Die 20 wichtigsten Bauprobleme der Bauindustrie im Jahr 2025
- Einführung
- 1. Langsame Geschwindigkeit bei der Einführung von Technologien
- 2. Dokumentation verwalten
- 3. Probleme mit dem Cash-Flow
- 4. Das Problem des «mit dem Finger zeigen»
- 5. Unregelmäßige Wartung/Ersatz der Ausrüstung
- 6. «Vergessliche» Kunden
- 7. Mit den Compliance-Vorschriften Schritt halten
- 8. Sicherheit im Baugewerbe
- 9. Nach einem Zeitplan arbeiten
- 10. Kommunikationsprobleme
- 11. Mangel an qualifizierten Arbeitskräften
- 12. Unzureichende Produktivität
- 13. Probleme mit Lieferketten
- 14. Vandalismus/Diebstahl vor Ort
- 15. Mangel an zuverlässigen Subunternehmern
- 16. Extrem niedrige Gewinnmargen
- 17. Arbeitskräftemangel und Verschärfung des Fachkräftemangels
- 18. Unsicherheit der Projektpipeline aufgrund makroökonomischer Faktoren
- 19. Fragmentierte Tools und Arbeitsabläufe, die nicht synchronisiert sind
- 20. Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften und Umweltbelastungen
- Die Zukunft des Baugewerbes

Einführung
Die Bauindustrie befindet sich in einer aufregenden Phase, wächst unaufhörlich und steht gleichzeitig vor vielen Herausforderungen. Einem einzigen Bauunternehmen in den USA, der Turner Corporation, gelang es, bis Ende 2022 über 16 Milliarden US-Dollar zu erwirtschaften. Im selben Jahr erreichte der gesamte Baumarkt in den Vereinigten Staaten über 1,8 Billionen US-Dollar – ein sehr lukrativer Markt für die meisten beteiligten Unternehmen.
Das soll nicht heißen, dass die Arbeit in dieser Branche einfach ist. Es gibt viele Probleme, einige sind relativ neu, andere sind Jahrzehnte alt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen für diese Probleme im Baugewerbe. Zum Beispiel wird die langsame Einführung von Technologien manchmal als eine einzige große Herausforderung behandelt, manchmal als eine Vielzahl von Problemen, einschließlich Kommunikationsproblemen, Terminplanungsproblemen und Problemen mit der Dokumentation.
Im Folgenden werden wir einige der wichtigsten Probleme in der Baubranche erörtern, angefangen mit dem Problem der Einhaltung von Vorschriften in einer Welt sich ständig ändernder Regeln und Bestimmungen. Auch andere Themen werden angesprochen. Wir werden auch versuchen, Lösungen für diese Probleme anzubieten, ganz gleich, wie unbedeutend oder unwirksam sie erscheinen mögen.
1. Langsame Geschwindigkeit bei der Einführung von Technologien
Das Baugewerbe ist notorisch langsam bei der Einführung neuer Technologien, und dieses Problem besteht schon seit langem. Obwohl viele Unternehmer die verschiedenen Vorteile anerkennen, die neuere Technologien bieten können, ist es immer noch üblich, dass die Technologieabteilungen der Bauunternehmen über relativ kleine Budgets verfügen.
Eine Lösung für dieses Problem
Es gibt viele verschiedene Technologien und Weiterentwicklungen, die von Bauunternehmen nur selten genutzt werden, darunter:
- Internet der Dinge
- Drohnenüberwachung
- VR/AR
- Wearables
- Roboter, und mehr
Ironischerweise sind diese Technologien unglaublich nützlich, um einigen der ältesten Probleme im Baugewerbe entgegenzuwirken. Wie wir bereits erwähnt haben, ist eines dieser Probleme die Terminplanung, aber es ist nicht das einzige auf der Liste.
2. Dokumentation verwalten
Es überrascht nicht, dass im Baugewerbe in der Regel viel Dokumentation anfällt, z.B. Verträge, Quittungen, Versicherungsnachweise und Materialbestellungen. Der regelmäßige Umgang mit all diesen Dokumenten macht den Prozess der Dokumentenverwaltung langsamer und anfälliger für menschliche Fehler.
Eine Lösung für dieses Problem
Ganze Unternehmen weitgehend papierlos zu führen, ist schon seit einiger Zeit möglich. Es gibt viele Systeme und Lösungen auf dem Markt, die das Dokumentenmanagement auf verschiedene Weise unterstützen, z.B. durch Kategorisierung und Überwachung von Fälligkeitsdaten und Projektfristen.
Allerdings sind nicht alle Probleme und Fragen in der Baubranche leicht zu lösen oder technologiebedingt. Unser nächstes Problem im Bauwesen ist ein deutliches Beispiel dafür.
3. Probleme mit dem Cash-Flow
Bauunternehmen müssen über freie Barmittel verfügen, um verschiedene Dinge halbwegs regelmäßig zu bezahlen. Dazu gehören Zahlungen an Subunternehmer, Verkäufer, Lieferanten und Mitarbeiter. Die Zahlung für ein abgeschlossenes Projekt erfolgt jedoch möglicherweise nur einmal, nämlich nach Abschluss des Projekts.
Eine Lösung für dieses Problem
Die Verwaltung von Geldern ist ein erstaunlich häufiges Problem bei Bauunternehmen, das eine beeindruckende Anzahl von Problemen hervorrufen kann. Die einzige praktikable Lösung für diese Art von Problemen, abgesehen von einem stetigen Cashflow (der in manchen Fällen nicht möglich ist), besteht darin, eine Kreditlinie für «Worst-Case-Szenarien» einzurichten oder Zeiten zu überbrücken, die für das Unternehmen finanziell schwierig sind.
Finanzielle Probleme sind nicht die einzigen, mit denen Sie sich bei der Arbeit an einem Bauprojekt auseinandersetzen müssen. Ein weiteres, relativ häufiges Problem ist die mangelnde Bereitschaft der Menschen, Verantwortung für irgendetwas zu übernehmen.
4. Das Problem des «mit dem Finger zeigen»
Es ist statistisch gesehen unmöglich, dass Bauprojekte immer reibungslos und ohne Probleme verlaufen. Und wenn es zu einer Krise kommt, wird meistens mit dem Finger auf andere gezeigt. Zum Beispiel zeigt der Bauunternehmer mit dem Finger auf die Subunternehmer, der Kunde gibt dem Bauunternehmer die Schuld und wird vom Projektleiter zurechtgewiesen.
Eine Lösung für dieses Problem
Diese Art von Schuldzuweisungen (das «Schuldspiel», wie es manchmal genannt wird) ist völlig sinnlos und verlängert nur den Zeitrahmen für die Lösung des Problems. Eine spezielle Police – eine Baurisikopolice – kann bei diesem Problem helfen.
Eine Baurisikopolice ist eine Art Sachversicherung, die die meisten möglichen Probleme abdeckt, die während des Bauprozesses auftreten können – von Vandalismus und Diebstahl bis hin zu Naturkatastrophen und extremen Wetterbedingungen.
Diese Police kann auch erhöht werden, um fragwürdige Handlungen abzudecken, z.B. wenn der Kunde nach Abschluss der Arbeiten behauptet, dass ihm die Arbeit nicht gefällt und sich auf einen Vertragsbruch beruft. In diesen Fällen kann die Kombination aus einer Haftpflichtversicherung und einer Versicherung für fehlerhafte Ausführung Ihre Seite des Geschäfts davor schützen, für ein Projekt mit einem im Voraus festgelegten Preisschild extra zu zahlen.
5. Unregelmäßige Wartung/Ersatz der Ausrüstung
Eine Sache, die viele Unternehmen gerne übersehen, sind die Kosten für Baumaschinen, genauer gesagt die Kosten für Wartung/Erneuerung. Dies ist auch einer der Hauptgründe für die Überschreitung der Projektkosten, da der Austausch Ihrer Ausrüstung während der Bauarbeiten zusätzliche Kosten verursacht. Diese Ausgaben führen leicht zu geringeren Einnahmen aus einem Projekt, da Baumaschinen in der Regel sehr viel Geld kosten.
Eine Lösung für dieses Problem
Zu den Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen, gehört, dass Sie ein wachsames Auge auf die Ausrüstung haben, die plötzlich Anzeichen von Fehlfunktionen zeigt, und dass Sie schnell handeln, wenn Ihre Ausrüstung mitten in der Bauphase ausfällt (indem Sie sie so schnell wie möglich ersetzen, sei es durch einen Ausrüstungskredit oder durch die Verwendung vorhandener Mittel).
Das soll nicht heißen, dass die Kosten für die Ausrüstung die Gesamtheit der Kosten für die Projektüberschreitung sind. Sie können auch darauf zurückzuführen sein, dass der Kunde seine Meinung in letzter Minute geändert hat.
6. «Vergessliche» Kunden
Dieses Problem ähnelt in gewisser Weise dem, das wir im Zusammenhang mit «Schuldzuweisungen» besprochen haben, da es sich um ein ähnliches Kundenverhalten handelt. Einer der häufigsten Fälle ist, dass ein Kunde mitten im Projekt eine Änderung verlangt und dann so tut, als hätte er sie «vergessen», wenn er für das abgeschlossene Projekt bezahlt.
Eine Lösung für dieses Problem
Die einzige Möglichkeit, diese Situation zu vermeiden, besteht darin, sich für jede Änderung in Ihrem Projekt einen unterschriebenen Änderungsauftrag geben zu lassen, wenn nach der Fertigstellung des ursprünglichen Plans noch etwas verlangt wird.
Leider ist dieses fragwürdige Verhalten nicht auf Bauherren oder Eigentümer beschränkt, und die Zahl der unzuverlässigen Bauunternehmer ist weitaus größer.
7. Mit den Compliance-Vorschriften Schritt halten
Die Technologie verändert und entwickelt sich ständig weiter, und die verschiedenen Regeln und Vorschriften müssen damit Schritt halten. Mit all dem Schritt zu halten, ist eine Herausforderung, zumal die Unternehmen von unterschiedlichen Einschränkungen betroffen sind. Dazu gehören weltweite Compliance-Regeln und länderspezifische Gesetze und Vorschriften oder sogar Dinge, die extrem lokal und spezifisch für einen einzelnen Staat oder eine Stadt sind.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Nachrichten zur Aktualisierung von Vorschriften in der täglichen Flut von arbeitsbezogener Post verloren gehen und unbemerkt bleiben. Und doch können Verstöße gegen die Vorschriften aufgrund von unbemerkten Änderungen für ein Unternehmen katastrophale Folgen haben.
Eine Lösung für dieses Problem
Es ist eine gute Praxis, zu versuchen, vorschriftenrelevante Nachrichten an einen bestimmten Ort umzuleiten, an dem Sie sie leichter finden können. Darüber hinaus widmen einige Mitarbeiter einen Teil ihres Tages der Aktualisierung von Vorschriften und Regeländerungen.
8. Sicherheit im Baugewerbe
Die Baubranche ist bekannt für ihr hohes Verletzungsrisiko auf der Baustelle. Ein wesentlicher Teil eines jeden Bauprojekts ist die Phase, in der das Gebäude mit Hilfe von schweren Maschinen, gewichtigen Materialien und vielen Bauarbeitern physisch geschaffen wird. Die Art der Arbeit in dieser Branche birgt ein hohes Risiko, dass es früher oder später zu einem Unfall kommt.
Ein einziger Unfall auf der Baustelle kann für das Unternehmen, das das Bauprojekt beaufsichtigt, ein großes Problem darstellen. Die Tatsache, dass der Schaden selbst oft recht schwerwiegend ist, stellt ein noch größeres Problem dar, wenn es um Faktoren wie Rechtsstreitigkeiten und Versicherungsentschädigungen geht. Je nach Position der verletzten Person kann es auch zu Verzögerungen des gesamten Projekts kommen, wenn es keinen fertigen Ersatz gibt.
Eine Lösung für dieses Problem
Die meisten Unfälle auf der Baustelle sind völlig zufällig, so dass es schwierig ist, sie im Voraus vorherzusagen und ihnen entgegenzuwirken. Der beste Weg, dieses Problem anzugehen, ist eine sicherheitsorientierte Einstellung zur Arbeit auf der Baustelle. Investieren Sie mehr in Schutzausrüstung, Sicherheitstrainingsprogramme und sogar Sicherheitsprotokolle für den Fall, dass etwas passiert oder passieren wird.
9. Nach einem Zeitplan arbeiten
Auch wenn Erfahrung eine wichtige Rolle spielt, ist es nicht ungewöhnlich, dass selbst den erfahrensten Fachleuten Fehler unterlaufen, wenn die Zeitplanung manuell erfolgt. Dies ist ein Problem, das die moderne Technologie mit verschiedenen Automatisierungssystemen, Projektmanagementanwendungen für verschiedene Geräte und virtuellen Aufgabentafeln in höchstem Maße entschärfen kann.
Eine Lösung für dieses Problem
Dies ist eines von vielen Problemen, die die moderne Technologie und ihre Vorteile teilweise oder ganz lösen können. Diese Liste wäre jedoch nicht sehr lang, wenn es nicht noch ein weiteres massives Problem gäbe, mit dem sich die gesamte Baubranche schon seit einiger Zeit auseinandersetzt.
10. Kommunikationsprobleme
Ein überraschend hoher Prozentsatz der Probleme innerhalb eines Bauprojekts steht in direktem Zusammenhang mit dem Mangel an rechtzeitiger Kommunikation zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen.
Eine Lösung für dieses Problem
Dies ist ein weiteres massives Problem, das durch die moderne Technologie auf vielfältige Weise leicht zu lösen ist. Zum Beispiel können die Smartphones Ihrer Mitarbeiter die Kommunikation viel schneller machen (da Milliarden von Menschen weltweit Zugang zu persönlichen Smartphones haben) – über E-Mails, regelmäßige Nachrichten oder sogar verschiedene baubezogene Apps.
Dieser Ansatz kann leicht verhindern, dass die meisten kleinen Probleme im Projekt zu größeren Herausforderungen werden, und er ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Technologie für Bauunternehmen enorme Vorteile bringen kann. Beim Thema Technologien fehlt uns noch ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich mit der gleichen möglichen Lösung.
11. Mangel an qualifizierten Arbeitskräften
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften dürfte heute eines der größten Probleme in der Baubranche sein, das sich zudem von Jahr zu Jahr verschlimmert, da sich immer weniger junge Menschen für eine Tätigkeit in der Baubranche interessieren und ältere Arbeitnehmer immer näher an den Ruhestand heranrücken.
Die Nachfrage wächst regelmäßig, und das Problem ist nicht auf ein einzelnes Land oder einen Kontinent beschränkt. Während auf dieser Ebene bereits einige Initiativen zur Lösung dieses Problems ergriffen wurden, können die Bauunternehmen auch selbst versuchen, die Auswirkungen des Problems zu mildern.
Eine Lösung für dieses Problem
Zwei der wichtigsten potenziellen Lösungsansätze sind Mentoring und Personalvermittlungsagenturen für das Baugewerbe. Mentoring kann für unerfahrene Studenten/Hochschulabsolventen und bestehende Fachkräfte funktionieren, so dass mehr potenzielle Mitarbeiter eingestellt werden können. Auf der anderen Seite übernehmen Personalvermittlungsagenturen den größten Teil der Rekrutierung und Vorauswahl und stellen Ihnen die Arbeitskräfte genau dann zur Verfügung, wenn Sie sie brauchen.
12. Unzureichende Produktivität
Produktivität und Effizienz gehören seit langem zu den wichtigsten Themen in der Branche. In den letzten Jahren wurden viele technologische Fortschritte gemacht, um die meisten Branchen produktiver zu machen, aber die Bauindustrie gehört nicht dazu, und die allgemeine Stagnation der Produktivität ist etwas, das jeder bereits kennt.
Die Erwartungen der Kunden wachsen mit der Zeit, und Bauunternehmen, die sich nicht weiterentwickeln und verändern wollen, werden früher oder später in die Bedeutungslosigkeit fallen und nicht in der Lage sein, mit anderen Marktteilnehmern in Bezug auf Budgets und Fristen zu konkurrieren.
Eine Lösung für dieses Problem
Produktivität ist ein umfangreiches Thema, und es gibt keine einzige Lösung für dieses massive Problem. In gewisser Weise ähnelt das Problem dem der langsamen Einführung von Technologien, das wir oben erwähnt haben. Für beide Probleme gibt es eine relativ einfache und doch komplizierte Lösung: Investitionen in die Einführung neuer Technologien und Methoden. Die Umwandlung einer bestehenden Unternehmensstruktur, um die Implementierung von BIM zu ermöglichen, ist ein hervorragendes Beispiel für eine solche Investition.
13. Probleme mit Lieferketten
Die Lieferkette war in dieser Branche noch nie ein einfaches Thema, und mit dem Auftreten der COVID-19-Pandemie hat sich das Problem noch um ein Vielfaches verschärft. Es war nicht verwunderlich, dass sich die Lieferzeiten verlängerten und die Preise überall auf der Welt stiegen, da viele Unternehmen schließen mussten. Das Problem besteht auch heute noch, obwohl es besser ist als noch vor zwei oder drei Jahren.
Eine Lösung für dieses Problem
Dieses Problem ist vielleicht eines der schwierigsten auf dieser Liste, denn es gibt noch keine einfache Lösung für etwas, das den ganzen Planeten seit mehreren Jahren plagt. Es mag Teillösungen für das Problem geben, wie z.B. die Erforschung und Investition in die lokale Materialbeschaffung, die Verwendung effizienterer Lösungen für die Bestandsverwaltung oder die Optimierung der Lieferketten eines Unternehmens durch die Aufnahme neuer potenzieller Lieferanten.
14. Vandalismus/Diebstahl vor Ort
Diebstahl und Vandalismus sind Themen, die normalerweise nicht mit der Baubranche in Verbindung gebracht werden, aber es handelt sich um ein Problem, das schon seit langem besteht und keine Anzeichen für ein Ende zeigt. Für die Bauunternehmen ist es schrecklich, denn jedes fehlende oder unbrauchbare Stück Material verringert die Gesamtmarge eines Projekts.
Eine Lösung für dieses Problem
Die Lösung dieses Problems erfordert einige Investitionen in regelmäßige Überwachungseinrichtungen wie Zäune, Kameras, Alarmanlagen, mehr Beleuchtung auf der Baustelle und mehr geschlossene Container zur Lagerung von Materialien.
15. Mangel an zuverlässigen Subunternehmern
Dieses Problem im Bauwesen hängt am meisten von der Vernetzung und von Empfehlungen ab. Die Zahl der Subunternehmer auf dem Markt ist im Allgemeinen riesig, und es kann einige Zeit dauern, bis man ohne fundierte Kenntnisse einen für den Auftrag auswählt.
Eine Lösung für dieses Problem
Eine hervorragende Möglichkeit, die Auswahl eines unzuverlässigen Auftragnehmers zu vermeiden, ist, Ihre Händler oder Materiallieferanten um Empfehlungen zu bitten. Auch die Befragung von Subunternehmern, mit denen Sie bereits zusammengearbeitet haben, wirkt Wunder bei der Suche nach zuverlässigen Verbindungen.
Es empfiehlt sich auch, die Lizenzen und die allgemeine Haftpflichtversicherung der Subunternehmer zu überprüfen und sich selbst als zusätzlich Versicherten in deren Versicherung einzutragen, bevor Sie die Beauftragung abschließen.
16. Extrem niedrige Gewinnmargen
Die Bauindustrie arbeitet mit bekanntermaßen niedrigen Gewinnmargen, was eine ganze Reihe von operativen Herausforderungen mit sich bringt. Die durchschnittliche Gewinnmarge von US-amerikanischen Bauunternehmen liegt bei etwa 6 %, wobei einige Beispiele sogar nur 2 bis 3 % erreichen. Damit ist das Bauwesen einer der margenschwächsten Sektoren in den USA, wobei die Gesamtmargen der Branche in den letzten Jahrzehnten allmählich zurückgegangen sind.
Diese hauchdünnen Margen haben erhebliche Konsequenzen für das gesamte Unternehmen. Wenn die Gewinnmargen steigen, spürt jede Abteilung den Druck auf ihre eigene Weise. Beispielsweise stehen Chief Information Officers unter hohem Druck, die Technologieausgaben zu senken, was häufig zu Einschränkungen bei Investitionen in Systeme zur Verbesserung der Produktivität und Effizienz führt. Die Standardbeschaffungsmethode der Bauindustrie (Niedrigstgebot) hat unbeabsichtigt zu einer Art Wettlauf nach unten geführt, bei dem Auftragnehmer völlig unhaltbare Angebote abgeben, nur um Aufträge zu erhalten.
Eine Lösung für dieses Problem
Es ist schwierig, sich aus der Falle der Niedrigpreisangebote zu befreien. Dies erfordert eine vollständige Neuausrichtung der Marktpositionierung von Bauunternehmen. Anstatt nur über den Preis zu konkurrieren, müssen Unternehmen lernen, sich durch Fachwissen, Qualität und Mehrwertdienste von der Konkurrenz abzuheben. Dazu gehören der Aufbau starker Kundenbeziehungen, klare Wertversprechen und Investitionen in Projektmanagementfähigkeiten, um höhere Preise zu rechtfertigen.
Unternehmen müssen sich auch auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch strategische Investitionen in Technologie konzentrieren, selbst wenn die Budgets dies kaum zulassen. Die Entwicklung von spezialisiertem Fachwissen in hochwertigen Nischen wäre ebenfalls ein legitimer Grund, Premium-Preise zu verlangen und sich damit dem Rohstoffwettbewerb zu entziehen.
17. Arbeitskräftemangel und Verschärfung des Fachkräftemangels
Die Bauindustrie sieht sich weiterhin mit einer beispiellosen Arbeitskräftkrise konfrontiert, die über einen einfachen Mangel an Arbeitskräften hinausgeht. Schätzungen zufolge werden allein im Jahr 2025 zusätzlich zu den normalen Einstellungen 439.000 weitere Arbeitskräfte in der Bauindustrie benötigt. Fast 40 % der Fachkräfte werden voraussichtlich bis 2031 aus der Branche ausscheiden, wodurch eine noch größere Erfahrungslücke als je zuvor entstehen wird.
Zahlen sind jedoch nur ein Teil des Problems, denn der Verlust von institutionellem Wissen und Fachkompetenzen ist ebenso wertvoll. Die Zahl der unbesetzten Stellen in der Branche ist im Jahresvergleich um 32 % gestiegen, wenn man die Ergebnisse von 2022 und 2023 vergleicht (Untersuchung des U.S. Bureau of Labor Statistics’ Job Openings and Labor Turnover Survey). Die Zahl der Kündigungen stieg im gleichen Zeitraum ebenfalls um 28 % und trug damit massiv zur Gesamtzahl der offenen Stellen bei.
Eine Lösung für dieses Problem
Der Arbeitskräftemangel ist kein Problem, das mit einer kurzen und einfachen Methode gelöst werden kann. Er erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der über die traditionelle Personalbeschaffung hinausgeht. Investitionen in Mentoring-Programme und Partnerschaften mit Personalvermittlungsagenturen für die Baubranche tragen dazu bei, einen Talentpool für die Zukunft aufzubauen. Der Einsatz von Technologie, um jüngere Arbeitnehmer anzusprechen, die mit digitalen Tools vertraut sind, hilft ebenfalls, die immer noch erschreckend großen Generationsunterschiede zu überbrücken.
Für alle zukünftigen Arbeitnehmer ist es wichtig, wettbewerbsfähige Vergütungspakete, klare Karrierewege und eine verbesserte Arbeitskultur zu haben. Unternehmen müssen auch in Ausbildungsprogramme investieren und Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen eingehen, um Wege von der Ausbildung in die Beschäftigung zu schaffen.
18. Unsicherheit der Projektpipeline aufgrund makroökonomischer Faktoren
Volatile makroökonomische Bedingungen tragen dazu bei, dass Projektpipelines unvorhersehbarer werden. In den meisten Monaten des Jahres 2024 stabilisierten sich die Materialpreise, und verschiedene andere Faktoren trugen zu einem Gesamtaufschwung der Bauausgaben um 7 % gegenüber 2023 bei. Dennoch wird für 2025 ein deutlich weniger erfolgreiches Jahr erwartet, da der Architecture Billings Index für den Großteil des Jahres 2024 Rekordtiefs bei den Projektstarts und einen allgemeinen Rückgang der Branche meldet. Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit ist eng mit dem Projektfortschritt verbunden, wobei die Nervosität der Kunden und Schwierigkeiten bei der Projektfinanzierung für 33 % der gesamten Projektverzögerungen im Jahr 2024 verantwortlich sind.
Zinsschwankungen, Inflationssorgen und politische Unsicherheiten bilden ein schwieriges Umfeld, in dem Kunden gezwungen sind, wichtige Bauentscheidungen zu verschieben, bis die wirtschaftliche Entwicklung etwas klarer ist. Hohe Zinsen und Preisinflation beeinflussen weiterhin den Wohn- und Gewerbebereich, wobei die schwierige Lage auf dem Kreditmarkt anhält. Die allgemeine Unsicherheit macht es für Bauunternehmen äußerst schwierig, einen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten, den Cashflow zu steuern und Ressourcen zu planen.
Eine Lösung für dieses Problem
Die Entwicklung agilerer Geschäftsmodelle ist der beste Weg, um sich an wirtschaftliche Schwankungen anzupassen. Die Diversifizierung der Kundenbasis über verschiedene Branchen und Regionen hinweg verringert die Abhängigkeit von einem einzelnen Marktsegment. Alternativ helfen engere Beziehungen zu Finanzinstituten und alternative Finanzierungsmöglichkeiten dabei, die Gesamtdynamik von Projekten in unsicheren Zeiten aufrechtzuerhalten.
Robuste Finanzprognosen und Szenarioplanung können Unternehmen dabei unterstützen, sich auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen vorzubereiten. Durch flexible Personalregelungen und skalierbare Betriebsabläufe können Unternehmen den Anpassungsprozess bei sich ständig ändernden Nachfragemustern vereinfachen.
19. Fragmentierte Tools und Arbeitsabläufe, die nicht synchronisiert sind
Die Baubranche hat ein erhebliches Problem mit der technologischen Fragmentierung. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Teams für dasselbe Projekt mehrere voneinander getrennte Softwaretools verwenden, was zu Ineffizienzen und Kommunikationslücken führt. Der Construction Technology Report gibt an, dass 37 % der Unternehmen vier oder mehr Anwendungen für ihre Projekte verwenden, von denen viele nicht ordnungsgemäß miteinander integriert sind.
Eigenständige Softwareanwendungen bilden Datensilos und unzusammenhängende Arbeitsabläufe, was zu Risiken, Nacharbeiten und Fehlern führt. 40 % der Beschäftigten verbringen ein Viertel oder mehr ihrer Arbeitszeit mit mühsamen, sich wiederholenden Aufgaben wie E-Mails, Datenerfassung, Dateneingabe usw. Diese Fragmentierung kostet Zeit und erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Missverständnissen zwischen den Projektbeteiligten.
Eine Lösung für dieses Problem
Die Priorisierung der Softwareintegration und der Workflow-Konnektivität ist die beste Lösung für dieses Problem. Die Verbindung verschiedener Anwendungen bietet Teams eine Reihe von bemerkenswerten Vorteilen, darunter weniger Datenverluste, eine bessere Zusammenarbeit und allgemeine Zeitersparnisse. Für Unternehmen ist es wichtig, ihren aktuellen Technologie-Stack zu evaluieren und Möglichkeiten zur Integration von Systemen oder zum Ersatz mehrerer Tools durch umfassende Plattformen zu identifizieren.
Moderne Baumanagement-Plattformen bieten umfangreiche Integrationsmöglichkeiten, wobei einige Beispiele über 100 Integrationen zwischen Produkten und Lösungen von Drittanbietern bieten. Bei der Auswahl neuer Technologien sollte ein Bauunternehmen Lösungen mit robuster API-Konnektivität priorisieren, die als zentrale Drehscheiben für Projektdaten und Kommunikation dienen.
20. Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften und Umweltbelastungen
Der zunehmende Druck, immer strengere Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen, ist ebenfalls eine erhebliche Hürde für die Bauindustrie. Der Sektor selbst ist nach wie vor ein wesentlicher Treiber der globalen Klimakrise, da er 32 % des weltweiten Energieverbrauchs und 34 % der gesamten CO2-Emissionen verursacht.
Neue Vorschriften bringen in der Regel erhebliche Änderungen in Bezug auf Materialien, Prozesse und Dokumentation mit sich. Die im Juli 2024 in Kraft getretenen Bauvorschriften in Kalifornien verlangen, dass große Bauprojekte bestimmte Grenzwerte für CO2-Emissionen einhalten, was zu Projektverzögerungen und Kostensteigerungen führt. Unternehmen müssen lernen, mit komplexen Compliance-Anforderungen umzugehen und gleichzeitig die zusätzlichen Kosten für nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Bauweisen zu bewältigen.
Eine Lösung für dieses Problem
Die erfolgreiche Bewältigung dieses Problems erfordert eine deutliche Umstellung auf proaktive Planung und Investitionen in nachhaltige Praktiken, anstatt sich nur auf reaktive Compliance zu verlassen. Unternehmen müssen umweltfreundliche Baumaterialien wie Bambus und faserverstärkten Beton priorisieren, um die Gesamtemissionen deutlich zu reduzieren.
Durch Investitionen in Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen und in die Schulung ihrer Mitarbeiter in nachhaltigen Bauweisen sind Unternehmen den regulatorischen Änderungen einen Schritt voraus. Bauunternehmen, die umweltfreundliche Materialien und Methoden einsetzen, profitieren von geringeren Betriebskosten, einer einfacheren Einhaltung von Bauvorschriften und höherwertigen Projekten, wobei finanzielle Anreize diese Umstellung unterstützen. Gleichzeitig hilft die kontinuierliche Information über bevorstehende Umweltvorschriften, kostspielige Anpassungen während des Projekts zu vermeiden, ebenso wie die Implementierung eines Compliance-Managements in die Projektplanung von Anfang an.
Die Zukunft des Baugewerbes
Diese Branche gibt es schon lange, sie hat sich mehrfach verändert und weiterentwickelt, bevor sie zu dem wurde, was sie heute ist. Trotz der Rückschläge ist das Baugewerbe immer noch einer der wichtigsten Bestandteile der Weltwirtschaft. Selbst so konservative Branchen wie das Baugewerbe müssen sich früher oder später weiterentwickeln und verbessern, denn die Nachfrage steigt, die Qualitätsstandards nehmen zu und die Fristen werden kürzer. Der Versuch, alles zu tun, um der Konkurrenz in der Branche voraus zu sein, ist eine Selbstverständlichkeit, und die Hinwendung zu neuen Technologien könnte der Wettbewerbsvorteil sein, den einige kleinere Unternehmen gerade jetzt brauchen.
Das Baugewerbe ist alt und hat viel durchgemacht. Einige ihrer Probleme sind uralt, während andere in den letzten Jahren stärker in den Vordergrund getreten sind und vorher kein Problem darstellten. In diesem Artikel haben wir versucht, die wichtigsten Probleme des Baugewerbes auf dem Markt und einige der Möglichkeiten, sie zu vermeiden oder zu beseitigen, zu erläutern.