Glossar December 14, 2020
Aktualisiert 31 August 2021 von James Ocean

4 Stufen für eine erfolgreiche BIM-Planung. BIM Planungsmethode.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine maschinelle Übersetzung handelt und der Text dadurch Fehler enthalten kann.

Table of Contents

BIM als Prozess konzentriert sich hauptsächlich darauf, eine gemeinsame Wissensressource zu sein, die Informationen über eine bestimmte Einrichtung bietet, um eine zuverlässige Grundlage für korrekte projektbezogene Entscheidungen zu bilden. Die Menge an Vorteilen, die eine ordnungsgemäße BIM-Implementierung bieten kann, ist wirklich enorm, einschließlich der allgemeinen Steigerung der Entwurfsqualität, einer besseren Vorfertigung, mehr Innovation und mehr.

Gleichzeitig kann das gesamte BIM-Wissen über ein bestimmtes Projekt auch noch lange nach Abschluss des Bauprozesses genutzt werden – zum Beispiel im Rahmen der regelmäßigen Gebäudewartung. Dennoch gibt es einige Beispiele von Projekten, die nicht von ihrem Versuch einer BIM-Implementierung profitieren und unter verschiedenen Problemen leiden, wie z.B. erhöhten KostenVerzögerungen im Zeitplan, und so weiter.

Der Hauptgrund für solche Probleme könnte das Fehlen einer geeigneten BIM-Planung sein. Ein detaillierter, grundlegender Satz von Änderungen in Form einer richtigen BIM-Planung ist für jeden, der alle Vorteile, die BIM bieten kann, nutzen möchte, obligatorisch.

Entwicklung einer BIM-Planung

Wir haben bereits festgestellt, dass eine angemessene BIM-Planung ausreichend detailliert sein muss. Gleichzeitig sollte es offensichtlich sein, dass der Plan selbst in den frühen Phasen des Projekts erstellt werden muss, oder generell so früh wie möglich, da sich der Plan selbst mit den verschiedenen Projektphasen weiterentwickelt und so früh wie möglich geändert und aktualisiert werden kann.

Im Allgemeinen sollte der Inhalt einer geeigneten BIM-Planung ein angemessenes Maß an Details über das Projekt selbst, die Wege des Informationsaustauschs und den Umfang der für eine erfolgreiche Implementierung erforderlichen Unterstützung enthalten.

Mit einer geeigneten BIM-Planung können verschiedene Ziele erreicht werden, darunter:

  • Allgemeines Verständnis für Organisationen und beteiligte Parteien und deren Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Die Möglichkeit, ein definiertes Ziel für das Projekt zu haben, wodurch es möglich wird, den Gesamtfortschritt bei der Fertigstellung des Projekts zu messen.
  • Der Plan könnte alle zusätzlichen Ressourcen enthalten, die für die erfolgreiche Umsetzung von BIM erforderlich sind.
  • Die Fähigkeit, einen Prozess zu entwerfen, der unter Berücksichtigung aller Beteiligten und ihrer Vorteile durchgeführt werden kann.

Natürlich ist es nur natürlich, dass BIM als relativ neue Technologie ein gewisses zusätzliches Risiko birgt, wenn sie von einem unerfahrenen Team eingesetzt wird. Letztendlich kann das gesamte Team durch die gesteigerte Planungsleistung profitieren, indem es die Anzahl der blinden Flecken im Plan reduziert und damit das Gesamtrisiko des Projekts im Allgemeinen verringert.

4 Stufen für eine erfolgreiche BIM-Planung

Es ist verständlich, dass die Erstellung einer qualifizierten BIM-Planung für viele Menschen von Anfang an problematisch sein kann. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Ansätze für die Erstellung einer geeigneten BIM-Planung, auch wenn sie sich im Endeffekt ähneln.

Hier ist einer dieser Leitfäden, er besteht aus vier Hauptschritten, und jeder Schritt hat eine eigene Beschreibung.

  1. Formulieren Sie Ihre BIM-Ziele und -Anwendungen.

Zunächst einmal ist es wichtig, den Umfang Ihrer BIM-Strategie zu definieren und festzulegen, was sie für Ihr Projekt leisten soll, indem Sie die allgemeinen Ziele der BIM-Implementierung festlegen. Diese Ziele variieren in der Regel in Abhängigkeit von vielen Faktoren und können Positionen wie eine kürzere Dauer des Zeitplans, höhere Qualität, geringere Kosten und vieles mehr beinhalten. Ein weiterer wichtiger Teil dieses Schrittes ist die Liste der BIM-Anwendungen. Eine BIM-Nutzung ist eine bestimmte Aufgabe innerhalb eines Projekts, die von der Implementierung von BIM in diesem Projekt profitieren kann, einschließlich Kostenschätzung, Raummanagement, Entwurfserstellung und vieles mehr. Sowohl die BIM-Ziele als auch die BIM-Nutzungen dienen als gute Grundlage für die Erstellung des restlichen Plans.

  1. Gestalten Sie den gesamten Implementierungsprozess.

Der nächste Schritt besteht darin, eine allgemeine Übersichtskarte aller BIM-Nutzungen zu erstellen und darzustellen, wie sie miteinander verbunden sind. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass detailliertere Karten erstellt werden, die eine bestimmte BIM-Nutzung erklären, um den gesamten Prozess für alle Beteiligten so klar wie möglich zu machen.

  1. Definieren Sie den Absender, den Empfänger und den Umfang der für jeden Austausch benötigten Informationen.

Nachdem die entsprechenden Karten erstellt wurden, ist es an der Zeit, die Prozesse des Informationsaustauschs zwischen den Teilnehmern festzulegen. Im Gegensatz zum vorherigen Schritt wird dieser meist in Form einer komplexen Tabelle erstellt, die die Art des Informationsaustauschs, das erwartete Dateiformat, die erwartete Zielanwendung, die mit dem besagten Format arbeitet, sowohl den Sender als auch den Empfänger der Informationen und viele andere Parameter enthält.

  1. Berechnen Sie die Infrastruktur, die für Ihre BIM-Implementierung erforderlich ist.

Natürlich sollten Sie eine Infrastruktur zur Unterstützung Ihrer Pläne bereithalten. Dieser Plan sollte Dinge wie die Lieferstruktur, die Vertragssprache, verschiedene Kommunikationsverfahren, Qualitätskontrollverfahren, die technologische Basis der Infrastruktur und mehr umfassen.

Eine vollständige BIM-Planung sollte in der Lage sein, Informationen zu den unten aufgeführten spezifischen Themen zu liefern:

  • Übersicht über den Gesamtplan.
  • Informationen über das betreffende Projekt.
  • Wichtige Ansprechpartner des Projekts.
  • Zielsetzung dieses Projekts.
  • Rollen und Personalausstattung in dieser Organisation.
  • Prozessgestaltung (Schritt 2).
  • Verfahren für den Informationsaustausch (Schritt 3).
  • Anforderungen an die Daten der Einrichtung.
  • Kollaborationsverfahren.
  • Normen für die Qualitätskontrolle.
  • Das erforderliche Niveau der Infrastruktur.
  • Projektleistungen.
  • Verträge, und so weiter.

Der Prozess der Entwicklung der gesamten BIM-Planung wird häufig von einem speziellen Planungsteam durchgeführt, das aus Vertretern aller Projektteams besteht. Gemeinsam erstellt dieses Team das Programm in mehreren Schritten, beginnend mit der allgemeinen Planung und dann mit der detaillierteren Konfiguration und Implementierung. Wenn das betreffende Team nicht erfahren genug ist, ist es auch möglich, den Prozess der Planerstellung an einen kompetenten Dritten zu delegieren.

Schlussfolgerung

Wie Sie sehen, ist die BIM-Planung nicht gerade einfach zu erstellen. Viele Unternehmen versuchen es dennoch, trotz aller Probleme, denn die Vorteile, die eine ordnungsgemäße BIM-Implementierung mit sich bringt, sind einfach überwältigend und in den meisten Fällen alle Investitionen wert.


Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Der erfolgreiche BIM-Planung. BIM Planungsmethode und Stufenplan Die Einführung von BIM ist kein einfacher Prozess, das sollte klar sein. Der Umfang der erforderlichen Änderungen ist zu groß, als dass er mit einem routinemäßigen Software-Update vergleichbar wäre. In diesem Artikel werden der Weg zu der erfolgreichen BIM-Planung sowie einige andere damit verbundene Details erläutert. 2021-08-31
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
+41 21 588 0125
logo
image