punchlist-Funktionen hinaus. Sie decken den gesamten Lebenszyklus eines Projekts ab, von der Angebotsabgabe bis zur endgültigen Fertigstellung. Oft ist die Pannenlistenfunktion nur ein Modul in einer großen Management-Suite, die dafür sorgt, dass Probleme, Dokumentation und Qualitätskontrollen angemessen in das allgemeine Projektmanagement integriert werden. Gute Beispiele für Anwendungen in dieser Kategorie sind Procore, Autodesk Build und Oracle Aconex. Sie bieten zwar eine umfassende Abdeckung, sind aber in der Regel schwieriger zu erlernen und erfordern mehr Teamtraining, bevor sie richtig eingesetzt werden können.
Auf Auftragnehmer fokussierte Tools
Bauunternehmerorientierte Tools sind im Gegensatz zu den Baumanagement-Suiten für Unternehmen eher „vor Ort“ im Einsatz. Sie werden eher vor Ort eingesetzt, da sie die unmittelbaren Bedürfnisse von Generalunternehmern und Subunternehmern erfüllen. Diese Tools sind einfacher zu bedienen, schneller einzuführen und eher für den Einsatz vor Ort geeignet. Mit dieser Reihe von Punchlist-Anwendungen können Bauunternehmer durch ein Projekt gehen, Probleme mit Fotos protokollieren und sie sofort bestimmten Gewerken zuordnen, ohne das Feld verlassen zu müssen. Beispiele hierfür sind Fieldwire, Buildertrend und PlanGrid. Meistens bevorzugen kleinere und mittelgroße Bauunternehmen diese Lösungen, weil sie die nötige Schnelligkeit und Übersichtlichkeit bieten, ohne den Aufwand, der mit dem Betrieb eines Unternehmenssystems verbunden ist.
BIM-integrierte Lösungen zur Problemverfolgung (Revizto, Dalux)
BIM-integrierte Lösungen zur Problemverfolgung werden eher bei Projekten eingesetzt, bei denen die Gebäudedatenmodellierung (BIM) im Mittelpunkt steht. Tools wie Revizto und Dalux ermöglichen es, Mängel oder Kollisionen im digitalen Modell zu identifizieren und mit den physischen Standorten vor Ort zu verknüpfen. Wenn z.B. die Installation eines Kanals mit einer Balkenkonstruktion kollidiert, wird der Konflikt im BIM-Modell markiert und sofort in eine Punchlist-Aufgabe für das betreffende Gewerk umgesetzt. Dieser Prozess bewahrt die Planungsabsicht und gleicht sie gleichzeitig mit der Ausführung des Projekts vor Ort ab. Sie werden in der Regel bei komplexen Projekten eingesetzt, bei denen es auf Genauigkeit ankommt und die Koordination zwischen mehreren Teams unerlässlich ist, wie z.B. im Gesundheitswesen oder in der High-Tech-Branche.
Leichtgewichtige und budgetfreundliche Apps
Für kleinere Bauunternehmen, die sich die größeren, komplexeren Tools nicht leisten können, gibt es mehr leichtgewichtige, kostengünstige Apps. Apps wie SnagR, FinalCAD oder sogar Trello-basierte Vorlagen bieten Punchlist-Funktionen ohne große Investitionen. Diese Apps bieten einfache Punchlistenfunktionen wie Aufgabenprotokollierung, mobilen Zugriff, Anhängen von Bildern und einfache Berichte.
Top-Optionen für Punchlist-Software
Pannenlistenanwendungen sind eine wertvolle Ressource in der Endphase von Bauprojekten, da sie dafür sorgen, dass kleinere Fehler und Probleme behoben werden und dass letzte Handgriffe oder Änderungen in letzter Minute ordnungsgemäß durchgeführt und abgeschlossen werden. Je größer und komplexer die Projekte sind, die Ihr Unternehmen abwickelt, desto mehr müssen Sie die richtigen Tools auswählen, um die Arbeit zu erledigen.
Denken Sie daran, dass diese Liste sehr umfangreich ist, und deshalb haben wir für einige von ihnen eine „Best of“-Auswahl getroffen. Wir haben diese Lösungen ausgewählt, weil wir glauben, dass sie in einem bestimmten Bereich den größten Nutzen bringen.
- Procore – Die beste Lösung für die Verwaltung von Punchlisten in Unternehmen mit vollständiger Integration und Rückverfolgbarkeit
- Autodesk Construction Cloud (PlanGrid) – Am besten geeignet für integrierte Dokumentenkontrolle und Zusammenarbeit vor Ort
- Fieldwire – Beste Option für die mobile Verfolgung von Punklisten, die für eine schnelle, übersichtliche Aufgabenverwaltung im Außendienst entwickelt wurde
- Bluebeam Revu – Am besten geeignet für Punchlisten, die durch PDF-Markups und zeichnungsbasierte Anmerkungen gesteuert werden
- Buildertrend – Am besten geeignet für das All-in-One-Projektmanagement und die Pannenlistenverfolgung bei Wohn- und Umbauprojekten
- Contractor Foreman – Am besten geeignet für ein erschwingliches All-in-One-Baumanagement mit Pannenlistenfunktion für kostenbewusste Bauunternehmer
- PlanRadar – Am besten geeignet für die cloudbasierte Verwaltung von Pannenlisten und die Qualitätssicherung an mehreren Standorten
- Raken – Am besten geeignet für tägliche Berichte mit integrierter Pannenlistenverfolgung für Außendienstmitarbeiter
- ArchiSnapper (Deltek) – Am besten geeignet für Architekten und Inspektoren, die einfache, auf die Inspektion ausgerichtete Pannenlistenberichte benötigen
- Dalux – Am besten geeignet für die BIM-integrierte Pannenlistenverfolgung und Mängelverwaltung in direkter Verbindung mit 3D-Modellen
- Dashpivot von Sitemate – Am besten geeignet für anpassbare Punchlisten-Workflows mit starker Mobil- und Offline-Unterstützung
Procore – Am besten geeignet für die Verwaltung von Punklisten im Unternehmensmaßstab mit vollständiger Integration und Rückverfolgbarkeit
Procore ist einer der beliebtesten Einträge auf dieser Liste. Es handelt sich um eine umfassende Bauprojektmanagement-Plattform, die sich an mittlere bis große Generalunternehmer, Eigentümer und Firmen richtet. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Verwaltung mehrerer komplexer Projekte. Es handelt sich nicht nur um eine Punchlist-Software, sondern das Punchlist-Modul fügt sich nahtlos in ein größeres Ökosystem ein und lässt sich mit der Dokumentenkontrolle, der Kostenverfolgung, den Planungswerkzeugen und mehr integrieren.
Bemerkenswerte Fähigkeiten von Procore
- Mobile und Offline-Nutzung
- Integration von visuellem Kontext und Blaupausen
- Vorlagen und Standardisierung
- Statusverfolgung und automatische Benachrichtigungen
- Berichte und Exportieren
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Viele Fachleute und Beteiligte können Procore sowohl im Außendienst als auch im Büro verwenden:
Bauherren und Berater erhalten Zugang zu den Daten, die sie für die Transparenz im Verlauf ihrer Projekte benötigen.
Bauleiter und Subunternehmer können die mobile Erfassung, Zeichnungsmarkierungen und Echtzeit-Updates nutzen, um sich schnell um Probleme zu kümmern.
Projektmanager und Generalunternehmer profitieren von einer Reihe von Funktionen, die ihnen Übersicht, Berichterstattung und Integrationsmöglichkeiten bieten, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Wodurch unterscheidet sich Procore vom Rest des Marktes?
Procore ist ein erfahrener Akteur auf dem Gebiet der Bauprojekte und verfügt über eine Vielzahl von Tools, die es zu einer attraktiven Option für Unternehmen machen. Die Schnellerfassungsfunktion und die zeichnungsbasierten visuellen Tools sorgen außerdem dafür, dass Bauunternehmer Probleme schneller erfassen und lösen können.
Vorteile:
- Robuste Punchlist-Funktionalität vor Ort dank der mobilen, Offline- und Schnellerfassungsfunktionen
- Zuverlässige Funktionen zur Prüfung und Rechenschaftslegung
- Benutzerdefinierte Pläne ermöglichen eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern, was für sehr große Firmen ideal ist.
- Über die Pannenlistenfunktionen hinaus unterstützt es eine breitere Workflow-Integration während des Lebenszyklus der Konstruktion
Unzulänglichkeiten:
- Kann für mittelgroße und kleine Unternehmen teuer sein
- Die Lernkurve ist ziemlich steil und es dauert einige Wochen bis Monate, bis man das Programm beherrscht.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Der Preis wird für jeden Kunden auf der Grundlage spezifischer Kriterien, wie Größe, Umsatz, Art der Bauarbeiten und mehr, individuell festgelegt. Die Schätzungen reichen von Tausenden bis Zehntausenden pro Jahr.
Autodesk Construction Cloud (PlanGrid) – Die beste Lösung für integrierte Dokumentenkontrolle und Zusammenarbeit vor Ort
Die Punchlist-Funktionen von Autodesk Construction Cloud sind Teil eines umfassenderen Baumanagement-Ökosystems, das Planung, Bau und Betrieb miteinander verbindet. Insbesondere die Pannenliste lässt sich gut mit dem Dokumentenmanagement, der Projektverfolgung, dem Kostenmanagement und der Zusammenarbeit bei der Planung koordinieren. Das Programm zeichnet sich durch seine digitalen Zeichnungsfunktionen, seine Markierungen und den Zugriff auf die Felddaten aus. Wenn Sie ein System für die Zusammenarbeit zwischen Büro und Außendienst mit einem einfachen Arbeitsablauf suchen, ist Autodesk Construction Cloud (ACC) eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Bemerkenswerte Funktionen von Autodesk Construction Cloud (PlanGrid)
- Zeichnungsbasierte Punchlisten
- Arbeitsablauf zur Verwaltung von Problemen
- Foto- und Videoanhänge
- Berichte und Analysen
- Mobiler & Offline-Zugriff
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Bauprofis aller Fachrichtungen können Autodesk Construction Cloud (PlanGrid) nutzen. Einige der bemerkenswertesten Beispiele sind:
Bauherren und Berater haben Zugriff auf zentralisierte Informationen, so dass sie die Dokumentation und Transparenz auch bei der Fertigstellung sicherstellen können.
Architekten und Ingenieure können durch die Integration von Plänen und BIM bei Punchlist-Inspektionen die Entwurfsabsicht besser bewahren.
Außendienstmitarbeiter können Mängel in Echtzeit erfassen, da Autodesk Construction Cloud eine offlinefähige mobile App bietet.
Wodurch unterscheidet sich Autodesk Construction Cloud (PlanGrid) vom Rest des Marktes?
Für Bauunternehmer und Beteiligte, die eher mit zeichnungsabhängigen Punchlisten-Apps arbeiten, bietet ACC eine tiefere Integration mit BIM-Modellen und Design-Tools. Es ist zwar ein Schwergewicht, aber auch so konzipiert, dass es vor Ort ohne Internet genutzt werden kann, mit leistungsstarken Offline-Funktionen.
Vorteile
- Hervorragendes Ökosystem für die Bauintegration
- Die mobile Plattform ist gut für den Einsatz vor Ort geeignet
- Der auf Zeichnungen basierende Ansatz ist für die Bauleiter vor Ort sehr praktisch
- Die Cloud-Plattform hilft nicht nur bei der Koordination der Punchlist-Daten, sondern auch bei der Koordination der Daten für die gesamte Suite
Defizite
- Das Abonnementmodell, insbesondere pro Benutzer, kann für kleinere Teams teuer sein, und diese Kosten steigen mit den Unternehmensfunktionen.
- Das gesamte Paket kann überwältigend und komplex sein, wenn Ihr Team nur eine Punchlist-Anwendung benötigt.
- Benutzer haben von gelegentlichen Verzögerungen bei sehr umfangreichen Projekten berichtet.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Autodesk Construction Cloud bietet zwei Preismodelle: Bündelangebote und Preise nach Produkt. Für genaue Preise müssen Sie je nach Teamkriterien ein Angebot vom Vertriebsteam einholen.
Grobe Schätzungen liegen zwischen $480-$1.680 pro Benutzer und Jahr.
Fieldwire – Am besten geeignet für die mobile Verfolgung von Punklisten und die Aufgabenverwaltung in Echtzeit im Außendienst
Fieldwire ist eine Plattform für die Verwaltung von Baustellen, die bei Generalunternehmern, Subunternehmern und Bauleitern wegen ihrer Praxistauglichkeit sehr beliebt ist. Fieldwire ist nicht mit Funktionen überladen, und die Punchlist-Funktion ist feldtauglich und darauf ausgerichtet, Probleme schnell zu lösen, Aufgaben zuzuweisen und sie effizient abzuschließen. Letztendlich unterstreicht es die Philosophie des „Vor-Ort-Einsatzes“ und konzentriert sich mehr auf den täglichen Baustellenbetrieb.
Bemerkenswerte Funktionen von Fieldwire
- Mobiler & Offline-Zugriff
- Checklisten & Vorlagen
- Aufgabenzuweisung & Zeitplanung
- Zeichnungsbasierte Problemverfolgung
- Berichterstattung
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Bauexperten aus verschiedenen Bereichen können Fieldwire nutzen. Einige weitere bemerkenswerte Beispiele sind:
Generalunternehmer können Punchlisten leicht verfolgen und anderen Arbeitern auf einem Projekt zuweisen.
Subunternehmer können dank der einfachen mobilen Schnittstelle Benachrichtigungen über Aufgaben erhalten und diese schnell erledigen.
Projektmanager können das intuitive Dashboard nutzen, um Änderungen zu koordinieren und die Verantwortlichkeit sicherzustellen.
Wodurch unterscheidet sich Fieldwire vom Rest des Marktes?
Fieldwire hebt sich durch seinen Site-First-Ansatz von anderen Unternehmenslösungen ab. Außerdem ist es eine leichtgewichtige Lösung, die die Verfolgung von Punklisten mit Tagesprotokollen, Terminplanung und Aufgabenverwaltung kombiniert. Sie ist auch bei Bauunternehmern, die eine Lösung zu einem vernünftigen Preis suchen, beliebter.
Vorteile
- Es ist sehr intuitiv und leicht zu übernehmen.
- Es hat ein mobiles Design, das es für die Nutzung auf der Baustelle geeignet macht.
- Es ist eine erschwinglichere Option als Lösungen für das Baumanagement in Unternehmen.
- Es verwendet einen Zeichnungs-Workflow-Prozess, der die Problemverfolgung visuell gestaltet.
Defizite
- Es fehlen einige umfangreichere Funktionen für das Baumanagement in Unternehmen.
- Es lässt sich nur schwer für größere Bauteams skalieren.
- Die Integrationsliste ist zwar anständig, aber nicht sehr umfangreich.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Der Preisplan von Fieldwire ist mit 4 verfügbaren Stufen recht transparent. Es gibt einen kostenlosen Plan mit Zugriff auf die Kernfunktionen, einen Pro-Plan für 39 $ pro Benutzer pro Monat, einen Business-Plan für 59 $ pro Benutzer pro Monat und einen Business-Plus-Plan für 89 $ pro Benutzer pro Monat. Es gibt auch entsprechende Angebote mit Rabatten für Jahresabonnements.
Bluebeam Revu – Am besten geeignet für Punchlisten, die durch PDF-Markierungen und zeichnungsbasierte Anmerkungen gesteuert werden
Bluebeam Revu verfügt über eine Reihe einzigartiger Funktionen, die es zu einem zuverlässigen Werkzeug in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) machen. Es ist bekannt als eine starke dokumentationsorientierte Punchlist-Anwendung. Außerdem verfügt es über leistungsstarke Markup- und Kollaborationsfunktionen wie die Bluebeam Studio Sessions, eine cloudbasierte Umgebung, die es Beteiligten und Teams ermöglicht, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und den Workflow-Fortschritt zu verfolgen. Bluebeam Revbeam Studio Sessions glänzt auch als zeichnungsorientierte Punchlist-Anwendung, die sich gut in die Dokumentationsfunktionen integrieren lässt.
Bemerkenswerte Funktionen von Bluebeam Revu
- Bluebeam Studio-Sitzungen
- Punching-Symbole
- Zeichnungsvergleich & Überlagerungen
- Fotoanhänge & Hyperlinks
- Berichterstattung
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Bauexperten aller Art können Bluebeam Revu verwenden. Einige der bemerkenswertesten Beispiele sind:
Architekten und Ingenieure können die präzisen zeichnungsbasierten Anmerkungen von Revu für genaue Entwurfsprüfungen und Baustelleninspektionen nutzen.
Bauherren und Facility Manager können sich auf die Revu-Dokumentation verlassen, die es ihnen ermöglicht, das Gebäude im Laufe der Zeit ordnungsgemäß zu warten.
Projektmanager können Mark-Up und Studio Sessions nutzen, um Aufgaben effektiv zu überwachen und abzuschließen.
Wodurch unterscheidet sich Bluebeam Revu vom Rest des Marktes?
Bluebeam Revu ist bekannt für seinen zeichnungsbasierten, dokumentenzentrierten Ansatz, der es von anderen gängigen Punchlist-Programmen abhebt. Außerdem zeichnet es sich durch Genauigkeit, Zuverlässigkeit und eine Berichterstattung aus, die mit den geltenden Vorschriften konform ist.
Vorteile
- Die Dokumentationsfunktion ist vorschriftsmäßig
- Bietet anpassbare Punchlist-Workflows und Vorlagen
- Erstklassige PDF-Markup-Tools mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit
- Verbesserte Teamarbeit mit Bluebeam Studio, so dass entfernte Teams Punchlisten gleichzeitig überprüfen können
Defizite
- Es ist eher auf die Dokumentation ausgerichtet und bietet keine umfassenderen Projektmanagementfunktionen.
- Schwächere mobile Offline-Feldfunktionen im Vergleich zu anderen auf dieser Liste.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Bluebeam bietet Abonnementpläne (Basics, Core, Complete) an, die je nach Funktionsumfang zwischen 240 und 400 US-Dollar pro Benutzer und Jahr liegen.
Buildertrend – Am besten geeignet für All-in-One-Projektmanagement und die Nachverfolgung von Punchlisten bei Wohn- und Umbauprojekten
Während die meisten der hier vorgestellten Anwendungen ein breites Spektrum von Unternehmen und potenziellen Kunden ansprechen, wird Buildertrend von Bauherren, Renovierern und Spezialfirmen bevorzugt, da es speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es handelt sich um eine All-in-One-Lösung für die Bauverwaltung, die für kleine Unternehmen entwickelt wurde, die neben der Terminplanung, der Kundenkommunikation, der Verwaltung von Änderungsaufträgen und der Finanzverfolgung auch eine Punchlist-Funktion benötigen. BuilderTrend hilft bei der Rationalisierung von Arbeitsabläufen und reduziert das Hin und Her, das verschiedene Tools verursachen können. BuilderTrend bietet außerdem ein Kundenportal für Bauunternehmen, das kleinen und mittleren Unternehmen dabei hilft, ihren Kunden einen professionellen Service zu bieten.
Bemerkenswerte Funktionen von Buildertrend
- Integrierte Punchlisten
- Zugang zum Kundenportal
- Integration von Terminplanung und Kalender
- Foto-/Videodokumentation
- Mobile App
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Buildertrend ist eine umfassende Baumanagement-Software, die von verschiedenen AEC-Fachleuten genutzt werden kann:
Bauunternehmer und Renovierer sind die Hauptzielgruppe dieser Lösung, und sie schätzen die Kommunikation mit dem Kunden, die durch die Punchlist-Workflows erleichtert wird.
Hausbesitzer und Kunden können die Bauunternehmer über das Portal besser erreichen, wodurch Missverständnisse vermieden und die Kundenzufriedenheit erhöht wird.
Subunternehmer erhalten klare Anweisungen und können dank der Verfügbarkeit visueller Referenzen Korrekturen vornehmen.
Was unterscheidet Buildertrend vom Rest des Marktes?
Buildertrend ist eine Plattform, die sich auf den Wohnungsbau und den Umbau von Gebäuden konzentriert und damit eine Lösung in einer Nische bietet, die stark von eher industriellen Tools dominiert wird. Buildertrend bietet außerdem Funktionen, die Bauunternehmern dabei helfen, über ihre Portale und Markenberichte eine professionelle Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen.
Vorteile
- Es ist auf den Markt für Wohn- und Renovierungsprojekte zugeschnitten und ist kein überdimensioniertes Unternehmenstool.
- Dank des All-in-One-Ansatzes sind nicht mehr mehrere Apps erforderlich.
- Es bietet kundenorientierte Funktionen wie Portale und Berichte, die den Kunden und dem professionellen Image der Bauunternehmer zugute kommen.
Defizite
- Es ist nicht so gut für große Projekte geeignet wie für kleinere Projekte.
- Sie kann für jeden, der eine einfache Software für die Punchlist sucht, überwältigend sein.
- Es handelt sich nicht um eine BIM- oder modelllastige Software.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Während verschiedene Quellen Schätzungen zwischen $99 und $699 pro Monat für verschiedene Pläne und zwischen $8.000 und $10.000 pro Jahr angeben, verlangt die offizielle Website Informationen von Bauunternehmern, bevor Angebote gemacht werden.
Contractor Foreman – Die beste Lösung für kostenbewusste Bauunternehmer, die ein kostengünstiges All-in-One-Baumanagement mit Punchlist-Funktionalität benötigen
Contractor Foreman ist eine cloudbasierte Baumanagement-Plattform, die mehr als 30 Module zu einem Bruchteil der Kosten größerer Unternehmensangebote bietet. Zu den wichtigsten Modulen gehören Punchlisten, Budgetierung, Sicherheit, Terminplanung, Tagesprotokolle und mehr. Punchlisten sind hier keine eigenständige Funktion, sondern Teil einer breiteren Palette von Funktionen, die Bauunternehmer nutzen können. Das webbasierte Modell mit einer offline-fähigen mobilen App für iOS und Android eignet sich perfekt für die Zusammenarbeit vor Ort und im Büro, während das Punchlisten-Tool es den Benutzern ermöglicht, Objekte mit Fotos, Dokumenten und Fälligkeitsdaten zu erstellen, zuzuweisen und zu überwachen. Das wichtigste Verkaufsargument für viele Bauunternehmer ist die Erschwinglichkeit und die Funktionalität.
Bemerkenswerte Funktionen von Contractor Foreman
- Integriertes Punchlist-Modul
- Mobile und Offline-Funktionen
- Alles-in-einem-Plattform
- Zugang für Kunden und Subunternehmer
- Werkzeuge zur Berichterstellung
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Contractor Foreman ist ein vielseitiges Tool, auf das sich viele AEC-Profis verlassen.
Kleine bis mittelgroße Bauunternehmen sind die eigentliche Zielgruppe, vor allem diejenigen, die erschwingliche professionelle Tools benötigen.
Subunternehmer können über die Lösung Probleme zur Lösung erhalten und ihre Auftragnehmer mit Fortschrittsberichten und der richtigen Dokumentation auf dem Laufenden halten.
Projektmanager und Hausbesitzer profitieren von mehr Verantwortlichkeit durch Echtzeit-Updates von Auftragnehmern und Subunternehmern und konsolidierte Berichte.
Was unterscheidet Contractor Foreman vom Rest des Marktes?
Die Tatsache, dass Foreman sich in erster Linie auf Unternehmens-Tools zu einem Bruchteil der Kosten konzentriert, macht es zu einem Favoriten der Fans. Außerdem bietet es einen guten Support und Schulungen, die den Teams helfen, sich schnell einzuarbeiten – ein Vorteil, den vor allem kleinere Teams schätzen.
Vorteile
- Das Design ist einfach zu bedienen, obwohl es viele Module hat.
- Es ist sehr anpassbar, da die Benutzer Workflows, Berichte und Formulare an die Projektanforderungen anpassen können.
- Es bietet Portale für Kunden und Subunternehmer, was die Transparenz und das Vertrauen zwischen Kunden und Auftragnehmern verbessert.
- Die Erschwinglichkeit ist neben den umfassenden Funktionen ein großer Vorteil.
Defizite
- Die Benutzeroberfläche ist nicht so ausgefeilt wie bei einigen der größeren Anbieter.
- Es lässt sich nicht mit BIM-Modellen integrieren, wodurch es für komplexe Projekte weniger geeignet ist.
- Es kann für wachsende Teams mühsam sein, damit zu skalieren, wenn sie zu größeren Unternehmen werden.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Contractor Foreman ist in vier Tarifen erhältlich. Der Basisplan kostet $49 pro Monat, der Standardplan $79 pro Monat, der Plusplan $125 pro Monat und der Proplan $166 pro Monat.
PlanRadar – Am besten geeignet für die cloudbasierte Verwaltung von Punchlisten und die Qualitätssicherung an mehreren Standorten
PlanRadar ist eine der wenigen Lösungen auf dieser Liste, die sich speziell auf Punklisten im Bauwesen konzentriert und mehr Funktionen in diesem Bereich bietet. PlanRadar ist stark auf Problemverfolgung, Inspektionen und Berichterstattung spezialisiert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten in Echtzeit zu ermöglichen und die Inspektionen vor Ort zu digitalisieren. Benutzer können Bilder, Videos oder Audionotizen zu Punch-Listen hinzufügen, sie Verantwortlichen mit Fälligkeitsterminen zuweisen und sie direkt an digitale Baupläne anheften. PlanRadar verfolgt einen Cloud-first-Ansatz, der es Teams an mehreren Standorten ermöglicht, effektiv zu arbeiten.
Bemerkenswerte Funktionen von PlanRadar
- Zeichnungsbasierte Punchlisten
- Anpassbare Checklisten und Formulare
- Mehrsprachige Unterstützung (über 20 Sprachen)
- Unterstützung von BIM-Modellen
- Geräteübergreifender Zugriff
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Viele AEC-Berufe können PlanRadar nutzen. Einige der bemerkenswertesten Beispiele sind:
Generalunternehmer können mit der revisionssicheren Nachverfolgung Probleme bei mehreren Unterauftragnehmern besser verwalten.
Architekten und Berater finden das Tool für Baustelleninspektionen praktisch, um Beobachtungen vor Ort mit Plänen und Blaupausen zu verknüpfen.
Subunternehmer können klare, multimediale Aufgaben erhalten, die mit Orten und Terminen verknüpft sind.
Wodurch unterscheidet sich PlanRadar vom Rest des Marktes?
Es legt Wert auf Transparenz und Compliance: Jeder Punkt auf der Punchlist wird aufgezeichnet, mit einem Zeitstempel versehen und in Berichten festgehalten, die für Audits bereit sind. Daher ist es in Bereichen wie staatlichen Projekten, Infrastruktur und Unternehmensimmobilien sehr nützlich, wo Rechenschaftspflicht und ordnungsgemäße Dokumentation erforderlich sind.
Vorteile
- Dank des Cloud- und Mobile-First-Ansatzes ist eine einfache Synchronisierung zwischen verschiedenen Geräten möglich, wodurch die Duplizierung von Daten reduziert wird.
- Die intuitive Benutzeroberfläche erfordert nur wenig Einarbeitung.
- Es ist recht skalierbar und kann sowohl von kleinen als auch von großen Teams verwendet werden.
- Sie können automatisch Berichte mit Zeitstempeln und Verantwortungsprotokollen erstellen und so die Verantwortlichkeit erhöhen.
Defizite
- Es handelt sich nicht um eine vollständige Projektmanagementlösung.
- Es verfügt über weniger Integrationsmöglichkeiten als die umfangreicheren Konkurrenten auf Unternehmensebene.
- Der Nischenfokus auf Inspektionen und Punchlisten kann Kunden abschrecken, die nach etwas Umfassenderem suchen.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Die Preise sind abonnementbasiert und beginnen bei etwa $32 pro Benutzer/Monat für den Basisplan, während der Starterplan $107 pro Benutzer/Monat und der Pro-Plan $159 pro Benutzer/Monat kostet.
Raken – Am besten geeignet für tägliche Berichte mit integrierter Punchlist-Verfolgung für Außendienstmitarbeiter
Raken ist eine Plattform für das Baustellenmanagement, die eine übersichtliche, offline-fähige mobile App bietet, die es den Außendienstmitarbeitern erleichtert, Mängel und Probleme in Echtzeit zu erkennen und zu erfassen. Zu den Stärken von Raken gehören tägliche Berichte, Zeiterfassung und Tools für die Kommunikation vor Ort. Als Punklistensoftware ist sie nicht so umfangreich wie Optionen wie PlanRadar oder Procore, aber das macht sie durch die Integration von Punklisten in die täglichen Arbeitsabläufe wieder wett. Die Software verfügt über eine multimediale Punchlistenfunktion, die die Dokumentation verbessert. Raken positioniert sich nicht als umfassendes Projektmanagement-Tool für die AEC-Branche. Vielmehr richtet es sich an Bauunternehmer und Subunternehmer, die Wert auf eine optimierte Berichterstattung, Transparenz vor Ort und die Integration mit anderen Systemen legen.
Bemerkenswerte Funktionen von Raken
- Integration von Tagesprotokollen
- Mobile App
- Foto- und Videodokumentation
- Berichte & Exporte
- Integrationen
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Raken ist für jede Art von Bauprofi nützlich. Gute Beispiele sind:
Außendienstmitarbeiter können Mängel im Rahmen der Routineberichterstattung protokollieren, ohne die Anwendung wechseln zu müssen.
Projektmanager können konsolidierte Berichte einsehen, die tägliche Protokolle mit der Nachverfolgung von Punch Items kombinieren.
Subunternehmer können die ihnen zugewiesenen Aufgaben zusammen mit anderen täglichen Baustellendokumenten einfach abrufen.
Wodurch unterscheidet sich Raken vom Rest des Marktes?
Raken hat ein schlankes und freundliches Design, das den Einsatz vor Ort erleichtert. Es konzentriert sich außerdem auf die tägliche Berichterstattung als Schlüssel zu einer effektiven Punchlist-Verwaltung. Sein geringes Gewicht ist ebenfalls ein Vorteil gegenüber schwereren Tools.
Vorteile
- Es verfügt über einen integrierten Arbeitsablauf, der die Punchlisten mit den täglichen Protokollen verknüpft, wodurch das Risiko verringert wird, dass Mängel durch die Maschen fallen.
- Es bietet Fachleuten markengeschützte Berichte, die Glaubwürdigkeit zeigen und die Kundenbeziehungen verbessern.
- Es bietet leistungsstarke Integrationsmöglichkeiten mit größeren Baumanagementsystemen wie Procore und Autodesk.
- Durch sein mobiles Design eignet es sich hervorragend für Außendienstmitarbeiter, die keine Techniker sind.
Defizite
- Es handelt sich nicht um eine spezielle Anwendung für Punchlisten.
- Die BIM/Modell-Integration ist begrenzt.
- Es mangelt an Skalierbarkeit für größere Unternehmen.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Raken bietet Ihnen auf Anfrage personalisierte Angebote an.
ArchiSnapper (Deltek) – Ideal für Architekten und Inspektoren, die eine einfache, auf Inspektionen ausgerichtete Punchlist-Berichterstattung benötigen.
ArchiSnapper wurde mit Blick auf Architekten, Ingenieure und Bauaufsichtsbeamte entwickelt. ArchiSnapper wurde nicht als vollständige Projektmanagement-Suite entwickelt, sondern dient in erster Linie der Vereinfachung von Inspektion, Mängelbeseitigung und Berichterstattung. Es ist einfach mit feldtauglichen Geräten zu verwenden und kann professionelle Berichte auf der Grundlage der erfassten Daten erstellen, einschließlich Fotos, Notizen und Anmerkungen. Kleine und mittelständische Unternehmen, unabhängige Architekten und beratende Ingenieure, die nicht auf die Kosten oder die Komplexität von Unternehmenstechnologien angewiesen sind, aber dennoch eine genaue, markengeschützte und revisionssichere Punchlist-Dokumentation benötigen, sind an Raken besonders interessiert.
Bemerkenswerte Funktionen von ArchiSnapper (Deltek)
- Einfache Punchlist-Erfassung
- Automatisierte Berichterstellung
- Zeichnungsbasierte Problemzuordnung
- Mobiler und Offline-Zugriff
- Anpassbare Vorlagen
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Raken kann von Baufachleuten jeder Art verwendet werden. Einige bemerkenswerte Beispiele sind:
Architekten können die Vor-Ort-Funktionen von Raken für Baustelleninspektionen und Abschlussbegehungen nutzen, um Probleme zu identifizieren und sie mit der Entwurfsabsicht in Verbindung zu bringen.
Beratende Ingenieure können ihre Beobachtungen mit Fotos und strukturierten Notizen für Auftragnehmer besser dokumentieren.
Bauunternehmer und Subunternehmer können Punchlisten mit visuellen und ortsbezogenen Präferenzen zuweisen und zugewiesen bekommen.
Wodurch unterscheidet sich ArchiSnapper (Deltek) vom Rest des Marktes?
Es richtet sich nicht in erster Linie an Bauunternehmer, sondern an Architekten, Ingenieure und Inspektoren. Außerdem funktioniert es innerhalb des Deltek-Ökosystems, so dass es für bestehende Deltek-Benutzer geeignet ist.
Vorteile
- Es hat eine minimale Lernkurve und ist für eine schnelle Einführung durch Architekten und Berater konzipiert.
- Es verfügt über einen Offline-Modus, so dass es auch an Orten ohne Internetverbindung verwendet werden kann.
- Die Checklisten und Vorlagen können leicht für bestimmte Arten von Inspektionen bearbeitet werden.
- Es bietet eine automatische Berichtserstellung und markengeschützte Ergebnisse ohne zusätzliche Formatierung.
Defizite
- Es handelt sich nicht um eine vollständige Projektmanagement-Suite.
- Sie ist am besten für kleine und mittlere Unternehmen geeignet und lässt sich nicht gut auf Unternehmensebene skalieren.
- Es unterstützt zwar Zeichnungen, hat aber keine klare Integration mit 3D-BIM-Modellen.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Die Preise beginnen bei $34 pro Monat.
Dalux – Am besten geeignet für die BIM-integrierte Verfolgung von Punklisten und die Verwaltung von Mängeln in direkter Verbindung mit 3D-Modellen
Dalux ist nicht nur eine Punchlist-Anwendung, sondern eine Technologieplattform für das Bauwesen, die sich durch BIM-gestützte Zusammenarbeit und Feldmanagement auszeichnet. Dalux hebt sich von der Konkurrenz ab, indem es die Mängelverwaltung direkt mit 3D-Gebäudeinformationsmodellen (BIM) verbindet. Seine Punchlist-Funktionen ermöglichen es Bauunternehmern und anderen Benutzern, Probleme sowohl mit 2D- als auch mit 3D-Mechanismen zu identifizieren, zu protokollieren und zu verfolgen. Zusammenarbeit und Benutzerfreundlichkeit sind zwei weitere wichtige Aspekte von Dalux. Es verfügt über eine offline-fähige mobile App, die leichtgewichtig ist und vor Ort mit Offline-Unterstützung verwendet werden kann. Seine Cloud-Plattform unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten.
Bemerkenswerte Funktionen von Dalux
- BIM-integrierte Punchlisten
- Multimedia-Dokumentation
- Kollaborative Arbeitsabläufe
- Mobile und Offline-Funktionalität
- Anpassbare Checklisten
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Dalux kann von Baufachleuten jeder Art verwendet werden. Einige bemerkenswerte Beispiele sind:
Architekten und Ingenieure können bei Inspektionen die Ausführung eines Entwurfs anhand von BIM-Modellen leicht überprüfen.
Generalunternehmer und Projektmanager können Probleme zwischen den einzelnen Gewerken besser nachverfolgen und lösen, da sie den gesamten Planungskontext kennen.
Subunternehmer erhalten standortspezifische, modellgebundene Aufträge, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Wodurch unterscheidet sich Dalux vom Rest des Marktes?
Seine starke BIM-integrierte Punchlist-Verwaltung positioniert es gut in Projekten, die eine modellbasierte Koordination innerhalb des Raums erfordern. Außerdem kombiniert es 2D-, 3D- und Augmented Reality (AR)-Arbeitsabläufe für die Lösung von Problemen, was nur wenigen seiner Mitbewerber gelingt. Dalux positioniert sich auch als zukunftsweisendes Tool für Unternehmen, die auf digitales und modellbasiertes Baumanagement umsteigen.
Vorteile
- Probleme auf der Baustelle werden mit Zeitstempeln, Verantwortlichkeiten und Fortschrittsverfolgung ordnungsgemäß dokumentiert.
- Der cloudbasierte Zugriff stellt sicher, dass Architekten, Bauunternehmer und Eigentümer mit denselben Informationen arbeiten.
- Dank der Augmented-Reality-Funktion können die Beteiligten bessere Daten zeichnen und Probleme mit größerer Genauigkeit lösen.
- Obwohl sie mit BIM-Funktionen vollgepackt ist, bleibt die mobile App für den täglichen Gebrauch vor Ort äußerst effektiv.
Unzulänglichkeiten
- Die App verfügt zwar über eine gute BIM-Integration, aber die Integration mit Nicht-BIM-Projektmanagement-Tools lässt zu wünschen übrig.
- Für kleinere Firmen, die eine einfache App für Punklisten suchen, ist sie möglicherweise zu komplex.
- Die Lernkurve ist steil und es dauert zwischen einigen Wochen und einem Monat, bis man sie beherrscht.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Auf der Website wird kein kostenpflichtiger Plan angezeigt, aber es ist ein kostenloser Plan verfügbar.
Dashpivot von Sitemate – Das Beste für anpassbare Punchlist-Workflows mit starker Mobil- und Offline-Unterstützung
Das Ziel von Sitemate bei der Entwicklung von Dashpivot war es, ein System zur Digitalisierung der traditionell papierbasierten Prozesse in Bau- und Industrieprojekten zu entwickeln. Dashpivot ist eher eine Anwendung zur Erstellung von Arbeitsabläufen als eine einfache Punchlist-Plattform. Es ist so aufgebaut, dass es Inspektionen, Punchlisten, Baustellentagebücher, Qualitätskontrollen und Sicherheitsberichte in einem einzigen System verarbeiten kann. Dashpivot richtet sich sowohl an kleine Unternehmen, die gerade erst anfangen, ihre Arbeitsabläufe zu digitalisieren, als auch an große Unternehmen, die ihre Prozesse über mehrere Projekte hinweg standardisieren möchten. Teams, die in Gegenden mit schwerer Infrastruktur oder an Orten mit sporadischer Internetverbindung arbeiten, können von der robusten Außendienstfähigkeit, dem mobilen Design und der Cloud-Synchronisierung profitieren.
Erwähnenswerte Funktionen von Dashpivot
- Benutzerdefinierte Punchlist-Vorlagen
- Unterstützung von Fotos, Videos und Kommentaren
- Mobile und Offline-Nutzung
- Automatisierung von Arbeitsabläufen
- Skalierbarkeit für Unternehmen
Anwendung in verschiedenen Disziplinen
Dashpivot ist ein vielseitiges Tool, auf das sich viele AEC-Profis verlassen. Ein paar bemerkenswerte Beispiele sind:
Generalunternehmer können die Arbeitsabläufe für das Problemmanagement projektübergreifend digitalisieren und skalieren.
Subunternehmer erhalten standardisierte Punchlist-Aufgaben mit klarer Dokumentation.
Bauherren und Kunden erhalten auf einfache Weise transparente, revisionssichere Aufzeichnungen über die Behebung von Mängeln.
Wodurch unterscheidet sich Dashpivot vom Rest des Marktes?
Im Gegensatz zu den meisten Punchlisten-Tools geht Dashpivot über die Organisation von Mängeln hinaus und bietet ein vollständiges Workflow-Management vor Ort. Diese Arbeitsabläufe können individuell angepasst werden, so dass Bauunternehmer und andere Beteiligte eine gewisse Kontrolle haben.
Vorteile
- Im Gegensatz zu den meisten Punchlist-Apps können Benutzer Workflows erstellen, die genau auf ihre Prozesse abgestimmt sind.
- Die App ist sehr vielseitig und kann an die Bedürfnisse verschiedener Branchen angepasst werden.
- Es dient als All-in-One-Tool zur Verwaltung von Arbeitsabläufen.
- Es hilft Unternehmen bei der Umstellung von Papier-Checklisten auf digitale Systeme mit minimalen Unterbrechungen.
Defizite
- Es handelt sich nicht um eine spezielle App für Punchlisten.
- Die Ersteinrichtung kann zeitaufwändig sein.
- Sie kann für kleine Projekte schwierig zu bedienen sein.
Preisgestaltung (Stand: 23. September 2025)
Es verwendet ein Preissystem auf Abonnementbasis. Die Kosten variieren je nach Anzahl der Benutzer und Module. Es gibt 4 Tarife auf der Website: Standard kostet $25,20 pro Benutzer/Monat, Pro kostet $45 pro Benutzer/Monat, Premium kostet $64,80 pro Benutzer/Monat und Platin kostet $84,60 pro Benutzer/Monat.
SiteMax
SiteMax ist eine kanadische Baumanagement-Plattform, die für Generalunternehmer entwickelt wurde. Es handelt sich nicht ausschließlich um eine Punchlist-Software, aber die Verfolgung von Problemen ist Teil der umfangreichen Funktionen. Sie wird von mittelgroßen Bauunternehmen bevorzugt, die eine Plattform suchen, bei der Einfachheit, mobiles Design und Produktivität auf der Baustelle im Vordergrund stehen.
Buildup
Für Firmen, die eine App für die mobile Punkliste und Aufgabenverwaltung suchen, ist Buildup eine App, die sich stark auf die Echtzeitkommunikation zwischen Eigentümern, Bauunternehmern und Subunternehmern konzentriert. Buildup ermöglicht multimediale Punch-Items und erlaubt dadurch Kommentare und Anmerkungen. Sie ist sowohl für die Verwaltung von Immobilien als auch für den Abschluss von Bauarbeiten nützlich.
UDA BauOnline
UDA ConstructionOnline ist ein komplettes Projektmanagement-Tool, das von Baufirmen bevorzugt wird, die Wohngebäude und kleinere gewerbliche Gebäude bauen. Die Punchlist-Funktionen sind neben der Terminplanung, der Finanzverwaltung und der Dokumentenkontrolle integriert. Das Besondere an dieser Software ist der erstklassige Service, den sie für kleinere Unternehmen zu einem niedrigeren Preis bietet.
Werkzeug | Best für | Mobil/offline | Berichterstattung | Integrationen | Kostenlose Stufe | Preismodell |
Procore | Unternehmensweite Punchlistenverwaltung mit vollständiger Integration und Rückverfolgbarkeit | Ja (robuste Offline-Verarbeitung über mobile App) | Erweiterte Dashboards, Exporte (PDF/CSV), Prüfpfade | Umfassende Integrationen (BIM, Terminplanung, Finanzwesen) | Nein | Benutzerdefiniertes, jährliches Abonnement (basierend auf Projektvolumen/Modulen) |
Autodesk Construction Cloud (PlanGrid) | Integrierte Dokumentenkontrolle und Zusammenarbeit vor Ort | Ja (PlanGrid mobil) | Anpassbare Dashboards, detaillierte Exporte | Tiefes Autodesk Ökosystem (Revit, AutoCAD, Navisworks) | Nein | Stufiges Abonnement ($480-$1.680 pro Benutzer jährlich) |
Fieldwire | Mobile-first Punchlistenverfolgung und Aufgabenverwaltung | Ja (mobil + offline) | PDF/CSV-Punchlistenberichte | Integriert mit Procore, Autodesk, Box, Dropbox | Ja (kostenloser Basisplan) | Tiered pro Benutzer ($39-$89/Monat) |
Bluebeam Revu | PDF Markup-lastige Arbeitsabläufe für Architekten und Ingenieure | Eingeschränkt (starker Desktop, Verbesserung über Bluebeam Cloud) | Automatisierte Berichte aus mit Anmerkungen versehenen PDFs | Integration mit Studio, gängige Dateisysteme | Nein | Abonnement ($240-$400 pro Benutzer/Jahr) |
Buildertrend | All-in-One-Projektmanagement und Punchlist-Tracking bei Wohn- und Umbauprojekten | Ja (mobile App, eingeschränkt offline) | Branded Kundenberichte, Projektübergaben | Integriert mit QuickBooks, Xero, anderen CRM/PM-Tools | Nein | Abonnement ($99-$699/Monat, projektbezogen) |
Contractor Foreman | Erschwingliches All-in-One Baumanagement mit Punchlist-Funktionalität für kostenbewusste Bauunternehmer | Ja (mobile + offline Unterstützung) | Anpassbare Berichte, Tagesprotokolle, Zusammenfassungen von Pannenlisten | Integriert mit QuickBooks, Zapier und anderen | Nein | Firmenbezogenes Abonnement ($49-$299/Monat) |
PlanRadar | Cloud-basierte Verwaltung von Punchlisten und Qualitätssicherung für mehrere Standorte | Ja (mobil + offline) | Markenberichte im PDF/Excel-Format mit einem Klick | Beschränktes Ökosystem (BIM, Planverwaltung) | Nein | Abonnement ($32-$159 pro Benutzer/Monat) |
Raken | Tägliche Berichte mit integrierter Punchlist-Verfolgung für Außendienstmitarbeiter | Ja (mobile-first, Cloud-Synchronisation) | Konsolidiertes Tagesprotokoll + Pannenlistenberichte | Integriert mit Procore, Autodesk und anderen | Nein | Benutzerdefinierte Preise für Unternehmen |
ArchiSnapper (Deltek) | Architekten und Inspektoren, die einfache, auf die Inspektion ausgerichtete Punchlist-Berichte benötigen | Ja (mobil + offline) | Sofortige Inspektionsberichte im PDF/Word-Format | Integriert mit Deltek ERP/PM | Nein | Abonnement ($34 pro Benutzer/Monat) |
Dalux | BIM-integrierte Punklistenverfolgung und Mängelverwaltung direkt mit 3D-Modellen verknüpft | Ja (mobile App + offline) | Modell-verknüpfte Berichte zur Fehlerbehebung | Starkes BIM-Ökosystem (2D/3D, AR-Unterstützung) | Ja | Bestimmte Preise für Unternehmen |
Dashpivot von Sitemate | Anpassbare Punchlist-Workflows mit starker Mobil- und Offline-Unterstützung | Ja (mobil + offline) | Mehrformatige Exporte (PDF, Word, Excel) | Anbindung an das Sitemate-Ökosystem, flexible Anwendungsprogrammierschnittstelle (APIs) | Nein | Abonnement ($25,20-$84,60 pro Benutzer/Monat; Unternehmenspreise für Skalierung) |
Wie Sie die richtige Punchlist-Software auswählen
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Punchlist-Software für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten. Dazu gehören:
Beurteilen Sie Größe und Komplexität des Projekts
Zunächst müssen Sie Ihr Projekt überprüfen. Wie groß ist das Projekt? Bauen Sie einen kleinen Bungalow oder ein ganzes Krankenhaus oder einen Gesundheitskomplex? Diese Arten von Projekten haben unterschiedliche Anforderungen an die Punchliste. Ein großes Projekt erfordert eine umfassendere Punchlisten-Anwendung für Unternehmen, während kleinere Projekte mit einfachen Punchlisten-Apps verwaltet werden können.
Mobile vs. Desktop Priorität
Viele Punklistenanwendungen bieten zwar sowohl Desktop- als auch Mobilfunktionen, aber manche eignen sich besser für eine Schnittstelle als für die andere. Wenn Ihre Auftragnehmer und Subunternehmer mehr vor Ort arbeiten werden, wäre eine Punkliste mit einer großartigen mobilen Oberfläche und Funktionen zu Ihrem Vorteil. Für große und komplexe Projekte, an denen mehrere Teams sowohl im Außendienst als auch im Büro beteiligt sind, ist eine desktoporientierte Punklistensoftware jedoch möglicherweise besser geeignet.
Budget und Lizenzierungsmodelle
Neben der Art Ihres Projekts und der Schnittstelle, die für Ihr Team am besten geeignet ist, gibt es immer auch eine finanzielle Überlegung. Punklisten-Apps für das Baugewerbe reichen von kostenlosen oder kostengünstigen offline-fähigen mobilen Apps bis hin zu unternehmenstauglichen Systemen mit Abonnement oder Lizenzierung pro Benutzer. Für kleinere Bauunternehmen, die an kleinen Projekten arbeiten, sind die kostengünstigeren Optionen genauso gut geeignet. Größere Firmen haben viel mehr Projekte, sowohl große als auch komplexe Projekte, und verfügen über einen größeren finanziellen Spielraum, um eine Baumanagement-Suite in Unternehmensqualität zu rechtfertigen.
Benutzerfreundlichkeit vs. erweiterte Funktionen
Punchlist-Anwendungen mit zu vielen Funktionen können für Bauunternehmer vor Ort zu kompliziert werden, um damit zu arbeiten. Dies ist umso wichtiger, wenn Projekte mit engen Fristen durchgeführt werden. Ein Bauunternehmer, der eine Baustelle besichtigt, wird wahrscheinlich kein Tool zur Fehlerverfolgung verwenden, das ihn von Anfang an überwältigt. Andererseits haben einfachere Punchlist-Anwendungen bei der Arbeit an komplexeren Projekten nur begrenzte Möglichkeiten. Der Trick bei der Auswahl besteht darin, die Benutzerakzeptanz mit den Projektanforderungen in Einklang zu bringen. Kleinere Teams können von Punchlist-Apps profitieren, die einfacher zu bedienen sind und sofort mit einem Projekt loslegen können. Größere Firmen mit technisch anspruchsvolleren Projekten und Anforderungen profitieren eher von Tools auf Unternehmensniveau.
Integration mit BIM-, PM- und Dokumententools
Arbeitsabläufe im Bauwesen existieren nicht isoliert, und Pannenlisten-Apps liefern oft die besten Ergebnisse in Verbindung mit anderer Bausoftware. Die beste Software für Punchlisten sollte mit Plattformen für Building Information Modeling (BIM), Projektmanagement-Software (PM) und Tools zur Dokumentenkontrolle integriert werden können. Ein Architekt kann Probleme in einem BIM-integrierten Tool identifizieren, das ein 3D-Modell ermöglicht. Dieses Problem lässt sich leicht als Punch Item hinzufügen und sofort an einen Auftragnehmer vor Ort weitergeben. Ebenso kann die Verknüpfung von Punchlisten mit Projektmanagement-Tools bei der Planung von Korrekturen helfen und dafür sorgen, dass wichtige Details immer ganz oben auf der Agenda stehen. Die Verknüpfung von Pannenlisten mit Dokumentenkontrollsystemen bietet einen zentralen Ort für Compliance- und Audit-Informationen. Unternehmen sollten ihre bestehenden Systeme bewerten und die Pannenlisten-Apps auswählen, die sich am besten in ihre Systeme integrieren lassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einer Punchliste und einer Mängelliste?
Es gibt eigentlich keinen funktionalen Unterschied zwischen einer Pannenliste und einer Mängelliste, da die Begriffe austauschbar verwendet werden können. Es gibt jedoch einige subtile Unterschiede in Bezug auf den Verwendungszweck. Der Begriff „Punch List“ ist eher in den Vereinigten Staaten gebräuchlich, während „Snag List“ eher im Vereinigten Königreich, Irland, Australien und Neuseeland verwendet wird. Ein weiterer subtiler Unterschied ist der Zeitpunkt. Während Punch-Listen erst nach der Fertigstellung und Übergabe großer Meilensteine erscheinen, können Snag-Listen schon früher auftauchen. Funktionell erfüllen sie jedoch denselben Zweck.
Welche Punchlist-Software ist für kleine Bauunternehmen am besten geeignet?
Für kleine Bauunternehmen, die auf der Suche nach der richtigen Software für Punklisten sind, gibt es eine Reihe von hervorragenden Optionen. Dazu gehören: Contractor Foreman, Buildertrend und Fieldwire. Sie haben erschwinglichere Preise und optimierte Funktionen, die Ihnen alles bieten, was Sie für kleine Vertragsprojekte benötigen.
Funktionieren Punchlist-Apps auch offline vor Ort?
Ja, moderne Punchlist-Apps sind so konzipiert, dass sie auch offline vor Ort funktionieren. Mit diesen Pannenhilfe-Tools können Bauunternehmer Dokumente bearbeiten und erstellen sowie Bilder und Audioaufnahmen hochladen, auch wenn sie keinen Zugang zu einer Internetverbindung haben.
Kann Punklistensoftware mit BIM-Tools integriert werden?
Ja, einige Punchlist-Software lässt sich gut mit BIM-Tools integrieren, aber das gilt nicht für alle Punchlist-Anwendungen.
Gibt es kostenlose Software für Punchlisten?
Ja, es gibt verschiedene Punching-Tools für Unternehmen. Von allgemeinen Projektmanagement-Tools mit Punchlist-Vorlagen wie Trello und Asana bis hin zu kostenlosen Plänen von speziellen Punchlist-Apps wie Dashpivot – Ihr Unternehmen kann ein kostenloses Tool finden, das Sie nutzen können.
Können Punchlist-Apps Übergabepakete erstellen?
Ja, die meisten Punchlist-Programme sind so konzipiert, dass sie Daten zum Zweck der Dokumentation sammeln. Diese Daten können dann verwendet werden, um am Ende eines Bauprojekts Übergabepakete zu erstellen.
Wichtigste Schlussfolgerungen
Die Punchlisten haben sich im modernen Bauwesen allmählich weiterentwickelt und sind zu einem wichtigen Bestandteil des Bauprozesses geworden. Es scheint, dass die Tage der papierbasierten Punchlisten und der manuellen Nachverfolgung einem digitaleren, kollaborativen und transparenteren Prozess weichen. Das Aufkommen von Anwendungen für Punchlisten im Bauwesen hat dazu beigetragen, Zeit zu sparen, die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren, die Verantwortlichkeit zu verbessern, eine ordnungsgemäße Dokumentation von Prozessen zu schaffen und eine Grundlage zu schaffen, auf der Gebäude langfristig ordnungsgemäß gewartet werden können.
Die Wahl des richtigen Tools ist jedoch nicht immer einfach, und Sie müssen den Umfang und die Prioritäten Ihres Projekts berücksichtigen. Bauunternehmer, die einfache, einsatzbereite Lösungen benötigen, können sich auf Fieldwire und PlanRadar verlassen, während Technologien für Unternehmen wie Procore und Autodesk Construction Cloud eine beispiellose Integration für große, komplizierte Projekte bieten. Buildertrend und Contractor Foreman eignen sich für Unternehmen, die zu Hause arbeiten und über ein kleineres Budget verfügen, während spezialisierte Systeme wie Dalux eine anspruchsvolle BIM-Integration bieten. Selbst relativ leichtgewichtige Plattformen können einen beträchtlichen Wert bieten, wenn sie in den entsprechenden Workflow integriert werden, wie spezialisierte Tools wie ArchiSnapper und Raken zeigen.
Letztendlich ist der Zweck der Auswahl von Punchlist-Software einfach: Projekte schneller, mit weniger Fehlern, klarer Verantwortlichkeit und stärkerem Kundenvertrauen zu liefern. Unter Berücksichtigung der Projektgröße, des Budgets und der Integrationsanforderungen wählen Bauunternehmen Punchlist-Anwendungen aus, die ihnen nicht nur helfen, Mängel zu erkennen und zu beheben, sondern die auch den gesamten Projektzyklus verbessern.