Blog Juli 17, 2025
Aktualisiert 17 Juli 2025 by James Ocean
Teilen Sie dies:

Entwicklungsphase in der Architektur: Zweck, Prozess und Auswirkungen

Table of Contents

Was ist die Entwurfsentwicklungsphase in der Architektur?

Die Entwurfsentwicklungsphase (auch als DD bezeichnet) ist die zweite wichtige Phase im architektonischen Arbeitsablauf und bildet die entscheidende Brücke zwischen dem konzeptionellen Entwurf und der baureifen Dokumentation.

In der DD-Phase müssen Architekten endgültige Entscheidungen in Bezug auf Tragwerkssysteme, mechanische Layouts, elektrische Systeme und die Auswahl der Materialien treffen. Dadurch werden Unklarheiten im Entwurf beseitigt und der genaue Umfang festgelegt, an dem sich die Bauteams in Zukunft orientieren werden.

Eine unzureichende Entwurfsentwicklung führt zu kostspieligen Änderungen während der Bauphase und zu Koordinationsfehlern zwischen den Gebäudesystemen.

Was ist der Zweck der Entwurfsentwicklungsphase?

Die Entwurfsentwicklung ist die architektonische Phase, in der allgemeine Konzepte zu konkreten Lösungen werden. Während der DD werden Entwürfe mit Hilfe von Architekten, die alle wichtigen Gebäudesysteme und Bauanforderungen prüfen, zu baureifen Entwürfen.

Die DD hat drei Hauptziele:

  1. Beseitigung von Unklarheiten im Entwurf, sodass Architekten konkrete Entscheidungen über Materialien, Systeme und Bauweisen treffen müssen.
  2. Koordination aller Gewerke, um Konflikte und Probleme während der Bauphase zu vermeiden.
  3. Feststellung der baulichen Machbarkeit, um zu belegen, dass der Entwurf mit den verfügbaren Materialien und Bauverfahren realisiert werden kann.

Wie DD in die Phasen des Entwurfsprozesses passt

Die Entwurfsentwicklung nimmt eine strategische Position im traditionellen fünfphasigen Architekturprozess ein, der vom American Institute of Architects (AIA) festgelegt wurde. Die DD-Phase geht der Erstellung der Bauunterlagen voraus, folgt jedoch auf die Genehmigung des Entwurfs.

Der Architekturprozess besteht aus fünf Hauptphasen:

  • Entwurf
  • Entwurfsentwicklung
  • Bauunterlagen
  • Ausschreibung oder Verhandlung
  • Bauleitung

Die folgende Tabelle dient als visuelle Hilfe zum besseren Verständnis der verschiedenen Phasen der architektonischen Planung.

PhasennameWichtigste AktivitätenPrimäre Ergebnisse
Schematischer EntwurfKonzeptentwicklung, Entwurfsalternativen, GrundrisseGrundrisse, Ansichten, Entwurfsbeschreibung
EntwurfsentwicklungTechnische Koordination, Systemintegration, MaterialauswahlDetailzeichnungen, Spezifikationen, Koordinationsunterlagen
BauunterlagenDetaillierte Zeichnungen, vollständige Spezifikationen, Einreichung von GenehmigungenVollständiger Satz von Zeichnungen und Bauvorschriften
Ausschreibung oder VerhandlungAuswahl der Auftragnehmer, Bewertung der Angebote, VertragsverhandlungenAusschreibungsunterlagen, Angebote der Auftragnehmer, Bauverträge
BauleitungBaustellenüberwachung, Koordination der Auftragnehmer, ÄnderungsmanagementSitzungsprotokolle, Berichte vor Ort, Projektabschluss

Es ist zu beachten, dass diese Interpretation die äußerst wichtige Vorentwurfsphase nicht umfasst, aber die AIA selbst erkennt ihren Architekturprozess als eine Liste von Vorschlägen und nicht als verbindliche Optionen an, und verschiedene Unternehmen können ihre eigenen Interpretationen haben, einschließlich sechs statt fünf Phasen der architektonischen Planung.

DD dient als Qualitätskontrollpunkt, an dem Architekten die Baubarkeit ihrer Entwürfe überprüfen. In dieser Phase können die Planungsteams verschiedene technische Lösungen testen, alternative Optionen in Bezug auf Materialien prüfen und die Gebäudeperformance optimieren, bevor sie sich auf die endgültigen Bauunterlagen festlegen.

Diese Phase markiert auch den Übergang von der Entwurfsphase zur Ausführungsplanung. Der Entwurf fördert aktiv kreative Problemlösungen und mehrere Gestaltungsoptionen, aber die Ausführungsplanung erfordert endgültige Entscheidungen und technische Präzision bei der Auswahl. Dies verändert die gesamte Denkweise und beeinflusst die Art und Weise, wie Architekten an ihre Arbeit herangehen und mit Projektberatern interagieren.

Warum die Ausführungsplanung so wichtig ist

Die Ausführungsplanung ist unerlässlich, da sie dazu beiträgt, kostspielige Änderungen während der Bauphase zu vermeiden und gleichzeitig den Projekterfolg sicherzustellen.

Sie ist die letzte Gelegenheit für Architekten, wesentliche Entwurfsänderungen vorzunehmen, ohne dass dies massive Auswirkungen auf das Budget und den Projektzeitplan hat.

Die wichtigsten Gründe für die Bedeutung der DD-Phase sind:

  • Klare Kommunikation: Die Genauigkeit der DD-Zeichnungen und Spezifikationen hilft allen Beteiligten, genau zu verstehen, was ab diesem Zeitpunkt gebaut wird.
  • Qualitätssicherung: Die DD-Phase stellt sicher, dass die architektonische Vision in detaillierte Baupläne umgesetzt wird und die Einhaltung von Bauvorschriften und Leistungsstandards überprüft wird.
  • Kostenkontrolle: Spezifische Materialien, Systeme und Bauverfahren ermöglichen eine genaue Kostenschätzung, sodass Auftragnehmer zuverlässige Angebote erstellen können.
  • Rechtssicherheit: Die DD-Dokumentation legt vor Baubeginn klare und eindeutige Entwürfe mit einem definierten Projektumfang fest und schafft so wichtige Rechtssicherheit für mögliche spätere Streitigkeiten.
  • Risikominderung: Die Entwurfsentwicklung dient dazu, potenzielle Probleme bei der Bauausführung zu erkennen, bevor sie zu erheblichen Mehrkosten führen, und vereinfacht so in gewissem Maße die Konfliktlösung.

Wichtige Elemente und Komponenten der Entwurfsentwicklung

Die Phase der Entwurfsentwicklung umfasst detaillierte Zeichnungen, technische Spezifikationen, Materialauswahl und Koordinierungsunterlagen, die alle dazu beitragen, die Entwürfe in baufertige Unterlagen umzuwandeln. Diese Elemente sind miteinander verknüpft und legen den genauen Umfang und die technischen Anforderungen für die Bau teams vor Ort fest.

Zu den wichtigsten Komponenten der DD gehören:

  • Architekturzeichnungen mit detaillierten Grundrissen
  • Technische Zeichnungen
  • Koordinierungsunterlagen
  • Materialspezifikationen

Jede Komponente erfüllt einen bestimmten Zweck im Gesamtziel der Vorbereitung des Projekts für eine erfolgreiche Bauausführung.

Arten von Dokumenten zur Entwurfsentwicklung

Dokumente zur Entwurfsentwicklung werden in vier Hauptkategorien unterteilt, die zusammen alle Aspekte des zukünftigen Gebäudes beschreiben. Sie bilden zusammen einen umfassenden Projektüberblick, der wiederum bei der Kostenschätzung, der Genehmigung und der Erstellung der Bauunterlagen hilft.

Die vier Haupttypen von Dokumenten in der DD umfassen:

  1. Architekturzeichnungen – Gebäudeschnitte, detaillierte Grundrisse und Ansichten mit genauen Abmessungen, Wandtypen und Materialangaben zur Spezifizierung architektonischer Merkmale oder der Raumaufteilung.
  2. Technische Zeichnungen – Mechanische, statische, elektrische und sanitäre Anlagen mit Gerätepositionen, Verlegungsdetails und Systemkapazitäten mit koordinierten Layouts.
  3. Spezifikationsunterlagen – Schriftliche Beschreibungen von Oberflächen, Materialien und Baunormen zur Festlegung von Qualitätsanforderungen und Leistungskriterien für alle Gebäudekomponenten.
  4. Koordinierungsunterlagen – Detailstudien und zusammengesetzte Zeichnungen, die helfen, Konflikte zwischen architektonischen Elementen oder Gebäudesystemen zu erkennen und zu lösen.

Rolle des Architekten in der DD-Phase

Der Architekt ist der Hauptkoordinator während der Entwurfsentwicklung. Er sorgt für die Einhaltung der Entwurfsabsicht und der Projektvision und koordiniert die Beiträge aller Planungsdisziplinen.

Diese Rolle erfordert ein Gleichgewicht zwischen kreativen Zielen, Kundenerwartungen und technischen Anforderungen, was sie zu einer herausfordernden Aufgabe macht.

Zu den wichtigsten architektonischen Aufgaben in der DD-Phase gehören die Leitung von Designteam-Meetings zur Koordination aller Disziplinen und die endgültige Entscheidung über Materialien oder Gebäudesysteme. In dieser Phase ist der Architekt auch dafür verantwortlich, die Einhaltung der Bauvorschriften/Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen, die Designqualität aufrechtzuerhalten und technische Herausforderungen zu lösen. Die Kommunikation mit dem Kunden und die Genehmigung wichtiger Designentscheidungen sollten ebenfalls vom Architekten übernommen werden.

Die Aufgabe des Architekten besteht hier darin, als Integrator zu fungieren, dessen Verantwortung es ist, sicherzustellen, dass alle Gebäudesysteme reibungslos zusammenarbeiten. Diese Position erfordert ein hohes Maß an Verständnis dafür, wie sich strukturelle Entscheidungen auf architektonische Räume auswirken, wie mechanische Systeme die Deckenkonstruktion beeinflussen und so weiter. Es ist Aufgabe des Architekten, Konflikte zwischen verschiedenen Systemen oder Elementen zu lösen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Änderungen das ursprüngliche Designkonzept nicht beeinträchtigen und alle Kundenanforderungen hinsichtlich Kosten und Zeitplan erfüllt werden.

Erstellung detaillierter Zeichnungen und Spezifikationen

Verständnis von DD-Zeichnungen

DD-Zeichnungen erfordern eine deutlich höhere Präzision als schematische Entwürfe, mit hochgenauen Abmessungen, detaillierten Verbindungen und spezifischen Materialangaben. Diese Zeichnungen müssen genügend Informationen liefern, um eine genaue Kostenschätzung durchzuführen und gleichzeitig die klare Bauabsicht hervorzuheben.

Die Entwicklung von Zeichnungen ist ein hochsystematischer Prozess, der mindestens vier Hauptschritte umfasst:

  1. Beginn mit aktualisierten Grundrissen, die genaue Raumaufteilungen und Abmessungen zeigen
  2. Entwicklung von Gebäudeschnitten, die die Geschosshöhen und wichtigsten architektonischen Merkmale zeigen
  3. Erstellung von Außenansichten mit Angabe der spezifischen Materialien
  4. Vorbereitung vorläufiger Details für komplexe architektonische Elemente

Entwicklung von DD-Spezifikationen

Spezifikationen werden parallel zu den Zeichnungen entwickelt, wobei die Architekten für die Recherche spezifischer Produkte, die Festlegung von Leistungsstandards und die Formulierung klarer Anforderungen für die Installation verantwortlich sind. DD-Spezifikationen konzentrieren sich auf wichtige Gebäudesysteme und -materialien, während die detaillierte Produktauswahl für die Bauunterlagen (die nächste Phase der architektonischen Planung) erfolgt.

Qualitätskontrollverfahren sind erforderlich, um sicherzustellen, dass Zeichnungen und Spezifikationen ordnungsgemäß aufeinander abgestimmt sind und einen ausreichenden Detaillierungsgrad für die nächste Projektphase aufweisen. Diese Verfahren umfassen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Spezifikationen mit den Angaben in den Zeichnungen übereinstimmen.
  • Vergewissern Sie sich, dass mechanische und elektrische Systeme in die architektonischen Räume passen.
  • Überprüfen Sie, ob alle Räume korrekt definiert sind.
  • Kontrollieren Sie die allgemeine Maßgenauigkeit.

Übergang vom Entwurf zur Ausführungsplanung

Der Übergang vom Entwurf zur Entwurfsentwicklung ist ein drastischer Wandel im Architekturprozess, der von der konzeptionellen Entwurfsplanung zur technischen Präzision führt. Architekten müssen konkrete Entscheidungen über Gebäudesysteme, Materialien und Bauweisen treffen und dabei das vorab genehmigte Entwurfskonzept beibehalten.

Ein erfolgreicher Übergangsprozess umfasst nicht nur die Umsetzung allgemeiner Entwurfskonzepte in konkrete technische Lösungen, sondern auch die Abstimmung mit Ingenieurbüros zur Entwicklung von Gebäudesystemen und die Festlegung eines detaillierten Projektumfangs für eine genaue Kostenschätzung und Bauplanung.

Wesentliche Unterschiede zwischen Entwurfsplanung und DD

Entwurfsplanung und Entwurfsentwicklung dienen unterschiedlichen Zwecken im Architekturprozess, wobei jede Phase spezifische Fähigkeiten, Ergebnisse und Kundeninteraktionen erfordert.

Die größten Unterschiede zwischen den beiden Phasen sind:

  • Detaillierungsgrad – Schematische Zeichnungen zeigen allgemeine Raumaufteilungen und die Grundform des Gebäudes, während DD-Zeichnungen genaue Wandtypen, Abmessungen und Systemstandorte angeben müssen.
  • Entscheidungsfindung – Der Entwurf untersucht verschiedene Optionen und Alternativen, während DD endgültige Entscheidungen über Bauweisen, Materialien und Systeme erfordert.
  • Technische Koordination – Der Entwurf konzentriert sich auf architektonische Konzepte mit minimalem ingenieurtechnischem Aufwand, während DD eine umfassende Koordination zwischen allen Gewerken erfordert.
  • Kostenauswirkungen – Der Entwurf liefert grobe Kostenschätzungen auf Basis der Quadratmeterzahl, während DD eine detaillierte Kostenanalyse anhand spezifischer Systeme und Materialien für die Berechnungen durchführt.
  • Kundenfreigabeprozess – Der Entwurf dient der Freigabe der allgemeinen Ausrichtung des Entwurfs, während DD die Freigabe spezifischer Materialien, Oberflächen und technischer Lösungen erfordert.

Der Übergang von der Exploration zur Ausführung verändert die Arbeitsweise von Architekten und erfordert mehr technisches Wissen und detaillierte Koordinationsfähigkeiten.

Beibehaltung der Entwurfsabsicht während des Übergangs

Die Beibehaltung der ursprünglichen Entwurfsabsicht wird während des Übergangs zu DD schwierig, da technische Anforderungen und Budgetbeschränkungen häufig Designänderungen auf verschiedenen Ebenen erfordern. Architekten müssen kreative Visionen mit praktischen baulichen Gegebenheiten in Einklang bringen, um in dieser Phase erfolgreich zu sein.

Bemerkenswerte Strategien zur Beibehaltung der Entwurfsabsicht sind unter anderem:

  1. Finden kreativer technischer Lösungen zur Unterstützung des ursprünglichen Konzepts
  2. Priorisierung von Designelementen anhand ihres Werts für die Projektvision
  3. Identifizierung der zentralen Designkonzepte, die unter allen Umständen beibehalten werden müssen

Erfolgreiche Architekten versuchen auch, eigene alternative Ansätze zu entwickeln, um die gleichen Designziele mit anderen technischen Mitteln zu erreichen.

Die Kommunikation mit dem Kunden ist während dieses Übergangsprozesses besonders wichtig, da Architekten genau beschreiben müssen, wie bestimmte technische Entscheidungen die ursprüngliche Designvision unterstützen oder verändern. Dazu gehört auch, komplexe technische Informationen in verständliche Begriffe zu übersetzen und die Erwartungen des Kunden hinsichtlich Kosten und Designänderungen zu steuern.

Die Dokumentation der Designabsicht stellt sicher, dass technische Entscheidungen mit dem bestehenden Konzept übereinstimmen. Dazu gehören schriftliche Designbeschreibungen, Referenzbilder oder Präzedenzstudien, um das Designteam während der technischen Entwicklung an die Kernziele des Projekts zu erinnern.

Häufige Herausforderungen beim Übergang zur DD

Der Übergang zur Designentwicklung bringt eine Reihe wiederkehrender Herausforderungen mit sich, die Projekte zum Scheitern bringen können, wenn sie nicht richtig bewältigt werden. Die Kenntnis dieser Herausforderungen im Voraus kann Architekten dabei helfen, effektive Strategien für den erfolgreichen Abschluss der DD zu entwickeln.

Technische Koordinationsprobleme

Die technische Koordination ist die häufigste Herausforderung in der Entwurfsentwicklung, da Architekten mehrere Gebäudesysteme integrieren und gleichzeitig die Designintegrität wahren müssen. Statische Anforderungen können mit architektonischen Räumen in Konflikt stehen, mechanische Systeme können mehr Platz als erwartet benötigen und elektrische Anforderungen können sich auf die Möbelanordnung auswirken. Dies sind nur einige Beispiele für Probleme, mit denen Architekten in der DD-Phase konfrontiert werden können.

Budgetbeschränkungen

Budgetbeschränkungen sind bei der DD häufig anzutreffen, da detaillierte Kostenschätzungen oft zeigen, dass der bestehende Entwurf nicht in das verfügbare Budget passt. Daher ist es Aufgabe der Architekten, Entwurfsentscheidungen zu überdenken, alternative Materialien zu prüfen oder Gebäudesysteme zu modifizieren, ohne dabei wesentliche Gestaltungselemente zu verändern.

Entscheidungsfindung des Kunden

Entscheidungen auf Kundenseite verzögern häufig den Fortschritt der DD, wenn Kunden bestimmte Materialien, Oberflächen oder technische Lösungen nicht genehmigen. Es ist Aufgabe der Architekten, klare Präsentationen und andere Mittel vorzubereiten, um den Kunden die Auswirkungen ihrer Entscheidungen verständlich zu machen und so die Dynamik des Projekts während des Genehmigungsprozesses aufrechtzuerhalten.

Termindruck

Der Druck, den Zeitplan einzuhalten, nimmt während der Entwurfsentwicklung zu, da die technische Komplexität manchmal mehr Zeit erfordert als ursprünglich vorgesehen. Koordinierungssitzungen mit Beratern, Entwurfsänderungen aufgrund technischer Erkenntnisse und Genehmigungsprozesse durch den Kunden können dazu beitragen, dass die DD-Frist über die ursprünglichen Planungen hinaus verlängert wird.

Ergebnisse und Outputs der Entwurfsentwicklung

In der Entwurfsentwicklungsphase entstehen spezifische Ergebnisse, die als Grundlage für die Erstellung der Bauunterlagen und eine genaue Projektkostenschätzung dienen. Diese Ergebnisse sind das Ergebnis der technischen Koordinierungsbemühungen und dokumentieren alle während der Entwurfsentwicklungsphase getroffenen Entwurfsentscheidungen.

Die Ergebnisse der Entwurfsentwicklung müssen ausreichend detailliert sein, damit die Auftragnehmer zuverlässige Preisangaben machen können und der genaue Umfang für die Erstellung der Bauunterlagen festgelegt werden kann. Die Qualität und Vollständigkeit der Ergebnisse hat direkten Einfluss auf den Erfolg der nachfolgenden Projektphasen.

Standard-Ergebnisse der DD-Phase

In jeder Entwurfsentwicklungsphase entsteht ein standardisierter Satz von Ergebnissen, die zusammen den vollständigen Entwurf des Gebäudes beschreiben. Diese Ergebnisse entsprechen den Branchenkonventionen, die vom American Institute of Architects und anderen Fachorganisationen festgelegt wurden.

Architektonische Ergebnisse bilden den Kern der DD-Dokumentation und umfassen:

  • Grundrisse mit Wandtypen und Raumabmessungen
  • Gebäudeschnitte mit Geschosshöhen und wichtigen architektonischen Entscheidungen
  • Außenansichten mit Materialangaben
  • Vorläufige Details für komplexe architektonische Elemente

Genaue Raumaufteilungen, Tür- und Fensterpositionen sowie architektonische Oberflächen werden in dieser Gruppe von DD-Ergebnissen festgelegt.

Technische Ergebnisse werden in Form von koordinierten Zeichnungen erstellt, die in den architektonischen Entwurf integriert sind, darunter:

  • Statische Zeichnungen mit Fundamentsystemen und Rahmenkonstruktionen
  • Technische Zeichnungen mit Angaben zu Rohrleitungen und Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK)
  • Elektrozeichnungen mit Angaben zur Stromverteilung und zur Position der Schalttafeln
  • Sanitärzeichnungen mit den wichtigsten Rohrleitungswegen und der Position der Armaturen

Die Spezifikationsabschnitte beschreiben die Materialien, Oberflächen und Konstruktionsstandards der wichtigsten Gebäudesysteme. Sie legen Qualitätsstandards und Leistungskriterien fest, die nicht grafisch dargestellt werden können. Gängige Beispiele für DD-Spezifikationen sind Tragwerkssysteme, Außenhüllenmaterialien, Innenausbau, besondere bauliche Anforderungen sowie mechanische oder elektrotechnische Ausrüstung.

Die Unterstützung bei der Kostenschätzung umfasst detaillierte Mengenermittlungen, Materialspezifikationen und Systembeschreibungen – alles, was Auftragnehmern hilft, genaue Preisangebote zu erstellen. Die DD-Ergebnisse müssen ausreichend detailliert sein, um die Kostenschätzung für die Projektbudgetierung mit akzeptabler Genauigkeit zu unterstützen.

Erstellung der Bauunterlagen

Die DD-Ergebnisse bilden die Grundlage für die Erstellung der Bauunterlagen und erfordern eine sorgfältige Organisation und Qualitätskontrolle, um einen reibungslosen Übergang zur nächsten Projektphase zu gewährleisten. Der Prozess kombiniert technische Koordination und Dokumentenmanagement.

Die technische Vorbereitung der Entwurfsunterlagen umfasst:

  • Klärung aller wichtigen Fragen der Koordination zwischen den Gebäudesystemen
  • Endgültige Festlegung der Materialauswahl und -spezifikationen
  • Abschluss der vorläufigen Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften
  • Festlegung der Maßgenauigkeit in allen Zeichnungen

Qualitätskontrollverfahren dienen dazu, sicherzustellen, dass alle Leistungen ordnungsgemäß koordiniert sind und ausreichende Details für die Erstellung der Bauunterlagen enthalten.

Die Organisation der Dokumentation ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Prozesses, da sie die Erstellung der Bauunterlagen optimiert und das Risiko von Fehlern oder Auslassungen verringert. Sie umfasst häufig die Erstellung von Projektdatenbanken, Spezifikationsentwürfen sowie die Ausarbeitung von Spezifikationsentwürfen und die Festlegung einheitlicher Zeichnungsstandards.

Auch der Kundenfreigabeprozess spielt hier eine Rolle und stellt sicher, dass alle DD-Leistungen vor Beginn der Bauplanungsphase ordnungsgemäß genehmigt werden, einschließlich der formellen Präsentation, der Dokumentation aller Genehmigungen und Entscheidungen sowie der Festlegung eines grundlegenden Projektumfangs.

Qualitätskontrolle und Überprüfungsprozesse

Eine umfassende Qualitätskontrolle während der DD-Phase verhindert Fehler in den Bauunterlagen und stellt sicher, dass alle Ergebnisse den erforderlichen professionellen Standards entsprechen. Diese Überprüfungsprozesse umfassen sowohl die interne Teamkoordination als auch die externe Überprüfung durch Berater.

  • Zu den internen Überprüfungsverfahren gehören die Überprüfung der Maßgenauigkeit, die Abstimmung der architektonischen Planung mit den statischen oder technischen Systemen und die Überprüfung der Übereinstimmung der Dokumentenspezifikationen mit den Angaben in den Zeichnungen.
  • Externe Überprüfungsprozesse umfassen die Abstimmung mit technischen Beratern, die Überprüfung von Kostenvoranschlägen, Kundengespräche zur Erteilung der erforderlichen Genehmigungen und vieles mehr. Sie bieten eine unabhängige Überprüfung der Entwurfsentscheidungen und helfen dabei, Probleme zu identifizieren, die bei internen Überprüfungen möglicherweise übersehen wurden.

Dokumentationsstandards stellen sicher, dass alle DD-Leistungen eine klare Kommunikation mit den Teams für die Bauunterlagen gewährleisten, beispielsweise durch festgelegte Zeichnungskonventionen, genaue Projektdatenbanken oder klare Übermittlungsdokumente.

Technologie und Zusammenarbeit in der Entwurfsentwicklung

Die moderne Entwurfsentwicklung ist in hohem Maße auf digitale Tools und kollaborative Arbeitsabläufe angewiesen, um die komplexe Koordination zwischen Architekten, Ingenieuren und Beratern zu bewältigen. Die Integration von Technologie hat die Art und Weise, wie Designteams die Koordination von DD angehen, dramatisch verändert und von traditionellen papierbasierten Prozessen zu digitalen Plattformen für die Zusammenarbeit in Echtzeit geführt.

Der Erfolg jeder DD-Phase hängt von der nahtlosen Koordination zwischen den Disziplinen ab, die gleichzeitig an miteinander verbundenen Gebäudesystemen arbeiten. Eine effektive Zusammenarbeit verhindert kostspielige Koordinationsfehler und stellt sicher, dass alle Teammitglieder während des gesamten Entwicklungsprozesses mit den Projektzielen und technischen Anforderungen im Einklang bleiben.

Digitale Tools für das Management der DD-Phase

Digitale Tools haben die Koordination der Entwurfsentwicklung revolutioniert, indem sie eine Zusammenarbeit in Echtzeit und die automatische Erkennung von Konflikten zwischen verschiedenen Gebäudesystemen ermöglichen. Diese Technologien tragen dazu bei, viele traditionelle Koordinationsprobleme zu beseitigen und gleichzeitig die Projekteffizienz und die Entwurfsqualität zu verbessern.

Building Information Modeling (BIM)-Plattformen bilden die Grundlage für die moderne DD-Koordination und ermöglichen es Architekten und Ingenieuren, in gemeinsamen digitalen Modellen zu arbeiten. Bekannte Beispiele für BIM-Software sind Autodesk Revit, Graphisoft ArchiCAD, Vectorworks und Revizto. Jede bietet einen speziellen Werkzeugsatz für verschiedene Aspekte der Gebäudeplanung und -koordination.

Zu den wichtigsten Kategorien digitaler Werkzeuge gehören:

  • Kollisionserkennungssoftware identifiziert automatisch Konflikte zwischen verschiedenen Gebäudesystemen und erstellt priorisierte Lösungsberichte.
  • Cloud-basierte Kollaborationsplattformen ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Dateien und die Versionskontrolle in Echtzeit über verteilte Designteams hinweg.
  • Projektmanagement-Tools koordinieren Überprüfungszeitpläne, verfolgen die Fertigstellung von Lieferungen und verwalten Genehmigungsworkflows.
  • Visualisierungstechnologien helfen bei der Identifizierung von Koordinationsproblemen mithilfe immersiver Designüberprüfungen (einschließlich Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Tools).

Um das Verständnis der Arbeitsabläufe bei der Kollisionserkennung zu vereinfachen, haben wir ein einfaches Diagramm erstellt, das die wichtigsten Schritte in diesem Arbeitsablauf zeigt, die erwähnt werden müssen:

Integrationsfunktionen zwischen verschiedenen Softwareplattformen ermöglichen es Designteams, koordinierte Arbeitsabläufe aufrechtzuerhalten und gleichzeitig mit spezialisierten Tools für verschiedene Disziplinen zu arbeiten. Diese Integration verhindert Informationssilos und stellt sicher, dass alle Teammitglieder mit den aktuellsten Informationen arbeiten.

Koordination mit Ingenieuren und Beratern

Eine erfolgreiche Koordination der DD erfordert klare Kommunikationsprotokolle und strukturierte Arbeitsabläufe, die die Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse aller Projektdisziplinen definieren. Eine effektive Koordination trägt dazu bei, Designkonflikte zu vermeiden und gleichzeitig Qualitätsstandards und Projektzeitpläne einzuhalten.

Wöchentliche Koordinierungssitzungen bilden das wichtigste Forum für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, in dem Architektur-, Statik-, Maschinenbau-, Elektro- und Fachberater zusammenkommen, um den Fortschritt zu überprüfen und auftretende Probleme zu lösen. Auf der Tagesordnung stehen in der Regel Maßkonflikte, Probleme bei der Systemführung, Platzbedarf für Geräte und Fragen zur Materialkompatibilität.

Phasenweise Koordination hilft bei der Verwaltung komplexer DD-Projekte, indem sie die Koordination in überschaubare Phasen unterteilt. Die frühe Koordination konzentriert sich stark auf die Grundzüge der Systemauslegung und den Platzbedarf, die Zwischenkoordination befasst sich mit der detaillierten Verlegung und Platzierung der Ausrüstung, während die endgültige Koordination die noch bestehenden Konflikte bei der Erstellung der Bauunterlagen löst.

Dokumentationsanforderungen für die DD-Koordination umfassen Besprechungen, in denen alle Entscheidungen festgehalten werden, sowie Koordinierungszeichnungen mit gelösten Konflikten und Genehmigungsunterlagen, die die Zustimmung der Berater zu den Entwurfslösungen bestätigen. Diese Dokumentation bietet wichtige Anhaltspunkte für die Erstellung der Bauunterlagen und schützt vor späteren Streitigkeiten über die Entwurfsabsicht.

Wie die Komplexität eines Projekts die DD-Anforderungen beeinflusst

Die Komplexität eines Projekts hat durch eine Vielzahl von Faktoren, wie z. B. Gebäudetyp, behördliche Anforderungen und Umgebungsbedingungen, direkten Einfluss auf die Anforderungen an die DD-Koordination. Komplexe Projekte erfordern eine umfassendere Koordination und spezialisiertes Fachwissen von zusätzlichen Beratern und technischen Spezialisten.

Komplexitätsindikatoren helfen den Planungsteams, Herausforderungen bei der DD-Koordination zu antizipieren und bei Bedarf geeignete Ressourcen bereitzustellen. Die Gebäudehöhe und bauliche Anforderungen beeinflussen die Koordination zwischen architektonischen und baulichen Systemen. Die Komplexität mechanischer Systeme beeinflusst den Platzbedarf für Decken und architektonische Gestaltungsentscheidungen.

Technologische Infrastruktur Anforderungen wirken sich auf die Planung elektrischer Systeme aus und erfordern in einigen Fällen eine spezielle IT-Koordination.

Zu den Faktoren, die die Komplexität der Vorschriften erhöhen, gehören:

  • Spezielle Bauvorschriften für Projekte im Gesundheits-, Bildungs- und institutionellen Bereich
  • Denkmalschutzauflagen für Projekte mit bestehenden Gebäuden
  • Umweltvorschriften für Situationen, in denen spezielle Genehmigungen erforderlich sind, sowie Umweltberatungen

Geografische und umweltbezogene Faktoren beeinflussen ebenfalls die Anforderungen an die DD-Koordination. Seismische Anforderungen beeinflussen die Herangehensweise an die bauliche Koordination, klimaspezifische Systeme erfordern eine spezielle mechanische Koordination, und die Verfügbarkeit lokaler Materialien kann während der DD-Phase eine Abstimmung mit den Lieferanten erforderlich machen, um die Baubarkeit sicherzustellen.

Häufige Herausforderungen und Lösungen in der DD-Phase

Die Entwurfsentwicklung birgt mehrere vorhersehbare Herausforderungen, die den Projektzeitplan durcheinanderbringen, zu Budgetüberschreitungen führen und die Entwurfsqualität beeinträchtigen können, wenn sie nicht richtig gelöst werden. Die Kenntnis dieser Probleme und ihrer Lösungen hilft Architekten erheblich dabei, die DD-Phase zu meistern und gleichzeitig die Dynamik des Projekts aufrechtzuerhalten.

Umgang mit Kundenänderungen während der DD

Kundenänderungen während der Entwurfsentwicklung sind eines der größten Probleme für Architekten, da Änderungen in dieser späten Phase des Entwurfsprozesses umfangreiche Abstimmungen und einen hohen Aufwand erfordern, was sich erheblich auf die Projektkosten und den Zeitplan auswirkt. Ein effektives Änderungsmanagement ist der beste Weg, um damit umzugehen. Dazu sind klare Kommunikationsprotokolle und strukturierte Entscheidungsprozesse erforderlich.

Zu den häufigen Szenarien für Kundenänderungen gehören Änderungen der Raumplanung (die eine Aktualisierung der strukturellen Koordination erfordern), Anforderungen nach hochwertigeren Materialien (die sich auf mehrere Gebäudesysteme auswirken) und ästhetische Änderungen (die sich auf die Anordnung der mechanischen und elektrischen Systeme auswirken). Jede Änderung hat eine Reihe von Folgewirkungen auf den gesamten koordinierten Entwurf, was möglicherweise viele weitere Änderungen am Entwurf erforderlich macht, die sorgfältig verwaltet werden müssen.

Erfolgreiche Strategien für das Änderungsmanagement umfassen:

  • Klare Genehmigungsprozesse mit formellen Verfahren zur Dokumentation von Kundenentscheidungen und zur Einholung schriftlicher Genehmigungen für Änderungen des Leistungsumfangs
  • Entwicklung alternativer Lösungen mit dem Ziel, die Kundenvorgaben zu erfüllen und gleichzeitig Störungen bereits koordinierter Planungssysteme zu minimieren
  • Verfahren zur Folgenabschätzung, um systematisch zu bewerten, wie sich vorgeschlagene Änderungen auf Gebäudesysteme, Projektkosten oder Bauzeitpläne auswirken
  • Kostentransparenz, um alle finanziellen Auswirkungen vorgeschlagener Änderungen detailliert darzulegen, einschließlich Baukosten, Planungshonorare und Auswirkungen auf den Zeitplan

Kommunikationsprotokolle sind ebenfalls wichtig und sollten gesondert erwähnt werden, da sie dazu beitragen, Missverständnisse über die Auswirkungen von Änderungen zu vermeiden, indem sie Architekten verpflichten, zu erklären, wie sich Änderungen auf andere Gebäudesysteme auswirken. Eine schriftliche Änderungsdokumentation ist eine klare Aufzeichnung aller Entscheidungen und der damit verbundenen Kosten und dient als Schutzmaßnahme für Architekten und Kunden im Falle von Streitigkeiten oder anderen Problemen.

Lösung technischer Koordinationsprobleme

Technische Koordinationskonflikte entstehen, wenn Gebäudesysteme um denselben Raum konkurrieren oder wenn Entwurfsentscheidungen zu inkompatiblen Anforderungen für verschiedene Gewerke führen. Diese Konflikte müssen systematisch gelöst werden, um die Integrität des Entwurfs zu wahren und Probleme bei der Bauausführung zu vermeiden.

Typische Koordinationskonflikte sind:

  • Tiefen von Tragträgern, die mit der Verlegung von Rohrleitungen kollidieren
  • Standorte von Schalttafeln, die architektonische Merkmale beeinträchtigen
  • Anforderungen an Sanitärarmaturen, die nicht mit den tragenden Konstruktionen übereinstimmen

Eine angemessene Lösung erfordert eine gemeinsame Problemlösung aller betroffenen Fachbereiche.

Effektive Lösungsstrategien beginnen mit der frühzeitigen Erkennung von Konflikten durch regelmäßige Koordinierungsbesprechungen und Kollisionserkennungssoftware. Priorisierungssysteme helfen den Planungsteams, sich zuerst auf die kritischsten Konflikte zu konzentrieren, während die Entwicklung alternativer Lösungen dazu beiträgt, dass die Lösungen keine neuen Probleme mit anderen Gebäudesystemen verursachen.

Kollaborative Lösungsprozesse umfassen moderierte Koordinierungssitzungen, an denen alle betroffenen Fachbereiche an der Entwicklung von Lösungen beteiligt sind, technische Workshops zur Erforschung alternativer Ansätze und Design-Charrettes, in denen kreative Lösungen für komplexe Koordinierungsprobleme formuliert werden. Entscheidungsprotokolle legen klare Zuständigkeiten für die Lösung von Konflikten fest, wenn sich die Fachbereiche nicht über die optimalen Lösungsmethoden einigen können.

Zu den Dokumentationsanforderungen für die Lösung von Koordinationsproblemen gehören:

  • Notizen zur Entwicklung von Lösungen
  • Genehmigungsunterlagen, um zu bestätigen, dass alle Fachbereiche mit den vorgeschlagenen Lösungen einverstanden sind
  • Aufzeichnungen über die Identifizierung von Konflikten

Diese Dokumentation dient als wichtiges Referenzmaterial für die Erstellung der Bauunterlagen und zukünftige Projektphasen.

Zeitplan und Budgetüberlegungen

Terminprobleme in der DD-Phase entstehen in der Regel dadurch, dass der Zeitaufwand für die technische Koordination und die Genehmigungsprozesse durch den Kunden unterschätzt wird. Bei der Erstellung realistischer Zeitpläne müssen sowohl die administrativen Anforderungen der Entscheidungsfindung des Kunden als auch die technische Komplexität der Koordinierungsarbeiten berücksichtigt werden.

Budgetdruck entsteht häufig, wenn detaillierte DD-Kostenschätzungen zeigen, dass die Entwürfe die verfügbaren Projektmittel überschreiten. Die Lösung ist hier ein effektives Budgetmanagement, das eine proaktive Kostenüberwachung und die Entwicklung von Alternativlösungen erfordert, um die Designqualität zu erhalten und gleichzeitig die finanziellen Vorgaben einzuhalten.

Strategien für das Zeitmanagement umfassen:

  • Einplanung von Koordinierungszeiten in den Projektzeitplan
  • Festlegung klarer Meilenstein-Termine für Kundenentscheidungen
  • Entwicklung von Notfallplänen für unerwartete technische Herausforderungen

Pufferzeiten sind hier ein nützliches Konzept. Dabei werden im Voraus zusätzliche Zeiträume reserviert, um der iterativen Natur der DD-Koordinierungsarbeiten Rechnung zu tragen und gleichzeitig den bestehenden Projektzeitplan einzuhalten.

Ansätze zur Budgetkontrolle lassen sich in drei Hauptmaßnahmen unterteilen:

  1. Kontinuierliche Kostenüberwachung während der DD-Phase
  2. Wertanalysen zur Ermittlung von Einsparpotenzialen
  3. Recherche nach alternativen Materialien, um die Designabsicht bei reduzierten Baukosten zu erhalten

Die Einrichtung von Kostenberichtssystemen hilft, Kunden über die potenziellen Auswirkungen von Designentscheidungen auf das Budget auf dem Laufenden zu halten und Budgetüberschreitungen zu vermeiden.

Risikominderungsplanung ist eine vorbeugende Maßnahme, die auch bei der Berücksichtigung von Zeit- und Budgetaspekten zum Tragen kommt, da sie dazu dient, häufige DD-Herausforderungen zu identifizieren und Strategien zu deren Bewältigung zu entwickeln. Technische Risikobewertung, Notfallplanung für Zeitpläne und die Zuweisung von Budgetreserven sind nur einige Beispiele dafür, wie präventive Planung eingesetzt wird, um viele Probleme zu lösen, bevor sie überhaupt auftreten.

Vergleichstabelle für häufige DD-Herausforderungen

Zu den häufigsten Herausforderungen in der DD gehören kundenseitige Änderungen des Umfangs, technische Koordinationsprobleme und Zeitdruck, der mit zunehmender Komplexität des Entwurfs zunimmt. Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für solche Herausforderungen.

HerausforderungLösungsstrategiePräventionsmethodeAuswirkungsgrad
Änderungen des Kundenumfangs während der DDAuswirkungsbewertung, Kostenanalyse, formeller GenehmigungsprozessKlare Änderungsauftragsverfahren, regelmäßige Kommunikation mit dem KundenHoch
Konflikte bei der Koordination von Bau, Mechanik, Elektrik und SanitärKollisionserkennungssoftware, gemeinsame Besprechungen zur KonfliktlösungFrühzeitige 3D-Modellierung, wöchentliche KoordinierungsbesprechungenHoch
Budgetüberschreitungen aufgrund der MaterialauswahlWertanalyse, Recherche nach alternativen MaterialienKontinuierliche Kostenüberwachung, vorläufige KostenprüfungenMittel
Zeitliche Verzögerungen aufgrund von GenehmigungsprozessenMeilenstein-Termine, Entscheidungsmatrizen, NotfallplanungFrühzeitige Kundenentscheidungen, Pufferzeit einplanenMittel
Technische Koordination zwischen den FachbereichenModerierte Workshops, integrierte ProjektabwicklungsmethodenGemeinsame Arbeitsorte in kritischen Phasen, gemeinsame BIM-ModelleHoch
Fragen der Einhaltung gesetzlicher VorschriftenBerater für Bauvorschriften, vorläufige Überprüfungen durch BehördenFrühzeitige Recherche zu Bauvorschriften, Einbeziehung von Fachleuten für gesetzliche VorschriftenMittel

Optimierung der Entwurfsentwicklung mit Revizto

Lösungen wie Revizto tragen zur Transformation der Koordination der Entwurfsentwicklung bei, indem sie eine zentrale Plattform bieten, auf der Architekten, Ingenieure und Berater in Echtzeit anhand gemeinsamer 3D-Modelle zusammenarbeiten können. Diese cloudbasierte Lösung kann die häufigsten Herausforderungen der DD bewältigen, indem sie die Lösung von Problemen verfolgt, die Kommunikation zentralisiert und eine koordinierte Projektdokumentation gewährleistet.

Die herkömmliche DD-Koordination stützt sich stark auf fragmentierte Arbeitsabläufe, die mehrere Softwareplattformen, E-Mail-Ketten und seltene Koordinierungssitzungen umfassen, bei denen wichtige Konflikte häufig übersehen werden. Revizto hilft, diese Ineffizienzen zu beseitigen, indem es eine einzige Informationsquelle schafft, in der alle Projektbeteiligten Probleme identifizieren, Lösungen anbieten und den Arbeitsfortschritt in Echtzeit verfolgen können.

Wie Revizto die Zusammenarbeit in der DD-Phase verbessert

Die kollaborative Umgebung von Revizto unterstützt Designteams dabei, während der kritischen DD-Koordinationsphase effizienter zu arbeiten, und bietet integrierte Tools für die Problemverfolgung, Modellkoordination und Kommunikationsmanagement. Die Plattform unterstützt alle gängigen Dateiformate der Branche, darunter traditionelle 2D-Zeichnungen, das allgemein akzeptierte Industry Foundation Classes (IFC)-Format und die proprietären Formate beliebter Architekturtools wie Autodesk Revit, Graphisoft ArchiCAD und SketchUp.

Zu den wichtigsten Funktionen für die Zusammenarbeit der Plattform gehören:

  • 3D-Modellanzeige mit Markup-Funktionen
  • Automatische Kollisionserkennung
  • Integrierte Kommunikationswerkzeuge

Die multidisziplinäre Integration ermöglicht es Architekten, Statikern, Maschinenbau-, Ingenieur- und Sanitärberatern (MEP) sowie Fachunternehmern, ihr Fachwissen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich einzubringen. Die Funktionen zur Zuweisung und Verfolgung von Problemen der Plattform stellen sicher, dass Koordinationsprobleme von den zuständigen Teammitgliedern bearbeitet und innerhalb der Projektfristen gelöst werden.

Echtzeit-Lösung und Modellkoordination

Das Problembehebungssystem von Revizto optimiert den DD-Koordinationsprozess, indem es strukturierte Workflows nicht nur zur Identifizierung von Problemen, sondern auch zur Entwicklung von Lösungen und zur Verfolgung des Lösungsfortschritts bietet. Dies ist ein systematischer Ansatz, der verhindert, dass Koordinationsprobleme übersehen werden, und gleichzeitig die Verantwortlichkeit der Teammitglieder sicherstellt.

Mit Tools zur Identifizierung von Problemen können Teammitglieder die spezifischen Stellen in 3D-Modellen markieren, an denen Koordinationsprobleme bestehen, relevante Unterlagen oder andere Materialien anhängen und die Verantwortung für die Lösung einem bestimmten Experten oder Team zuweisen. Priorisierungssysteme helfen Teams, sich vor allem auf die problematischsten Probleme zu konzentrieren und gleichzeitig den Überblick über alle Koordinationsanforderungen zu behalten.

Funktionen für die Entwicklung von Lösungen ermöglichen es den Teammitgliedern, mehrere Lösungsansätze vorzuschlagen, Alternativen innerhalb der 3D-Umgebung zu vergleichen und sogar die Gründe für jede Lösung zu dokumentieren. Funktionen zur Fortschrittsverfolgung bieten Projektmanagern Echtzeit-Einblick in den Koordinierungsstatus, was sich hervorragend zur Identifizierung potenzieller Verzögerungen und zur entsprechenden Zuweisung von Ressourcen eignet.

Zusammenfassung und wichtige Erkenntnisse

  • Die Entwurfsentwicklung wandelt schematische Ideen in detaillierte technische Pläne um, um eine genaue Kostenschätzung und die Erstellung von Bauunterlagen zu ermöglichen.
  • Die erfolgreiche Koordination der DD basiert auf systematischen Arbeitsabläufen und klaren Kommunikationsprotokollen zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachberatern, die an denselben miteinander verbundenen Gebäudesystemen arbeiten.
  • Die DD-Phase ist de facto die letzte Möglichkeit, größere Änderungen am Entwurf vorzunehmen, ohne dass dies wesentliche Auswirkungen auf die Projektkosten oder den Bauzeitplan hat.
  • Tools für die digitale Zusammenarbeit und BIM-Plattformen haben die Koordination in der Planungsphase drastisch verändert, da sie die Erkennung und Lösung von Konflikten in Echtzeit ermöglichen.
  • Zu den häufigen Herausforderungen bei der DD gehören Zeitdruck, vom Kunden veranlasste Änderungen des Projektumfangs und technische Koordinationskonflikte, die alle proaktiv gehandhabt werden müssen, um erfolgreich gelöst zu werden.
  • Lösungen wie Revizto helfen bei der Optimierung der DD-Koordination, indem sie eine einheitliche Plattform bieten, auf der alle Projektbeteiligten in Echtzeit zusammenarbeiten, die Lösung von Problemen verfolgen und eine koordinierte Dokumentation pflegen können.

Häufig gestellte Fragen

Welche Tools oder Softwareanwendungen werden in der Entwurfsphase häufig verwendet?

Zu den gängigsten DD-Tools gehören Building Information Modeling-Plattformen wie Autodesk Revit, Graphisoft ArchiCAD, Revizto oder Vectorworks, die eine Echtzeit-Koordination zwischen Architekten und Ingenieuren in denselben gemeinsamen digitalen Modellen ermöglichen. Weitere wichtige Funktionen in Software für die Entwurfsentwicklung sind Kollisionserkennung, cloudbasierte Zusammenarbeit für die Dateifreigabe und spezielle Engineering-Funktionen für die Planung von strukturellen, mechanischen oder elektrischen Systemen.

Wie wirken sich Kundenentscheidungen auf den Zeitplan für die Entwurfsentwicklung aus?

Die Auswirkungen von Kundenentscheidungen auf den Zeitplan für die Entwurfsentwicklung führen häufig zu Verzögerungen, die den Zeitplan für die Entwurfsentwicklung drastisch verlängern können, da jede Genehmigungsinstanz die nachfolgenden Koordinierungsarbeiten zwischen Architekten, Ingenieuren und Beratern beeinflusst, die alle auf Anweisungen warten müssen, bevor sie mit der technischen Entwicklung fortfahren können. Ein effektives Projektmanagement für die Entwurfsentwicklung erfordert die frühzeitige Festlegung klarer Entscheidungsfristen und Genehmigungsmeilensteine sowie die Einplanung von Pufferzeiten, um typische Kundenprüfungs- und Entscheidungsprozesse zu berücksichtigen.

Was geschieht, wenn nach Abschluss der DD-Phase wesentliche Änderungen erforderlich sind?

Wesentliche Änderungen nach Abschluss der DD erfordern eine umfassende Neukoordination zwischen allen Gewerken, was in den meisten Fällen zu erheblichen zusätzlichen Planungshonoraren und Terminverzögerungen führt. Alle integrierten technischen Arbeiten müssen zu diesem Zeitpunkt von allen Beratern überarbeitet und erneut genehmigt werden. Aus diesem Grund enthalten die meisten Architekturverträge Änderungsklauseln, die es Architekten ermöglichen, nach der Genehmigung der DD zusätzliche Honorare für Leistungsänderungen zu berechnen (wodurch die Umsetzung wesentlicher Planungsänderungen vor Baubeginn zum teuersten Zeitpunkt wird).


Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Teilen Sie dies:
Vorherige
Nächste
August 7, 2025
Wie BIM die Planung, Koordinierung und Wartung von Sanitäranlagen verbessert
Welche Rolle spielt BIM in der modernen Sanitärplanung?Die wichtigsten Vorteile von BIM für SanitäranlagenWie verändert BIM den Entwurfsprozess für Sanitäranlagen?Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von BIM für den Sanitärbereich?Welche Rolle spielt die BIM-Kollisionsprüfung...
WEITERLESEN
July 31, 2025
Untersuchung der Vorentwurfsphase der architektonischen Gestaltung
Die Vorentwurfsphase verstehenKernaktivitäten in der VorplanungsphaseWichtige Werkzeuge für die VorplanungDigitale Zusammenarbeit in Vorentwurfs-WorkflowsHerausforderungen und Überlegungen in der VorentwurfsphaseWarum die Vorplanung für den Projekterfolg entscheidend istFazitHäufig gestellte Fragen Der architektonische Entwurfsprozess umfasst nicht nur das Skizzieren...
WEITERLESEN
July 29, 2025
Die 20 wichtigsten Bauprobleme der Bauindustrie im Jahr 2025
Einführung1. Langsame Geschwindigkeit bei der Einführung von Technologien2. Dokumentation verwalten3. Probleme mit dem Cash-Flow4. Das Problem des «mit dem Finger zeigen»5. Unregelmäßige Wartung/Ersatz der Ausrüstung6. «Vergessliche» Kunden7. Mit den Compliance-Vorschriften Schritt halten8. Sicherheit im Baugewerbe9....
WEITERLESEN
July 25, 2025
Die besten 3D-Architektur-Software. Software und Programme für Architekten
EinführungVorteile von ArchitektursoftwareBIM und CADWie wähle ich die besten Architekturprogramme aus?Methodik zur Auswahl der besten 3D-ArchitektursoftwareBeste 3D-ModellierungssoftwareBeste CAD- und ZeichensoftwareBeste Software für architektonische GestaltungBeste VisualisierungssoftwareBeste Software für ZusammenarbeitDie beste Software für die GebäudedatenmodellierungDie besten kostenlosen...
WEITERLESEN
Entwicklungsphase in der Architektur: Zweck, Prozess und Auswirkungen In der Entwurfsentwicklungsphase werden schematische Entwürfe in detaillierte technische Zeichnungen und Spezifikationen umgewandelt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ergebnisse, Koordinierungsprozesse und die Einbindung der Entwurfsentwicklung in den gesamten Arbeitsablauf eines Architekturprojekts. 2025-07-17T00:00:00+00:00
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
1018 CH Lausanne
+41 21 588 0125 logo
logo
image