BIM-Abwicklungsplan: Übersicht, Vorteile und 6-Schritte-Leitfaden

Übersicht
Jedes größere Bauprojekt sollte mit der Erstellung eines umfassenden BIM-Abwicklungsplans beginnen, damit dieser in den verschiedenen Phasen des jeweiligen Projekts sowohl umgesetzt als auch verbessert werden kann. Ein BIM-Abwicklungsplan ist ein umfassendes Dokument, das dem Unternehmen hilft, alle Vorteile zu ermitteln, die sich aus der Implementierung von BIM in den verschiedenen Projektphasen ergeben.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein BIM-Abwicklungsplan übermäßig kompliziert und mit unnötigen Details vollgestopft wird, wodurch es schwieriger wird, die wichtigsten Teile des Projekts zu identifizieren, damit der gesamte Prozess nicht an der gleichen Stelle stehen bleibt. Ein guter BIM-Abwicklungsplan hingegen macht es einfacher, den Überblick zu behalten und sich auf die wichtigsten Details zu konzentrieren, was allen Beteiligten viel Zeit spart.
Die Vorteile einer BIM-Implementierung
Im Folgenden gehen wir auf einige der wichtigsten Vorteile ein, die ein korrekter BIM-Abwicklungsplan bieten kann.
- Zusammenarbeit: Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich jedes Bauprojekt in einigen Punkten deutlich von den anderen Projekttypen unterscheidet, z. B. in Bezug auf Anforderungen, internationale Normen, Vorschriften usw. BIM-Abwicklungspläne ermöglichen eine Zusammenarbeit in Echtzeit und Planungskorrekturen, um unnötige Probleme und Silos zwischen den Projektaufgaben zu minimieren, so dass jedes Projekt unabhängig von verschiedenen Standards so viel Aufmerksamkeit wie nötig erhält.
- Zeitersparnis: Die Komprimierung des Zeitplans ist einer der schlimmsten Albträume für fast jedes Bauprojekt. Überraschenderweise ist ein korrekter BIM-Abwicklungsplan in der Lage, sich auf die wichtigsten Vorteile für das Projekt zu konzentrieren, so dass sich die verschiedenen Beteiligten nicht mit unnötigen Details herumschlagen müssen, was zu Verzögerungen bei den Projektleistungen führt. So werden nur die wichtigsten Details hervorgehoben und beschrieben, was allen Beteiligten hilft, den Zeitplan einzuhalten und Verzögerungen von vornherein zu vermeiden.
- Kommunikation: Als einer der wichtigsten Eckpfeiler fördert BIM im Allgemeinen die sofortige Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams und Projektbeteiligten von Anfang an und erleichtert so die Delegation und das Management verschiedener Erwartungen und Verantwortlichkeiten. BIM hilft auch bei der Kommunikation mit den Beteiligten.
- Ausführung: Es ist viel einfacher, mit einem BIM-Abwicklungsplan zu arbeiten, der sich auf das jeweilige Projekt konzentriert und die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert. Außerdem wird die Verwirrung und Verlangsamung beseitigt, die entsteht, wenn zu viele Dateiformate und Standards im Spiel sind. Ein korrekt umgesetzter Plan sorgt dafür, dass alles nach Plan läuft und das Projekt rechtzeitig und im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird.
- Gemeinsame Nutzung von Daten: Ein weiterer Vorteil des BIM-Abwicklungsplans ist die Transparenz, die dafür sorgt, dass die BIM-Abwicklungsdaten in jeder Phase des Projekts für jeden zugänglich sind, einschließlich Interessengruppen, Auftragnehmern und anderen. Zu den BIM-Abwicklungsdaten gehören Dateiformate, Details, Modellabmessungen und vieles mehr – und das alles in einer leicht gemeinsam nutzbaren Form mit der Möglichkeit, die Informationen in kürzester Zeit auf den neuesten Stand zu bringen.
BIM-Implementierung 6-Schritte-Leitfaden
Hier sind die sechs wichtigsten Schritte zur Erstellung eines BIM-Abwicklungsplans. Beginnen Sie mit dem Sammeln von Informationen und gehen Sie dann wie unten dargestellt vor:
- Definieren Sie Ihr Projekt. Wenn Sie mit der Erstellung Ihres eigenen BIM-Abwicklungsplans beginnen, sollten Sie sich grundlegende Informationen über das Projekt beschaffen. Einer der Gründe dafür ist, dass alle beteiligten Parteien zumindest eine Grundlinie des Projektumfangs erhalten sollen. Einige der Teile, die in diesem Schritt enthalten sein sollten, sind:
- Name des Projekts.
- Projektinhaber.
- Dauer des Projekts.
- Projektlokalisierung.
- Wichtige Teammitglieder.
- Allgemeine Meilensteine des Projekts.
- Legen Sie eine Liste mit spezifischen Zielen für Ihr Projekt fest. In diesem Schritt geht es darum, herauszufinden, welche Vorteile eines BIM-Abwicklungsplans für Ihr spezifisches Projekt am ehesten zu erreichen sind, und diese Messgrößen zu definieren. Einige Beispiele für Vorteile in diesem Schritt sind:
- Erhöhung der Sicherheit und Effizienz des Projekts.
- Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Teams.
- Suche nach neuen Bereichen der BIM-Implementierung.
- Verbesserung der Qualität des Projekts selbst, usw.
- Wählen Sie spezifische Möglichkeiten, wie BIM für Ihr spezifisches Projekt in verschiedenen Phasen nützlich sein könnte. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, BIM in einem bestimmten Projekt einzusetzen. Einige der typischsten BIM-Anwendungen sind:
- Kostenanalyse.
- 3D-Modellierung.
- Analyse der Lichtleistung.
- Akustische Analyse.
- Analyse der Nachhaltigkeit.
- Strukturelle Analyse.
- Verwaltung des Raums.
- Überwachung der Wartung.
- Legen Sie auf der Grundlage der gesammelten Informationen verschiedene BIM-Prozesse fest. Trotz der Tatsache, dass es eine große Anzahl möglicher BIM-Anwendungen gibt, ist es auch wichtig, seine Grenzen zu kennen – was bedeutet, dass es besser ist, zu berechnen, welche Werkzeuge für Ihr spezifisches Projekt am nützlichsten sind und/oder die höchste Priorität haben. Nachdem Sie das herausgefunden haben, empfiehlt es sich, eine allgemeine BIM-Übersichtskarte zu erstellen, in der die verschiedenen BIM-Anwendungen, ihre Ergebnisse und die Ressourcen, die sie benötigen, um richtig zu funktionieren, miteinander verbunden sind. Für die 3D-Koordination in Form einer Kollisionsprüfung müssen beispielsweise mehrere verschiedene Modelle gleichzeitig angewendet werden, darunter Sanitärsysteme, elektronische Systeme und mehr. Die Visualisierung der BIM-Implementierung ist im Allgemeinen überraschend hilfreich, wenn es darum geht, die nächsten Schritte festzulegen und zu entscheiden, ob eine bestimmte BIM-Anwendung sinnvoll ist oder nicht.
- Festlegung von Verfahren und Methoden für den Informationsaustausch. Die verschiedenen Methoden und Verfahren des Informationsaustauschs zwischen den Projektbeteiligten können im Voraus geplant werden. Dies geschieht meist in Form einer Tabelle, in der festgelegt wird, wer mit wem interagiert, welche Verpflichtungen jeder hat usw.
- Wählen Sie die richtige Infrastruktur für die Umsetzung, bevor Sie beginnen. Hier geht es darum, alle zuvor gesammelten Informationen zu überblicken und herauszufinden, welche BIM-Plattform/Infrastruktur für Ihre spezifischen Ziele und Bedürfnisse am besten geeignet wäre. Dieser Schritt hängt stark von vielen Dingen ab, die wir bereits erwähnt haben, und muss daher als letzter Schritt dieses Plans entschieden werden.
Zusätzliche Informationen über BIM-Abwicklungspläne:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass es keinen universellen BIM-Abwicklungsplan für jedes Projekt gibt. Das bedeutet, dass es für jedes Projekt einen eigenen kuratierten Plan geben muss, mit seinen eigenen Vorteilen und Vorbehalten sowie verschiedenen kleinen Details oder branchenspezifischen Auswirkungen. Aus dieser Perspektive wird deutlich, dass nur Teams, die den Zweck und die Besonderheiten ihres Projekts vollständig verstehen, in der Lage sind, einen guten BIM-Abwicklungsplan zu erstellen. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Unternehmen bei jedem neuen Projekt wieder bei Null anfangen müssen.
So ist es beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen über Vorlagen verfügen, auf die sich Umsetzungspläne stützen können, wobei je nach den verschiedenen Anforderungen unterschiedliche Informationen ausgefüllt werden Anforderungen für das jeweilige Projekt. Alles in allem bietet die Befolgung eines BIM-Abwicklungsplans eine Fülle von Vorteilen, und die Unternehmen sollten sich nicht scheuen, etwas Neues auszuprobieren, um noch größere Erfolge zu erzielen als bisher.