BIM Oktober 02, 2025
Aktualisiert 2 Oktober 2025 by James Ocean
Teilen Sie dies:

Open BIM in der AECO-Industrie

Table of Contents

Einführung

BIM als Technologie und Methodik hat in den letzten zehn Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Sie bietet einen anderen Ansatz für das Baumanagement, der viele Vorteile und nur wenige Nachteile verspricht. Die potenziellen Vorteile von BIM sind so bedeutend, dass sogar die Bauindustrie (die weithin als eine der konservativsten, wenn nicht sogar die konservativste Industrie der Welt gilt) viele ihrer Prozesse auf BIM-freundliche Weise verändert hat.

Es gibt drei Möglichkeiten, das Akronym „BIM“ zu entschlüsseln, und alle drei Erklärungen sind eng miteinander verbunden:

  • Building Information Model ist das, was viele Unternehmen oft als „digitaler Prototyp“ bezeichnen – ein 3D-CAD-Modell, das auch eine Menge verschiedener Daten über das Modell als Ganzes und alle seine Teile im Einzelnen enthält
  • Building Information Modeling ist ein fortlaufender Prozess, bei dem der oben erwähnte digitale Prototyp verwendet wird, auf bestehende Projektdaten zugegriffen wird und neue Informationen hinzugefügt werden, auf die andere Projektbeteiligte zugreifen können
  • Building Information Management ist der Prozess der Steuerung und Organisation verschiedener Prozesse unter Verwendung des oben erwähnten digitalen Prototyps als Hauptinformationsquelle

Es ist leicht zu erkennen, warum BIM als so einschneidend angesehen wird, wenn man bedenkt, wie viele Veränderungen es mit sich bringt und wie viele Prozesse es beeinflussen kann – es handelt sich nicht nur um ein völlig anderes Modell zur gemeinsamen Nutzung von Daten, sondern auch um einen anderen Prozess der Interaktion mit diesen Daten.

Ein BIM-Modell kann als einzige Quelle der Wahrheit für alle Projektbeteiligten dienen. Es kann während des gesamten Lebenszyklus des Projekts verwendet und geändert werden, von der Entwurfsphase über die Bauphase bis hin zur Nachbauphase. Einige der ausgefeilteren Varianten von BIM können sogar für Bauherren bei Aufgaben wie Wartung, Reparaturen oder Demontage hilfreich sein.

BIM bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine verbesserte Zusammenarbeit, eine geringere Anzahl von Fehlern und Nacharbeiten, eine höhere Entwurfseffizienz, einen besseren Umgang mit Ressourcen und so weiter. Doch so vorteilhaft und nützlich die BIM-Methode auch sein mag, sie hat auch ihre Tücken. Eines der größten Probleme bei der weit verbreiteten Einführung von BIM ist derzeit die Frage der Datenformate – und damit kommen wir zum Thema OpenBIM.

Die Definition von OpenBIM und ClosedBIM

Die grundlegende Definition von OpenBIM und ClosedBIM ergibt sich aus der Art der fraglichen BIM-Daten – OpenBIM bedeutet, dass die Daten in gemeinsam genutzten Formaten gespeichert sind und in verschiedenen Softwarevarianten verwendet werden können, während ClosedBIM proprietäre Formate verwendet, die nur in derselben Software (oder der Software desselben Softwareanbieters) geöffnet werden können.

Nehmen wir an, wir müssen uns für formalere Definitionen entscheiden. OpenBIM kann als universeller Ansatz für die Projektrealisierung definiert werden, bei dem der Schwerpunkt auf offenen Standards und allgemein akzeptierten Datenformaten liegt. Closed BIM hingegen führt BIM-Aufgaben und -Vorgänge unter Verwendung eines proprietären Datenformats durch, wodurch die Notwendigkeit entsteht, eine BIM-Lösung eines bestimmten Entwicklers oder Softwareanbieters zu verwenden – weshalb es auch als „einsames BIM“ bezeichnet werden kann.

OpenBIM im Detail

Obwohl sowohl OpenBIM als auch ClosedBIM technisch auf die gleichen Ziele hinarbeiten, die BIM insgesamt verfolgt, gibt es einen deutlichen Unterschied in der Art und Weise, wie sie an dieselbe Aufgabe oder das gleiche Problem herangehen. ClosedBIM verlässt sich weitgehend auf dasselbe Format, wodurch mögliche Kommunikations- oder Planungsfehler vermieden oder stark reduziert werden, während OpenBIM-Software allgemein anerkannte Standards und Dateiformate verwendet, um Daten über verschiedene Softwarevarianten hinweg auszutauschen.

Es gibt immer noch eine ganze Reihe von BIM-Lösungen, die den ClosedBIM-Ansatz verwenden, obwohl OpenBIM insgesamt viel praktischer ist. Denn jedes Bauprojekt ist ein hochkomplexes Netzwerk aus verschiedenen Spezialisten und Softwaretypen, die nicht nur mit Worten, sondern auch mit Informationen in Form von Modellen, Datenblättern usw. miteinander kommunizieren müssen.

Die Vorteile von OpenBIM im Vergleich zu ClosedBIM

OpenBIM ist eine Weiterentwicklung von BIM als Methode, die sich auf die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen konzentriert und eine größere Datentransparenz und eine einfachere Kommunikation ermöglicht, ohne dass die Menschen gezwungen werden, eine bestimmte BIM- oder CAD-Lösung zu verwenden.

Es gibt viele Vorteile, die OpenBIM seinen Nutzern bieten kann, darunter:

  • Flexibilität in Bezug auf die Software
  • Zuverlässigkeit der Daten als Ganzes, so dass sie über verschiedene Lösungen hinweg verwendet werden können
  • Bessere Interoperabilität durch Verwendung offener und neutraler Standards
  • Höhere langfristige Nachhaltigkeit durch allgemein akzeptierte Datenformate
  • Bessere Zusammenarbeit über alle Abteilungen hinweg

OpenBIM als Standard wurde von buildingSMART International eingeführt und ist seitdem die Heimat aller OpenBIM-Entwicklungen.

BuildingSMART International und seine Verbindung zu OpenBIM

BuildingSMART International (oder bSI) ist eine globale gemeinnützige Gemeinschaft, die weithin als die „Heimat“ von OpenBIM anerkannt ist. Das Hauptziel von buildingSMART ist es, den digitalen Wandel in der Bauindustrie durch offene und neutrale Standards wie Datenformate voranzutreiben.

BuildingSMART besteht aus Mitgliedern, Partnern und Chaptern. Drei verschiedene Programme dienen als Unterstützungsnetzwerk für bestimmte Aktivitäten, die bSI durchführt, wie z. B.:

  • Anwenderprogramm – für allgemeine Aufgaben zur Förderung von OpenBIM, einschließlich der Organisation verschiedener Gipfeltreffen und Veranstaltungen, während es gleichzeitig an der Identifizierung zukünftiger Bedürfnisse der Branche als Ganzes arbeitet
  • Compliance-Programm – für alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Zertifizierung, sei es für Organisationen, BIM-Personal, bestimmte Software oder etwas ganz anderes
  • Standardisierungsprogramm – für die Entwicklung und Aktualisierung verschiedener Standards, technischer Dokumente und Referenz-Webseiten

Apropos OpenBIM-Standards: Es gibt drei Kategorien, in die wir alle OpenBIM-Standards einteilen können – Datenstandards, Dienste und Workflow-Standards.

Datenstandards stützen sich auf zwei wichtige Punkte – IFC und MVD. IFC steht für Industry Foundation Classes, ein Datenkatalogisierungsstandard für die meisten BIM-bezogenen Informationen. MVD hingegen steht für Model View Definition und stellt eine Art Filter für eine IFC-Datei dar, der definiert, welche Datenteile während eines Kommunikationsprozesses ausgetauscht werden.

Bei den Services von buildingSMART dreht sich alles um das bSDDbuildingSMART Data Dictionary, ein Online-Dienst, der verschiedene technische Informationen in einer standardisierten Reihenfolge abbilden kann.

Workflow Standards umfassen hauptsächlich BCF und IDM. BCF steht für BIM Collaboration Format, eine Möglichkeit, die Kommunikation zu rationalisieren und den Informationsaustausch zwischen Fachleuten der Branche zu vereinfachen. IDM ist Information Delivery Manual, eine Standardisierungsanweisung für das vorgenannte BCF.

Derzeit gibt es auf dem BIM-Markt mehr als 200 verschiedene Softwareprodukte, die als OpenBIM-kompatibel gelten, und diese Liste wächst in beeindruckendem Tempo weiter. Sowohl IFC als auch BCF sind ein großer Teil dieser Bemühungen, und beide sind es wert, dass Sie sich mit ihnen beschäftigen.

Industry Foundation Classes (IFC)

IFC als Standard kann verschiedene Informationen enthalten, von Identitätsdaten und Informationen über Personen bis hin zu Objektparametern, Beziehungen zwischen Objekten und sogar ganze Prozesse im Zusammenhang mit diesen Objekten. IFC ist die wichtigste Antwort von OpenBIM auf alle proprietären Datenformate auf dem BIM-Markt und ist sogar ISO-zertifiziert, was ihm in den Augen eines durchschnittlichen Benutzers noch mehr Glaubwürdigkeit verleiht.

Das IFC-Format selbst gilt als viel zukunftssicherer als jedes andere ClosedBIM-Datenformat, da es auch dann noch angezeigt und geändert werden kann, wenn die ursprüngliche Software, mit der das Modell erstellt wurde, nicht mehr verfügbar ist.

IFC als Format wurde erstmals 1996 (1.0) erstellt, und es gab drei weitere Versionen – 2×3, 4.0 und 4.3. IFC 2×3 gilt bis heute als die populärste Version von IFC und steht für den gesamten Standard. IFC 4.0 wurde im März 2013 veröffentlicht, und seine Variante, IFC 4.3, wurde 2022 veröffentlicht, wobei die Unterstützung für Infrastruktur- und Eisenbahndaten hinzugefügt wurde.

Diese Art der Versionsspreizung mag auf den ersten Blick etwas überwältigend erscheinen, aber die Realität ist ziemlich einfach – die meisten Unternehmen verwenden immer noch IFC 2×3, und IFC selbst kann nicht nur von jeder unterstützenden Software angezeigt werden. IFC-Dateien können von einer solchen Software nicht nur angezeigt, sondern auch geändert werden – denn IFC ist keine Benutzeroberfläche, sondern in erster Linie ein BIM-Datenmodell.

BIM Collaboration Format (BCF)

Natürlich ist ein BIM-Datenformat nicht das Ende der Bemühungen von OpenBIM, die Zusammenarbeit zu verbessern und Arbeitsabläufe zu stärken. Es gibt auch Bemühungen, die allgemeine Arbeitskoordination und den Datenaustausch außerhalb umfassender BIM-Modelle zu verbessern – und hier kommt BCF ins Spiel.

BCF ist von Natur aus eine XML-Datei/Server-Setup-Datei, die auf eine bestimmte Art und Weise strukturiert ist und hauptsächlich zur Problemverfolgung verwendet wird. Sie bietet eine 3D-Ansicht jedes spezifischen Problems, das über PNG- und IFC-Koordinaten erfasst wurde, und liefert kontextbezogene Informationen für Personen und Abteilungen, die diese Informationen benötigen.

Es gibt zwei Haupttypen von Software, für die BCF nützlich sein kann, wie z. B:

  • Die Koordinationssoftware, die in der Regel die Problemverfolgung und das Problemmanagement mit Hilfe einer flexiblen Benutzeroberfläche abdeckt
  • Die Autorensoftware, die sowohl Modellproblemdaten im BCF-Format generieren als auch verteilen kann – eine BIM-Lösung kann entweder über eine native BCF-Unterstützung oder ein Add-on zur Herstellung einer solchen Kompatibilität verfügen

BCF selbst war zunächst eine dateibasierte Übertragung, hat sich aber (mit Hilfe der bcfAPI) zu einem serverbasierten kollaborativen Workflow entwickelt, der heute von vielen verschiedenen Firmen und Unternehmen genutzt wird

Warum OpenBIM vielleicht nicht für jedes Unternehmen geeignet ist

Während OpenBIM als Standard viele Vorteile bietet, können einige Unzulänglichkeiten bestimmte Unternehmen davon abhalten, in OpenBIM-Software zu investieren. So bevorzugen einige größere Unternehmen vielleicht den Komfort und die Sicherheit proprietärer Daten, die Branchenriesen wie Autodesk bieten.

Dieser spezielle Softwareanbieter ist auch einer der wenigen CAD/BIM-Marktteilnehmer, die es sich leisten können, proprietäre Formate zu verwenden, sowohl aufgrund der Beliebtheit einiger ihrer Lösungen als auch aufgrund der vielen verschiedenen Softwaretypen, die Autodesk selbst anbieten kann (mit Interoperabilitätsgarantien zwischen allen).

Es gibt auch eine Menge Skepsis gegenüber der gesamten Initiative und speziell gegenüber IFC, vor allem wegen der vielen verschiedenen Versionen des Standards und der Notwendigkeit von Umgehungslösungen für bestimmte Aufgaben. Darüber hinaus besteht die berechtigte Sorge, dass bei der Übertragung einer IFC-Datei zwischen zwei verschiedenen BIM-Lösungen Daten verloren gehen – dies kann dazu führen, dass die nativ erstellten (nicht konvertierten) Informationen verschwinden oder unlesbar werden.

Die Fülle an verschiedenen Lösungen, die IFC und OpenBIM unterstützen, kann bis zu einem gewissen Grad auch als Nachteil betrachtet werden, da nicht alle Softwareanbieter ihre Lösungen mit Blick auf die neueste IFC-Version entwickeln, was zu unnötiger Verwirrung führen kann, wenn es darum geht, bestimmte IFC-Standards und unterstützte Funktionen herauszufinden und zu testen.

Fazit

OpenBIM als Initiative kann in vielen Fällen unglaublich hilfreich sein, insbesondere bei der Kommunikation von Projekten zwischen Beteiligten und Abteilungen. Ein offener Standard wie IFC oder BCF ist jedoch am effizientesten, wenn sich der Benutzer der Grenzen eines solchen Formats bewusst ist. Nur dann kann er den größten Nutzen aus der Einführung von OpenBIM-Software und der Verwendung von IFC bei BIM-bezogenen Aufgaben ziehen.


Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Teilen Sie dies:
Vorherige
Nächste
October 20, 2025
Erschließung des Scan-to-BIM-Prozesses durch 3D-Laserscanning für präzise BIM-Modelle
Was ist der Scan to BIM-Prozess?Unterscheidung zwischen Scan-to-Plan und Scan-to-BIMWas sind die Vorteile des Laserscannings bei BIM?Wie Sie einen 3D-Laserscanner für Scan to BIM verwendenWelche Arten von Laserscannern werden üblicherweise verwendet?Software und Arbeitsabläufe im Scan-to-BIM-Prozess.Beste...
WEITERLESEN
October 19, 2025
Revit Add Ins, Add Ons und Plugins für viele Zwecke
EinführungWas sind Revit-Add-ins?Was sind die Vorteile und Grenzen von Revit-Plugins?Wie werden Revit Add-Ins installiert?Wie kann ich die Sicherheit von Plugins gewährleisten?Wie wähle ich das richtige Revit-Plugin aus?Sollte ich kostenlose oder kostenpflichtige Revit-Plugins verwenden?Beispiele für kostenpflichtige...
WEITERLESEN
October 15, 2025
Bauplan-Software: Tools, Vorteile und beste Optionen
Was ist der Zweck von Bauplanungssoftware?Was sind die wichtigsten Funktionen von Bauplanungssoftware?Was sind die wichtigsten Arten von Bauplanungssoftware?Wie vorteilhaft ist die Verwendung von Bauplan-Software?Wie wähle ich die beste Bauplanungssoftware aus?AutoCAD ArchitectureAutodesk RevitArchiCADReviztoBuildertrendSketchUpRoomSketcherSweet Home 3DFreeCADWie sehen...
WEITERLESEN
October 13, 2025
Wie exportiere ich Dateien von Revit nach Navisworks? Exportieren von Dateien von einer BIM-Plattform zu einer anderen.
Was sind Autodesk Revit und Navisworks?Wie bereiten Sie den Export von Revit-Dateien nach Navisworks vor?Exportieren von Revit-Dateien in NavisworksWelche Exporteinstellungen bietet Navisworks?Wie schwierig ist es, häufige Probleme beim Export zu beheben?Wie exportieren Sie Navisworks-Daten nach...
WEITERLESEN
Was ist open BIM? Offenes vs. Geschlossenes BIM Open BIM bedeutet in seiner grundlegenden Form die Möglichkeit, Daten zwischen verschiedenen Softwareanwendungen auszutauschen, die Zusammenarbeit zu verbessern und Probleme zu beseitigen, die durch proprietäre Datenformate und Herstellerbeschränkungen entstehen. Dieser spezielle Datenstandard kann für Benutzer, die sich seiner Grenzen bewusst sind, sehr vorteilhaft sein, aber er ist auch nicht die Lösung für alle BIM-Probleme da draußen - und dieser Artikel erklärt, warum er immer noch eine praktikable, wenn auch nicht ideale Option für den Informationsaustausch ist. 2025-10-02T14:56:01+00:00
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
1018 CH Lausanne
+41 21 588 0125 logo
logo
image