Glossar February 04, 2021
Aktualisiert 3 März 2023 von James Ocean

Was ist Bauprojektmanagement? Projektmanagement in der Bau.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine maschinelle Übersetzung handelt und der Text dadurch Fehler enthalten kann.

Table of Contents

Die Grundlagen des Bauprojektmanagements

Auf der grundlegenden Ebene des Bauprojektmanagements werden drei Hauptphasen eines Bauprojekts gesteuert: Planung, Koordination und Ausführung. Das Bauprojektmanagement ist ein anspruchsvoller Beruf, der ein umfangreiches Wissen in vielen verschiedenen Bereichen wie Recht, Wirtschaft, Finanzen, Mediation usw. erfordert.

Die Notwendigkeit, über so viel Wissen zu verfügen, ergibt sich aus der Natur des Bauprojektmanagements als einer Tätigkeit, die oft komplizierte Aufgaben aus vielen verschiedenen Bereichen umfasst, je nach der aktuellen Projektphase und aus vielen anderen Gründen. Um all dies bewältigen zu können, muss ein Bauprojektmanager über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, umfassende Problemlösungsfähigkeiten und das bereits erwähnte breit gefächerte Wissen über verschiedene Teile des Bauprozesses als Ganzes verfügen.

Eine abstraktere Definition des Projektmanagements als Prozess wird vom PMI (Project Management Institute) festgelegt. Es erklärt Projektmanagement als die Kunst der Steuerung von Ressourcen, sowohl menschlicher als auch materieller Art, während der gesamten Lebensdauer eines Projekts durch den Einsatz verschiedener Managementtechniken, um das Endziel in Bezug auf Kosten, Zeit, Qualität, Umfang und alle beteiligten Ziele zu erreichen.

Ein kurzer Einblick in die Geschichte des Baumanagements

Projektmanager gibt es eigentlich überall, wo es bei komplexen Bauvorhaben einen Bedarf gibt. Lange Zeit lag diese Aufgabe auf den Schultern des Architekten, wie es bei vielen antiken Bauwerken aus Rom, Ägypten usw. der Fall gewesen sein soll.

Im Zeitalter der Renaissance gab es immer mehr populäre und einzigartige Entwürfe von bestimmten Architekten. Eines dieser Beispiele ist Sir Christopher Wren aus England, der im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert eine Reihe von Gebäuden entwarf, darunter die bekannte St. Paul’s Cathedral in London. Die vielfältigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Wren besaß, waren ein direkter Vorgeschmack auf die Fähigkeiten, die später von jedem verlangt wurden, der ein kompliziertes Bauprojekt bewältigen wollte, auch wenn es in dieser Zeit nur um fortgeschrittene Mathematik, Physik und Design ging.

Ein weiteres Beispiel für die Entwicklung des Baumanagements sind die Regeln, die sich in den amerikanischen Unternehmen um die Zeit des Zweiten Weltkriegs herum herausgebildet haben, und nach dem Ende des Krieges wurden diese Fähigkeiten in vielen verschiedenen zivilen Bauprojekten eingesetzt. Dies zeigt die erfolgreiche Anwendung der Grundlagen des Bauingenieurwesens, die auf eine Reihe von Unternehmensprojekten angewandt wurden.

Der Trend zur Digitalisierung macht auch vor der Baubranche nicht halt: Immer mehr Details werden digital abgewickelt, und in naher Zukunft werden es noch mehr werden. Einer der Hauptvorteile dieser Digitalisierung wird die Möglichkeit sein, den Arbeitsprozess von überall aus zu verfolgen und zu verwalten, und zwar aufgrund der großen Anzahl mobiler, benutzerfreundlicher Technologien und Software.

Zielsetzung des Projektmanagements in der Bau

Die Hauptlast der Einrichtung und Befolgung der verschiedenen Regeln und Vorschriften des Baumanagements liegt in der Regel auf dem Teller des Bauleiters, und professionelle Bauleiter verwenden branchenübliche Verfahren für den korrekten Projektmanagementprozess.

Damit können alle Ziele des Baumanagements sechs Hauptbereiche des Baumanagements abdecken: Qualität, Sicherheit, Funktion, Umfang, Zeitplan und Kosten. Diese Ziele sind in der nachstehenden Liste aufgeführt:

  • Beaufsichtigung und Unterweisung des gesamten Personals vor Ort in Bezug auf die ordnungsgemäßen Verfahren und Tätigkeiten;
  • Reagieren und Lösen verschiedener Probleme und Notfälle, wie z. B. Arbeitsverzögerungen;
  • Berechnung und Verhandlung von Budgets, Zeitplänen und Kostenvoranschlägen;
  • Beachten Sie die verschiedenen gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen sowie andere Vorschriften;
  • Treffen Sie eine fundierte Entscheidung darüber, mit welchen Konstruktionsstrategien und/oder -methoden Sie arbeiten wollen;
  • Erstellen Sie regelmäßig Berichte über den Arbeitsfortschritt und legen Sie diese dem Kunden vor;
  • Beauftragung und Einweisung verschiedener Subunternehmer, Arbeiter usw;
  • Gehen Sie mit Ihren Mitarbeitern die Vertragsbedingungen und verschiedene technische Feinheiten durch;
  • Initiieren Sie die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Abteilungen, wie Ingenieuren, Architekten usw.

Allgemeine Arten des Bauprojektmanagements

Das Management von Bauprojekten lässt sich in verschiedene Projekttypen untergliedern, was jedoch nur möglich ist, wenn man auf die Grundlagen zurückgreift. Es gibt drei Hauptarten des Baumanagements: Industrie, Infrastruktur und Gebäude. Jeder dieser Bereiche kann entweder Wohn- oder Gewerbebau sein. Im Folgenden werden wir die Definitionen der verschiedenen Arten des Baumanagements erläutern:

  • Wohnungsbauprojektmanagement ist ein Begriff, der verwendet wird, wenn Investoren oder Grundstückseigentümer eine beliebige Wohnimmobilie haben, die sie renovieren möchten. Wohnanlagen, Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser – das sind nur einige Beispiele für Immobilien, die sich für ein Wohnbauprojektmanagement eignen.
  • Das gewerbliche Bauprojektmanagement hingegen ist ein anderer Zweig, der sich in erster Linie mit Gebäuden befasst, die für die gewerbliche Nutzung vorbereitet werden. Das Hauptziel dieser Gebäude ist die Vermietung oder der Verkauf von Flächen für Einzelhandelsunternehmen und Konzerne. Ihre Renovierungsprogramme zielen darauf ab, verschiedene Komponenten Ihrer Gewerbeflächen zu verbessern, um sie für potenzielle Kunden attraktiver zu machen.

Die drei oben genannten Bautypen können auch in sieben Untergruppen unterteilt werden, wie z. B.:

  • Umwelt
  • Wohnen
  • Institutionelle
  • Kommerziell
  • Schweres Bauwesen
  • Landwirtschaft

Mit all dem im Hinterkopf ist es möglich, das Bauprojektmanagement in zehn verschiedene Märkte zu unterteilen:

  • Herstellung
  • Transport
  • Telekommunikation
  • Wasser
  • Strom
  • Gebäude
  • Abfall/Abwasser
  • Gefährliche Abfälle
  • Erdöl
  • Industriell

Industrielles Projektmanagement in der Bau

Wenn man sich die drei Hauptarten des Bauprojektmanagements ansieht, scheinen zwei davon ziemlich offensichtlich zu sein – «Infrastruktur» und «Gebäude» sind beide ziemlich selbsterklärend und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Ein anderer Teil dieser Liste unterscheidet sich jedoch etwas von den anderen, und zwar das industrielle Baumanagement.

Der Industriebau ist im Allgemeinen weit vom alltäglichen Wohnbau entfernt, denn Industrie bedeutet oft «groß», «massiv» und andere Synonyme dieses Wortes. In den meisten Fällen handelt es sich bei Industriebauten um wahrhaft gigantische und komplexe Bauwerke, die von Kraftwerken und Fabriken bis hin zu Wolkenkratzern, Lagerhäusern usw. reichen.

Solche Projekte werden oft als «überlebensgroße» Projekte bezeichnet, was auf die übermäßige Langlebigkeit von Industrieobjekten wie Brücken, Ölraffinerien, Staudämmen usw. hindeutet.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des industriellen Baumanagements und des industriellen Baus sind die Werkzeuge, mit denen sie arbeiten. Dies bedeutet, dass einige der Projekte viel größere und stärkere Bagger, Lastwagen und andere Bauwerkzeuge erfordern, die aufgrund ihrer Komplexität und Kosten oft nur in begrenzten Stückzahlen hergestellt werden.

Es liegt auf der Hand, dass der schiere Umfang und die Komplexität solcher Strukturen bedeuten, dass die Bauarbeiter, die an dem Projekt beteiligt sind, über ein enormes Maß an Erfahrung und Ausbildung verfügen müssen, also echte Profis in ihrem Handwerk sind. Andererseits sind Industrieunternehmen auch um ein Vielfaches länger als ihre Pendants im Wohnungsbau, haben oft Tausende von Mitarbeitern und arbeiten von vornherein über mehrere Länder hinweg.

Baumanagement und die Rolle des Projektleiters in diesem Bereich

Es wird immer erwartet, dass das Projekt im Einklang mit dem Zeitplan abläuft – und der Projektleiter ist der einzige, der dafür verantwortlich ist. Jedes Projekt sollte idealerweise innerhalb des Zeitplans und des Budgets abgeschlossen werden und allen Plänen, Spezifikationen und Vorschriften des Gebäudes entsprechen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Projektmanager auch mit etwas anderen Aufgaben betraut wird, z. B. mit der Einstellung oder Überprüfung von Subunternehmern/Arbeitern, der Entwicklung einer Konfliktlösungsstrategie, der Festlegung von Finanzen, Zeitplan und Parametern usw.

Es gibt verschiedene Ansichten über die vollständige Liste der Verantwortlichkeiten eines Bauleiters, auch wenn die Unterschiede zwischen ihnen nicht immer signifikant sind. Ein Beispiel dafür ist die Construction Management Association of America (US-amerikanische Interessenvertretung und Zertifizierungsstelle für Baumanagement), die erklärt, dass es 120 allgemeine Aufgaben eines Bauleiters gibt, die in sieben Hauptkategorien unterteilt werden können. Diese Kategorien werden oft auch als Funktionen des Projektmanagements bezeichnet. Diese Liste umfasst:

  • Zeitmanagement (effiziente Zeiteinteilung, Delegation, Prioritätensetzung, Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen)
  • Vertragsverwaltung (Informationsaustausch, abschließende Entwurfsprüfung)
  • Verwaltung der Kosten (Aufstellung eines Budgets, Ermittlung verschiedener Kosten usw.)
  • Sicherheitsmanagement (Pläne für potenzielle Sicherheitsgefahren, bessere Sicherheitsprotokolle)
  • Planung des Projektmanagements (Festlegung von Aufgaben und Terminvorgaben)
  • Qualitätsmanagement (Analyse der Arbeitspraktiken, Materialanalyse, usw.)
  • Baumanagement (Berufsausübung)

Baumanagement und die Rolle des Bauunternehmers in diesem Bereich

Jedes Bauprojekt beginnt mit einer Entwurfsphase, und sobald diese abgeschlossen ist, beginnt das Ausschreibungsverfahren für die verschiedenen Auftragnehmer, sofern sie interessiert sind. Es gibt eine Reihe von Qualifikationen, die die Auftragnehmer nachweisen müssen, um überhaupt in Betracht gezogen zu werden, wie z. B. die Fähigkeit zur Abwicklung:

  • Humanressourcen
  • Technik
  • Öffentliche Sicherheit
  • Entscheidungsfindung
  • Entwerfen
  • Qualitäts-/Zeit-/Kostenmanagement.

Die Auswahl zwischen den Auftragnehmern, die die Anforderungen erfüllen, erfolgt entweder durch die Auswahl des niedrigsten Angebots, durch die Auswahl auf der Grundlage der Qualifikationen oder durch die Auswahl des günstigsten Angebots.

Die Grundlagen des Bauprojektmanagements – ein Projekt gewinnen.

Sobald der Bauherr bereit ist, mit dem Ausschreibungsverfahren zu beginnen, wird er die Informationen über sein Projekt an eine Vielzahl von Auftragnehmern, Subunternehmern usw. weitergeben. Der erste Teil des Prozesses besteht aus Kostenvoranschlägen, bei denen die Auftragnehmer die Baupläne und den Materialbedarf auswerten, um die Gesamtkosten des Projekts des Bauherrn zu ermitteln. Es gibt zwei bekannte Arten von Angeboten: offene und geschlossene Angebote.

Offene Ausschreibungen werden in der Regel für öffentliche Projekte durchgeführt und oft bekannt gemacht, so dass jeder Auftragnehmer ein Angebot abgeben kann. Bei geschlossenen Ausschreibungen hingegen lädt der Bauherr eine bestimmte Anzahl von Auftragnehmern zu dem Projekt ein, damit diese ihre eigenen Angebote abgeben können.

Nachdem er alle Angebote eingeholt hat, muss er sich für eines entscheiden, mit dem er fortfahren möchte. Als Bauherr gibt es drei Möglichkeiten, das richtige Angebot auszuwählen:

  • Auswahl des niedrigsten Gebots
  • Qualifikationsbasierte Angebotsauswahl
  • Auswahl des günstigsten Angebots

Wie der Name schon sagt, ist die Niedriggebotsauswahl den niedrigstmöglichen Preis für die Durchführung des Projekts zu wählen, während die qualifikationsbasierte Auswahl das Hauptaugenmerk auf die Fähigkeiten der Auftragnehmer legt (die Bewertung ihrer Fähigkeiten erfolgt durch eine Ausschreibung) und denjenigen mit den besten verfügbaren Fähigkeiten auswählt. Die letzte Auswahlart (die Auswahl des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses) ist eine Kombination aus den ersten beiden, bei der das beste Verhältnis zwischen den Kosten des Projekts und den Fähigkeiten des Auftragnehmers gesucht wird.

Der letzte Teil des Ausschreibungsverfahrens kommt, nachdem der Bauherr einen Auftragnehmer ausgewählt hat, und nun wird eine Zahlungsvereinbarung ausgehandelt. In der Branche gibt es vier gängige Zahlungsmodelle:

  • Garantierter Höchstpreis. In diesem Vertrag wird ein bestimmter Preis festgelegt, den die Kombination aus Gesamtkosten und Honorar des Auftragnehmers nicht überschreiten darf.
  • Kosten-plus-Gebühr. Ein Modell, bei dem die Gesamtkosten des Projekts mit einem festen Prozentsatz kombiniert werden, der an den Auftragnehmer geht; da der Bauherr alle möglichen zusätzlichen Kosten übernimmt, gilt dieses Zahlungsmodell weithin als das auftragnehmerfreundlichste.
  • Preis pro Einheit. Wenn es keine Möglichkeit gibt, sich im Voraus auf bestimmte Kosten zu einigen, entscheiden sich beide Parteien für ein Einheitspreismodell, bei dem der Bauherr einen bestimmten Einheitspreis für jede abgeschlossene Phase des Projekts zahlt.
  • Pauschalbetrag. In diesem Fall gibt es einen festen Gesamtbetrag, auf den sich beide Seiten einigen, und der Bauherr zahlt die gesamte vereinbarte Summe, ohne Rücksicht auf etwaige Änderungen, die im Laufe des Prozesses eingetreten sind, z. B. wenn die endgültige Rechnung höher ausfällt als die ursprüngliche oder wenn das Projekt von vornherein nicht erfolgreich war.

Hindernisse für das Bauprojektmanagement als Prozess

Es sollte inzwischen klar sein, dass die Planung und Terminierung im Bauwesen, gelinde gesagt, kompliziert ist. Das System besteht im Allgemeinen aus zu vielen Menschen und anderen beweglichen Teilen. Es ist fast garantiert, dass Sie mit einem oder mehreren der folgenden Probleme konfrontiert werden, die im Rahmen des Bauprojektmanagements auftreten können:

  1. Missmanagement von Daten. Das Fehlen einer einheitlichen Plattform für die gemeinsame Nutzung von Daten führt zu einer erstaunlichen Anzahl von Problemen, wie z. B. Datenungenauigkeiten, das Fehlen einfacher Funktionen für die gemeinsame Nutzung von Informationen für die Beteiligten oder einfach nur der zusätzliche Zeitaufwand für die Mitglieder des Bauteams, um die erforderlichen Projektplanaktualisierungen, Materialzuschnitte oder überarbeiteten Zeichnungen zu finden, was bis zu 5+ Stunden Arbeitszeit pro Woche in Anspruch nimmt.
  2. Kommunikationsprobleme. Dies ist ein weiteres Beispiel für ein scheinbar einfaches Problem, das zu einer Vielzahl von Problemen führt, wie z. B. Budgetüberschreitungen bei vielen Projekten (dies kostet Zeit und Geld), weshalb Kommunikationsfähigkeiten für jede Führungsperson von größter Bedeutung sind, insbesondere im Bauprojektmanagement.
  3. Unklare Etappenziele. Das Fehlen klarer Meilensteine, insbesondere des Meilensteins für den Projektabschluss, führt häufig zu einer Vielzahl unterschiedlicher Probleme, die sich meist in einer Ausweitung des Projektumfangs äußern.
  4. Probleme bei der Zusammenarbeit von Interessengruppen. Bei Nachbesserungen ist es wichtig, dass alle Beteiligten in den gesamten Prozess des Nachbesserungsmanagements einbezogen werden, um die Anzahl möglicher Probleme zu verringern und die Gesamteffizienz zu steigern.
  5. Verletzung von Sicherheitsnormen. Überraschenderweise ist die Sicherheit während des gesamten Bauprozesses immer noch ein Thema, und die Ursache für diese Art von Problemen liegt häufig darin, dass der Sicherheit von vornherein keine Beachtung geschenkt wird.
  6. Weigerung oder Unfähigkeit, mit den neueren Technologien in der Branche zu arbeiten.
  7. Organisatorische Probleme. Zu diesem Thema gehören viele verschiedene Probleme, die perfekt hätten vermieden werden können, aber letztendlich zu Problemen geführt haben; einige der häufigsten sind die falsche Platzierung von Projektdaten, das Fehlen von Verfahren zur Behandlung von Fehlern und das allgemeine Fehlen von Konfliktmanagementmaßnahmen.
  8. Probleme mit Budgets. Die Überschreitung des Projektbudgets ist heutzutage vielleicht das beliebteste Problem bei vielen Projekten. Dies ist die direkte Verantwortung eines Projektmanagers, denn es muss recherchiert werden, die Preise müssen kalkuliert werden, und der Kunde sollte eine ehrliche Einschätzung dessen haben, was mit seinem aktuellen Budget erreicht werden kann.
  9. Unzureichende Ausbildung der Mitarbeiter. Angesichts des jüngsten Beschäftigungswachstums im Baugewerbe ist es immer wichtig, die Qualifikationen und Fähigkeiten der einzelnen Projektmitglieder gründlich zu überprüfen. Ein unerwarteter Projektrückschlag ist das geringste der möglichen Probleme, die das Fehlen einer angemessenen Ausbildung der Mitarbeiter verursachen kann.

Bauprojekte und ihre Geschäftsmodelle

Während der Ausschreibungsprozess bei den meisten Projekten gleich abläuft, gibt es zwei völlig unterschiedliche Geschäftsmodelle, die in der Bauindustrie angewandt werden:

  • Design-Bid-Build-Vertrag. Ein weit verbreitetes Geschäftsmodell, bei dem der Bauherr den Auftragnehmer auswählen kann, wenn er bereits über einen vollständigen Projektentwurf verfügt, d. h. die Entwurfsphase wurde zuvor entweder von einem Ingenieur oder einem Architekten abgeschlossen.
  • Design-Build-Vertrag. In diesem Fall werden alle Phasen des Projekts von ein und demselben Auftragnehmer ausgeführt, einschließlich der Planungsphase und der verschiedenen Bauabschnitte. Dieser Ansatz kann die Zeit, die für die Fertigstellung des Projekts benötigt wird, technisch verkürzen, da sowohl die Planung als auch der Bau gleichzeitig durchgeführt werden können.

In beiden oben genannten Geschäftsmodellen wird die Entwurfsphase als erste Stufe des Ausschreibungsverfahrens genannt. Es ist möglich, die Entwurfsphase in zwei etwas unterschiedliche Ansätze zu unterteilen – schematisch und programmtechnisch. In beiden Fällen handelt es sich um Rohzeichnungen/Skizzen bzw. um digitale Modelle des Projekts.

Der Prozess des Projektmanagements der Bau und die wichtigsten Grundsätze

Mit dem Bau als Prozess kann direkt nach dem Ende des Ausschreibungsverfahrens begonnen werden, wobei die Phasen eines Bauprojekts dem traditionellen Projektmanagement ähnlich sind. Das Project Management Institute hat einen einheitlichen Fünf-Stufen-Plan für ein reguläres Bauprojekt entwickelt, mit dem die meisten Bauprojektmanager bereits vertraut sind und dem sie in den meisten Fällen folgen:

  1. Einweihung.

In der Anfangsphase des Bauprojekts muss ein Business Case entwickelt und bewertet werden, um festzustellen, ob das Projekt überhaupt durchführbar ist. Um eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu erhalten, können die Beteiligten aufgefordert werden, eine Durchführbarkeitsprüfung vorzunehmen, wenn sie dies für erforderlich halten, und alle Beteiligten müssen dem Projekt zustimmen, damit es überhaupt gebaut werden kann. Ein weiterer wichtiger Teil der ersten Phase, der nach der Machbarkeitsprüfung durchgeführt wird, ist das Projektinitiierungsdokument (PID), das den Geschäftsfall und die Liste der Geschäftsanforderungen enthält.

  1. Planung.

Der nächste Teil des Prozesses ist die Phase der Fahrplanentwicklung für alle Beteiligten. Das wichtigste Dokument in dieser Phase ist der Projektmanagementplan – ein formelles Dokument, das vom Projektleiter erstellt wird, um Grundlinien für Kosten und Umfang festzulegen, einen Zeitplan aufzustellen und die Ausführung und Kontrolle zu steuern. Andere Dokumente, die in dieser Phase des Prozesses erstellt werden, werden im Folgenden vorgestellt:

  • Kommunikationsplan
  • Plan für das Risikomanagement
  • Umfangsangabe/Umfangsdokumentation
  • Projektstrukturplan
  1. Ausführung.

Der Großteil der eigentlichen Bauarbeiten wird im Rahmen dieser Phase durchgeführt, in der Regel nach einem Kickoff-Meeting. Danach muss das Projektteam ständig Ressourcen zuweisen, Projektmanagementpläne umsetzen, Aufgaben erledigen, Nachverfolgungssysteme einrichten, den Zeitplan aktualisieren und so weiter.

  1. Überwachung.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Überwachung parallel zur Ausführungsphase erfolgt, und es ist von entscheidender Bedeutung, den Fortschritt und die Leistung zu messen und sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft.

  1. Schließung.

Die letzte Phase des Prozesses steht für den Abschluss des Projekts und wird häufig durch ein Post-Mortem-Meeting ergänzt, bei dem besprochen wird, welche Teile des Projekts den Anforderungen entsprachen und welche nicht. Im letzten Teil des Prozesses erstellt das Projektteam eine Liste der verbleibenden Aufgaben, führt eine abschließende Budgetierung durch und erstellt einen Projekt-/Statusbericht.

Verschiedene Phasen eines Bauprojekts

Während das Baumanagement technisch gesehen mit dem Ausschreibungsverfahren beginnt, beginnt der Hauptteil etwas später, sobald der Vertrag abgeschlossen ist. Im Allgemeinen kann das Bauprojekt in 7 verschiedene Phasen unterteilt werden:

  1. Entwurf.

Diese Phase wird in der Regel von einem Architekten oder einem Ingenieur durchgeführt. Sie beginnt mit einer Machbarkeitsstudie, die sich auf verschiedene Parameter des Projekts stützt, z. B. die Anzahl der Räume, die Größe des Gebäudes, den Platzbedarf und so weiter. Der nächste Schritt nach der Machbarkeitsstudie ist die Erstellung eines Schemas/einer Skizze sowie die Durchführung von Recherchen über die benötigte Ausrüstung, die verschiedenen benötigten Materialien usw. Wenn der Entwurfsprozess abgeschlossen ist, dient er als Signal für den Beginn eines Ausschreibungsverfahrens.

  1. Vorkonstruktion.

Der Auftragnehmer, der das Ausschreibungsverfahren gewinnt, soll dann mit dem Projektteam des Unternehmens zusammenarbeiten. Zu den Teilnehmern des Projektteams gehören unter anderem ein Projektleiter, ein Bauleiter und ein Bauingenieur. Dieses kombinierte Team hat die Aufgabe, die Baustelle für den eigentlichen Bauprozess vorzubereiten, einschließlich der Untersuchung der Baustelle, um unerwartete Situationen im Zusammenhang mit der Umgebung zu erkennen und/oder zu vermeiden.

  1. Beschaffung.

In der Beschaffungsphase kauft das Team alles ein, was für das Bauprojekt benötigt wird. Diese Phase kann sich leicht als die kürzeste in der Liste herausstellen, sie kann aber auch zu einem großen Problem für alle Beteiligten werden und zu Rückschlägen, Streitigkeiten und anderen Problemen führen – die Größe des Projekts ist in diesem Fall der entscheidende Faktor, ebenso wie die Größe des Unternehmens, das überhaupt mit diesem Projekt beauftragt wurde. Es ist nicht ungewöhnlich, dass große Unternehmen im Baugewerbe eigene Abteilungen bilden, die sich ausschließlich mit der Materialbeschaffung befassen und Materialien in großen Mengen einkaufen, wenn sie an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten. Bei kleineren Projekten ist es dagegen einfacher, begrenzte Mengen von Materialien bei lokalen Lieferanten zu beschaffen oder lokale Arbeitskräfte einzustellen, wodurch sich die Gesamtkomplexität dieses Schritts erheblich verringert.

  1. Konstruktion.

Die Bauphase beginnt damit, dass der Bauleiter ein Treffen mit den Subunternehmern und Materiallieferanten organisiert, um die Regeln für die Zusammenarbeit Arbeit festzulegen. Danach folgt die Vorbereitungsphase, in der Aufgaben wie die Einrichtung eines Zwischenlagers, die Erstellung von Materialtransportplänen, die Ausarbeitung von Sicherheitsprogrammen usw. anfallen. Wie der Name schon sagt, folgt auf die Vorbereitungsphase in der Regel der Beginn der eigentlichen Bauarbeiten.

  1. Beauftragung.

Die Inbetriebnahme beginnt, sobald die Bauarbeiten abgeschlossen sind, und besteht aus zwei Hauptteilen: der Prüfung der Ausrüstung und der Systeme, um völlig sicher zu sein, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, bevor die Ergebnisse der Bauarbeiten an den Eigentümer übergeben werden, und der Schulung des Personals des Eigentümers, damit es die verschiedenen Systeme ordnungsgemäß bedienen und bei Bedarf warten kann.

  1. Belegung.

Dieser Schritt umfasst die gesamte Gewährleistungsfrist und beginnt, sobald der Bauherr das errichtete Gebäude für seine Zwecke nutzt. Die Gewährleistungsfrist stellt sicher, dass alle Materialien, Ausrüstungen und die Gesamtqualität des Gebäudes den im Vertrag festgelegten Erwartungen entsprechen. Es gibt zwei allgemeine Arten von Garantien: die stillschweigende Garantie – die gesetzlich vorgeschriebene oder festgelegte Garantie – und die ausdrückliche Garantie – die als Teil des Vertrags aufgenommen wird.

  1. Abschluss des Projekts.

In dieser letzten Phase geht es darum, alle offenen Fragen zu klären. Das Team sollte alle verbleibenden vertraglichen Verpflichtungen formell erfüllen, um das Projekt als abgeschlossen zu betrachten. Die Überprüfung nach Abschluss des Projekts wird manchmal im Anschluss an den gesamten Auftrag durchgeführt, und der Projektabschlussbericht wird häufig zumindest als künftige Referenz benötigt.

Terminplanung und Organisation eines Bauprojekts

Aufgrund der Komplexität von Bauprojekten ist es oft entscheidend, dass alle Projektbeteiligten den Zeitplan einhalten, damit es nicht zu Problemen kommt.

Apropos Organisationsstrategien: Bei jedem Bauprojekt gibt es verschiedene Teile des Projekts, die ordnungsgemäß verwaltet und organisiert werden müssen, z. B:

  • Vertragsmanagement – Festlegung von Erwartungen und Verfahren in Bezug auf die Person des Bevollmächtigten, Überwachungs- und Berichterstattungsmethoden, wie Verträge geändert werden, welche Finanzprüfungen erforderlich sind usw.
  • Verwaltung von Unterlagen – Aufbewahrung, Abruf und Verteilung von Projektunterlagen auf sichere Art und Weise.
  • Prozess der Projektsteuerung – In diesem Teil werden der Umfang des Projekts, der Zeitplan und die Kosten verwaltet und verfolgt.
  • Planung der Auftragsvergabe – Standardisierung der Beschaffungsunterlagen, Festlegung des voraussichtlichen Auftragspreises, Schätzung des Arbeitsumfangs für bestimmte Aufträge usw.
  • Zeichnungen – Die während des gesamten Bauprozesses vorgenommenen Änderungen spiegeln sich in den spezifischen Zeichnungen wider, die der Auftragnehmer vorlegen muss, wenn das Projekt fast fertig ist.
  • Definition der Projektanforderungen – die Einzelheiten der Projektleistungen.
  • Tägliche Dokumentation – Tagebücher, Protokolle und Tagesberichte werden als Nachschlagewerke nach Abschluss der Arbeiten aufbewahrt, um mögliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden.
  • Inbetriebnahme – umfasst eine Reihe verschiedener Aufgaben, die alle der ursprünglichen Idee entsprechen, dass das Projekt wie geplant durchgeführt wird, einschließlich der Lösung von Problemen, Hilfe bei der Koordination und mehr.

Die Organisation hilft Ihnen nicht nur bei der Priorisierung und Ordnung der wichtigen Projektinformationen, sondern es ist auch viel einfacher, einen umfassenden Projektplan zu erstellen, wenn alle Ihre Organisationsunterlagen an einem Ort sind. Es gibt verschiedene Techniken zur Zeitplanung, und der Unterschied zwischen ihnen ist ziemlich deutlich:

  • Q-Planung: Drei der wichtigsten Säulen dieser Technik sind die Gesamtkosten des Projekts, die spezifischen Beziehungen zwischen verschiedenen Aufgaben und die Reihenfolge, in der diese Aufgaben ausgeführt werden. Diese Technik kommt der Realität am nächsten, erfordert aber eine spezielle Software zur Durchführung und erfordert viel mehr Aufwand, um alles zu bewerten, damit sich dieser Zeitplan als vorteilhaft erweist.
  • Terminplanung auf dem kritischen PfadDer kritische Pfad ist die wohl populärste Planungstechnik, bei der der geringstmögliche Zeitbedarf für die Fertigstellung des Projekts und die Start- und Endtermine für alle Projektaufgaben berechnet werden. Dieser Plan macht deutlich, dass jede Verzögerung eines bestimmten Vorgangs zu einer Verzögerung des gesamten Projekts führen würde.
  • Gantt-DiagrammeGantt-Diagramme: Eine der benutzerfreundlichsten Methoden zur Planung eines Projektzeitplans, bei der die Projektzeitachse in Form von horizontalen Diagrammen dargestellt wird, die wie eine Reihe von kaskadierenden Balken aussehen. Es kann mit Aufgabennamen, Daten, Dauer, Enddatum usw. arbeiten.
  • Linie des Gleichgewichts: Der Straßenbau ist der häufigste Anwender dieser Technik, da sie sich am besten für sich wiederholende Arbeiten eignet. Die Idee dahinter ist, dass alle verschiedenen Fakten über das Projekt in verschiedenen Zeitintervallen gesammelt werden und dann mit dem erwarteten Projektplan verglichen werden. Außerdem ist für jeden Schritt eine Ressourcenzuweisung erforderlich, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Fragen, Probleme und andere rechtliche Fragen im Zusammenhang mit einem Bauprojekt

Ein gewisses Maß an Ungewissheit ist bei Bauprojekten im Allgemeinen nicht ungewöhnlich, aber es führt auch zu Konflikten in den Projektteams. Bauprojektmanager haben die Aufgabe, diese Konflikte oder andere Streitigkeiten zu lösen und Aufgaben der Risikoermittlung und Risikominderung zu übernehmen.

Zunächst einmal die Beilegung von Konflikten. Konflikte sind früher oder später zu erwarten, und eine Person, die am ehesten die Aufgabe hat, sie zu lösen, ist der Projektleiter. Einige der häufigsten Ausgangspunkte für Konflikte sind Interessenkonflikte, begrenzte Ressourcen, mangelnde Klarheit, schlechte Kommunikation oder Machtkämpfe. Meistens erfordert jeder Konflikt eine eigene Herangehensweise, aber es gibt auch einige bekannte Lösungsstrategien, die in bestimmten Fällen helfen können, z. B:

  • Schiedsgerichtsbarkeit. Bei dieser teuersten der drei Möglichkeiten muss sich jede Partei von einem Anwalt vertreten lassen, der Zeugen und Beweise vorlegt. Die endgültige Entscheidung des Schiedsrichters gilt als verbindliche Vereinbarung und soll den Konflikt in seinem Kern beenden.
  • Vermittlung. Es handelt sich um einen einfachen Fall, bei dem ein Dritter mit der Beilegung des Streits beauftragt wird, und gilt als die billigste und am wenigsten zeitaufwändige Lösung.
  • Miniversuch. Ein Miniprozess findet in einem bestimmten Rahmen statt und umfasst einen bezahlten Anwalt oder einen Berater als Teilnehmer des Prozesses. Die am Ende der Verhandlung getroffene Vereinbarung ist nicht bindend und kann noch gebrochen werden.

Zweitens: das Risikomanagement. Häufig werden Risikomanagementpläne erstellt, um zu versuchen, alle Risiken des Projekts zu managen, sowie die Rollen der Mitarbeiter in der Risikomanagementabteilung zu definieren, die potenziellen Risiken zu identifizieren und sie in Bezug auf die potenziellen Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Risiko überhaupt eintritt, zu kategorisieren.

Ein dritter Teil der Anforderungen, die an den Projektleiter gestellt werden, ist das Verständnis der rechtlichen Grundlagen. Das Baumanagement kann bei der Arbeit an einem bestimmten Projekt auf verschiedene Haftungsbereiche stoßen. Einige Beispiele für potenzielle Ansprüche wegen der Nichtbeachtung der Teile des Prozesses, die zu mangelhaften Ergebnissen führen, sind:

  • Höher als das geschätzte Angebot
  • Overhead-Erweiterungen
  • Projektverzögerungen

Leider bieten viele Berufshaftpflichtpolicen keine Deckung für bestimmte Aspekte einer fehlerhaften Ausführung (sei es bei der Herstellung oder der Installation) oder für bestimmte wirtschaftliche Risiken.

Umwelt-/Nachbarschaftsauswirkungen eines Bauprozesses

Bauprojektmanager können zwar Lizenzen, Genehmigungen und örtliche Vorschriften einplanen, aber es ist auch wichtig, daran zu denken, dass die Natur ebenfalls ein Teil des Bauprozesses sein kann und Ihre Pläne auf viele verschiedene Arten beeinflusst. Es gibt eine relativ große Anzahl potenzieller Faktoren, die sich auf Ihren Bauprozess auswirken können, wie z. B.:

  • Vegetation. Einige Bäume und/oder die Vegetation auf einer Baustelle könnten leicht Gegenstand von Umweltschutzmaßnahmen sein und müssten eine Schutzzone für das Wachstum erhalten.
  • Verschmutzung des Regenwassers. Die Abfallkontrolle ist wichtig, da es möglich ist, dass einige der Rückstände aus dem Bau durch das Regenwasser leicht in die nahe gelegenen Wasserquellen gelangen können.
  • Feuchtgebiete. In den Vereinigten Staaten zählen Feuchtgebiete zu den am stärksten geschützten Gebieten, und die Bauunternehmer müssen äußerst wachsam sein, um zu verhindern, dass Verunreinigungen und Baurückstände in das Sperrgebiet der Feuchtgebiete gelangen.
  • Staub/Schlamm. Da bei Bauarbeiten im Allgemeinen viel Staub entsteht, kann die Ansammlung dieses Staubs leicht zu Beeinträchtigungen in den umliegenden Häusern oder Unternehmen führen. Eine einfache Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, mit einem Wasserwagen zur Baustelle zu fahren und alles mit Wasser zu bespritzen – dabei entsteht jedoch Schlamm, der gereinigt und/oder abtransportiert werden sollte, bevor er sich über die Baufahrzeuge in den umliegenden Gebieten ausbreiten kann.
  • Gefährdete Arten. Sobald eine gefährdete Art auf der Baustelle entdeckt wird, sind alle Arbeiten sofort einzustellen und die Beurteilung der Situation durch die Behörden abzuwarten. Danach sollte der Auftragnehmer eine Entscheidung von oben befolgen, um die Gefährdung dieser Art zu verhindern.
  • Kulturelle/historische Artefakte. Ein ähnliches Verfahren gilt für alle vor Ort gefundenen Gegenstände, die als Artefakte betrachtet werden könnten – wie Pfeilspitzen, frühe Werkzeuge, Knochen usw. Eine Baumaßnahme muss sofort gestoppt werden, bis das Artefakt untersucht und entfernt wurde.

Bauprojektmanagement als Beruf

Der Beruf des Bauprojektleiters ist eine gute Wahl für jemanden, der gerne baut und entwirft, aber nicht allzu viel von der eigentlichen Zeichentätigkeit hält. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Bauprojektmanager gut bezahlt werden, aber der Arbeitsaufwand ist auch beträchtlich. Im Folgenden finden Sie die Mindestanforderungen an die Fähigkeiten, die in der Regel von jedem verlangt werden, der eine Stelle als Bauprojektleiter anstrebt:

  • Lösung von Problemen
  • Zeitmanagement
  • Verwaltung von Dokumenten
  • Leiterschaft
  • Verständnis der Bauprozesse
  • Fähigkeiten zur Projektkoordinierung und -überwachung
  • Umfassende Kommunikationsfähigkeiten
  • Kenntnisse im Bereich der Bauplanungssoftware, sowie allgemeine Computerkenntnisse.

Das Bauprojektmanagement kann eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben bieten, von denen die meisten einen spezifischen technischen Hintergrund erfordern. Einige Beispiele für solche Berufsbezeichnungen sind im Folgenden aufgeführt:

  • Projektingenieur – Bindeglied zwischen dem Projektleiter und den Technikern
  • Projektleiter – allgemeiner Vorgesetzter mit Planungsfähigkeiten
  • Ingenieur vor Ort – Persönlicher Vermesser des Bauprozesses, der «Survey Party»
  • Bezirksbauingenieur – Leitung der Abteilung Technische Dienste
  • Bauleiter – oft auch Bauleiter genannt, meist verantwortlich für den Betrieb und die Instandhaltung der Baustelle
  • Betriebsleiter – Strategieentwicklung und Ressourcenzuteilung (meist in großen Unternehmen mit vielen gleichzeitig laufenden Projekten)
  • Projektkoordinator – der Assistent des Projektleiters, der als Verbindungsperson fungiert, Aufzeichnungen führt, Budgets überwacht usw.

In der Abteilung für Bauprojektmanagement gibt es eine ganze Reihe von technischen Funktionen, wie z. B. den Konstruktionsingenieur, den Projektarchitekten, den Planungsingenieur und viele mehr. Gleichzeitig gibt es keinen Mangel an Soft Skills, die ebenfalls für das Funktionieren des gesamten Systems benötigt werden, wie z. B. Terminplaner, Projektplaner, Design Manager und viele mehr.

Nachhaltigkeit im Baugewerbe

Bei «Green Building» oder «Green Construction» geht es darum, die Strukturen umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten, und es handelt sich um einen bedeutenden Wachstumsbereich in der Bauindustrie insgesamt. Die Verantwortung für die Umwelt steht im Mittelpunkt dieser Bemühungen, die sich sowohl auf den Bauprozess als auch auf das Gebäude selbst beziehen.

Dies ist für den Projektleiter besonders wichtig, da die meisten nachhaltigkeitsbezogenen Maßnahmen von ihm selbst eingeleitet werden müssen. Dazu gehören Umweltfragen und die Einhaltung von Umweltvorschriften im Projektgebiet, das Verständnis dafür, wie sich das Projekt auf die Umwelt auswirkt, die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen, die Suche nach «grüneren» Materialien und so weiter. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass von den «grünen» Projektmanagern Kenntnisse über LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und die entsprechenden Dokumentationsanforderungen verlangt werden.


Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Bau Projektmanagement 101. Projektmanagement in der Bau Das Bauprojektmanagement ist eine komplizierte Disziplin mit einer langen Liste von Nuancen und Besonderheiten. Deshalb haben wir viele Informationen zu diesem Thema in einem einzigen ultimativen Leitfaden zum Projektmanagement in der Bau zusammengefasst. 2023-03-03
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
+41 21 588 0125
logo
image