BIM Oktober 09, 2025
Aktualisiert 9 Oktober 2025 by James Ocean
Teilen Sie dies:

Kollisionsprüfung in BIM: Definition, Vorteile und Softwaretypen

Table of Contents

Was ist Kollisionsprüfung?

Die Kollisionsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des BIM-Prozesses (Building Information Modeling). Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem anspruchsvolle Modelle erstellt werden, die aus mehreren verschiedenen Modellen aus unterschiedlichen Ingenieur- und Designdisziplinen bestehen.

Unabhängige Modelle werden von MEP-Ingenieuren, Architekten, Bauingenieuren und anderen erstellt. Diese Modelle werden dann miteinander verbunden und integriert, um ein BIM-Modell zu erstellen, und genau hier kommt die Kollisionserkennung ins Spiel.

Wie der Name schon sagt, besteht der Hauptzweck der BIM-Kollisionserkennung darin, die Stellen zu identifizieren, an denen sich die verschiedenen Modelle überschneiden und Kompatibilitätsprobleme entstehen können. Es ist viel einfacher und kostengünstiger, diese Probleme in der Entwurfsphase zu lösen, als wenn das eigentliche Gebäude schon fast fertig ist.

Durch den Einsatz fortschrittlicher 3D-Modelle im Bauprozess werden die Probleme, die durch inkompatible oder sich überschneidende Modelle verschiedener Experten entstehen, reduziert oder beseitigt. Die korrekte Implementierung und Verwendung von Kollisionserkennungssoftware reduziert auch die Menge an potenziell teuren Nacharbeiten, die auf der Baustelle anfallen können, erheblich. Kollisionserkennung und BIM sind unschätzbare Instrumente, die bei jedem Bauprojekt viel Geld, Zeit und Mühe sparen.

Wie wird Clash Detection im modernen Bauwesen eingesetzt?

Die technische Planung ist ein sehr anspruchsvolles Gebiet, das eine effektive Zusammenarbeit zwischen mehreren Beteiligten erfordert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In der heutigen Zeit sind diese Beteiligten Architekten, Verkäufer, Ingenieure und Zulieferer, die im Grunde alle standardmäßig an jedem Bauprojekt beteiligt sind.

Das Vorhandensein verschiedener Beteiligter setzt die Komplexität auf ein beträchtliches Niveau. Hinzu kommt, dass jedes Projekt ein Zeitlimit hat. Das bedeutet, dass alle Beteiligten ein bestimmtes Maß an Zusammenarbeit erreichen müssen, damit das gesamte Bauprojekt pünktlich und präzise durchgeführt werden kann.

Hier kommt die Kollisionsprüfung ins Spiel, die Widersprüche zwischen verschiedenen Modellen bereits in der Entwurfsphase erkennen kann. Jede einzelne Kollision, die in der Entwurfsphase beseitigt wird, bedeutet ein potenzielles Problem weniger, das zu einer mehrstufigen Entwurfsänderung, einer Projektverzögerung oder einer Budgeterhöhung führen könnte.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Kollisionsprüfung?

Die BIM-Kollisionsprüfung bietet mehrere Vorteile, die sich in messbaren Verbesserungen des Projektergebnisses und der Kosteneffizienz niederschlagen. Untersuchungen aus verschiedenen Quellen belegen neben den qualitativen Verbesserungen, die die Bauteams erfahren, auch erhebliche quantitative Vorteile:

  • Erhebliche Kosteneinsparungen – Eine umfassende Studie, die in der Zeitschrift Construction Management and Economics veröffentlicht wurde, ergab, dass sich die geschätzten Einsparungen durch die Kollisionsprüfung bei einem Infrastrukturprojekt im Wert von mehreren Millionen Dollar auf 20 % des Vertragswerts belaufen. Eine separate Fallstudie von Haskell zu einem 230 Millionen Dollar teuren Design-Build-Lebensmittelprojekt zeigte, dass eine Investition von 200.000 Dollar in die BIM-Koordination zu Kosten- und Zeiteinsparungen von über 2,5 Millionen Dollar führte, was einer 10-fachen Rendite entspricht.
  • Weniger Konstruktionsfehler und Nacharbeit – Durch die Identifizierung von Konflikten in der Entwurfsphase, wenn Änderungen wesentlich kostengünstiger umzusetzen sind, trägt die Kollisionserkennung dazu bei, kostspielige Änderungen vor Ort und Materialverschwendung zu vermeiden, die andernfalls während des Baus auftreten würden.
  • Verbesserte Projektplanung und -koordination – Die Teams können die Reihenfolge der Bauaktivitäten viel effizienter festlegen, wenn potenzielle Konflikte im Voraus gelöst werden. Dies führt zu besser vorhersehbaren Zeitplänen und weniger unerwarteten Verzögerungen.
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen – Der Prozess der Kollisionserkennung erfordert regelmäßige Koordinationsbesprechungen und gemeinsame Modellüberprüfungen, wodurch die Kommunikation zwischen Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und anderen Beteiligten während des gesamten Projektzyklus verbessert wird.
  • Höhere Bauproduktivität – Da weniger Überraschungen und Konflikte vor Ort gelöst werden müssen, können die Bauteams einen stetigen Fortschritt beibehalten und Produktivitätsverluste durch Fehlersuche und Nacharbeit vermeiden.
  • Besseres Risikomanagement – Die frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme ermöglicht es den Projektteams, Strategien zur Schadensbegrenzung und Notfallpläne zu entwickeln, bevor sich die Probleme vor Ort manifestieren, und so das Projektrisiko insgesamt zu verringern.

Was gehört zum Prozess der Kollisionserkennung?

Der eigentliche Prozess der Erkennung (und Lösung) von Konflikten variiert stark, je nachdem, was als Teil des Prozesses betrachtet wird. Einige Anwender behaupten, dass Elemente wie die „Entwicklung des ursprünglichen BIM-Modells“ oder „wiederholte Analysen zur Kollisionserkennung“ nicht zum Kollisionserkennungsprozess gehören, während andere sie einbeziehen.

Unsere Version des Clash-Detection-Prozesses liegt also irgendwo zwischen diesen verschiedenen Standpunkten und umfasst sieben verschiedene Schritte:

  1. Erstellung des Modells. Dies ist das ursprüngliche BIM- oder CAD-Modell, das als Grundlage für die Kollisionsprüfung verwendet wird. Es sollte alle verschiedenen Elemente des Projekts abbilden, einschließlich der strukturellen Teile, der architektonischen Designentscheidungen und aller Arten wesentlicher Komponenten.
  2. Integration der Modelle. In diesem Schritt wird BIM-Software verwendet, um das ursprüngliche Projektmodell mit allen anderen disziplinspezifischen Modellen zu integrieren, um ein umfassendes, zentralisiertes BIM-Modell zu erstellen (falls dies nicht bereits geschehen ist).
  3. Aufstellung von Regeln. Hier werden die Regeln für die Kollisionserkennung auf der Grundlage von Industriestandards, Projektspezifikationen und anderen Elementen definiert, die sich möglicherweise auf die Ergebnisse des Kollisionserkennungsprozesses auswirken könnten.
  4. Kollisionsanalyse. In diesem Schritt, in der Mitte der Sequenz, wird der größte Teil der Kollisionsprüfung durchgeführt. Eine spezielle Software analysiert die 3D-Modelle, um die Stellen zu identifizieren, an denen potenzielle Konflikte zwischen Modellelementen auftreten.
  5. Identifizierung von Konflikten. Trotz des etwas irreführenden Namens dreht sich dieser Schritt um die manuelle Überprüfung von Konflikterkennungsberichten, um nach den gefundenen Konfliktstellen zu suchen. Wenn es mehrere Konfliktstellen im Modell gibt, ist es außerdem ratsam, alle vorhandenen Konflikte nach ihrer Bedeutung und ihren potenziellen Auswirkungen auf die Struktur zu priorisieren.
  6. Auflösung von Konflikten. Die in der vorherigen Phase gesammelten Informationen sollten ausreichen, um mit der Lösung der Probleme zu beginnen. Der Hauptteil dieses Schritts besteht in der Zusammenarbeit mit dem Projektteam, um herauszufinden, welche Schritte unternommen werden müssen, um die gefundenen Konflikte zu lösen. Dazu gehören die Änderung von Komponenten, die Anpassung des Designs oder eine bessere Abstimmung der einzelnen Elemente, die miteinander kollidieren.
  7. Dokumentation und Implementierung von Clash-Resolving-Lösungen. Sobald die richtigen Konfliktlösungsmethoden festgelegt sind, werden sie am bestehenden BIM-Modell durchgeführt. Wenn Sie dokumentieren, wie jeder Konflikt gelöst wird, können Sie möglicherweise den Zeitrahmen für die Lösung ähnlicher Konflikte in der Zukunft verbessern.

Während dies das Ende eines einmaligen Clash-Detection-Prozesses ist, sehen einige Spezialisten laufende, regelmäßige Wiederholungen des Clash-Detection-Mechanismus als weiteren Schritt in dieser Sequenz vor. Die Kollisionsprüfung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Konsistenz und Vollständigkeit des Projekts zu gewährleisten, aber dieser Schritt ist nicht Bestandteil unseres Leitfadens.

Rollen und Verantwortlichkeiten im Team bei der Kollisionsprüfung

Eine effektive Konflikterkennung erfordert eine klare Verteilung der Zuständigkeiten auf mehrere Projektbeteiligte, um eine systematische Identifizierung und Lösung von Konflikten zu gewährleisten. Jedes Teammitglied bringt spezifische Fachkenntnisse und Befugnisse mit, die zum Gesamterfolg des Kollisionserkennungsprozesses beitragen und helfen, die Verantwortlichkeiten festzulegen und die Koordinierungsbemühungen zu rationalisieren.

Rollen der Projektleitung und -koordination

Der BIM-Koordinator oder BIM-Manager fungiert als zentraler Organisator des Kollisionserkennungsprozesses und ist verantwortlich für die Festlegung von Erkennungsparametern, die Planung regelmäßiger Kollisionsprüfungen und die Moderation von Koordinationstreffen, in denen Konflikte überprüft und zur Lösung zugewiesen werden. Diese Rolle erfordert sowohl technisches Fachwissen über die Kollisionserkennungssoftware als auch Projektmanagementfähigkeiten, um den Prozess effizient zu gestalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Beteiligten eingebunden und informiert bleiben.

Projektmanager sorgen für die strategische Aufsicht und die Zuteilung von Ressourcen, die für eine effektive Kollisionserkennung erforderlich sind. Dazu gehören Budgetüberlegungen für Lösungsaktivitäten, Zeitplananpassungen, wenn erhebliche Konflikte entdeckt werden, und die Kommunikation mit Kunden oder dem oberen Management über die Auswirkungen von Konflikten auf das Projekt. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Kollisionserkennungsprotokollen und stellen sicher, dass die Lösungsaktivitäten ordnungsgemäß in den Gesamtprojektplan integriert werden.

Design und technische Rollen

Designberater, einschließlich Architekten und Bauingenieure, tragen die Hauptverantwortung für die Lösung von Konflikten innerhalb ihrer jeweiligen Disziplinen und für die Koordinierung mit anderen Designteams, wenn Konflikte die Grenzen der Disziplinen überschreiten. Diese Fachleute müssen bei der Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien ein Gleichgewicht zwischen ästhetischen, funktionalen und technischen Anforderungen herstellen, was oft kreative Lösungen erfordert, die die Entwurfsabsicht beibehalten und gleichzeitig die räumlichen Beschränkungen berücksichtigen, die durch den Prozess der Kollisionserkennung ermittelt wurden.

MEP-Koordinatoren und MEP-Ingenieure kümmern sich um die spezielle Herausforderung, Konflikte mit mechanischen, elektrischen und sanitären Systemen zu lösen, die aufgrund der dreidimensionalen Verlegungsanforderungen und der strengen Abstandsanforderungen dieser Systeme oft die komplexesten Konfliktszenarien darstellen. Ihre Rolle geht über die einfache räumliche Koordination hinaus und umfasst Folgendes:

  • Berücksichtigung des Wartungszugangs
  • Auswirkungen auf die Systemleistung
  • Integration mit architektonischen und strukturellen Elementen

Rolle der Konstruktion und Implementierung

Generalunternehmer bieten eine wichtige Überprüfung der Konstruierbarkeit und bewerten die Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Konfliktlösungen. Sie bieten praktische Einblicke in die Bauabfolge, die Materialverfügbarkeit und die Kostenauswirkungen, die für die Planungsteams nicht immer offensichtlich sind. Ihre Beteiligung trägt dazu bei, dass die theoretischen Lösungen vor Ort effektiv umgesetzt werden und dass die Lösungsstrategien mit der gesamten Baumethodik und dem Zeitplan übereinstimmen.

Die Nachunternehmer tragen mit ihrem Fachwissen und ihren Fähigkeiten zur Überprüfung vor Ort dazu bei, potenzielle Probleme zu identifizieren, die bei einer modellbasierten Analyse nur schwer zu erkennen sind, und alternative Lösungsmethoden auf der Grundlage ihrer Installationserfahrung vorzuschlagen. Ihr Beitrag ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, die praktischen Auswirkungen von Kollisionslösungen auf die Vorfertigung, die Materialbestellung und die Arbeitskoordination zwischen den verschiedenen Gewerken zu beurteilen.

Welche bewährten Verfahren müssen befolgt werden, um den Kollisionserkennungsprozess zu verbessern?

Die Implementierung einer effektiven Kollisionsprüfung erfordert die Einhaltung bewährter Methoden, die die Genauigkeit maximieren und gleichzeitig falsch-positive Ergebnisse und den Koordinationsaufwand minimieren. Diese Praktiken helfen den Teams, den größtmöglichen Nutzen aus ihren Investitionen in die Kollisionsprüfung zu ziehen und sicherzustellen, dass der Prozess einen bedeutenden Beitrag zum Projekterfolg leistet:

  • Legen Sie angemessene Kollisionstoleranzen und Erkennungsregeln fest, die auf projektspezifischen Anforderungen, Materialtypen und Konstruktionsmethoden basieren. Zu enge Toleranzen führen zu übermäßigen Fehlalarmen, die die Prüfungsteams überfordern, während zu lockere Toleranzen kritische Konflikte übersehen, die Probleme vor Ort verursachen.
  • Führen Sie eine systematische Kategorisierung und Farbcodierung von Konflikten ein, um eine schnelle visuelle Bewertung der Schwere und Art des Konflikts zu ermöglichen. Verwenden Sie konsistente Benennungskonventionen und Prioritätsstufen in allen Projektphasen, um eine klare Kommunikation und eine effiziente Verfolgung von Lösungen zu ermöglichen.
  • Planen Sie während des gesamten Designentwicklungsprozesses regelmäßige Konfliktermittlungszyklen ein, anstatt auf wichtige Designmeilensteine zu warten. Durch häufige Erkennungsläufe werden Konflikte frühzeitig erkannt, wenn die Lösungsoptionen viel flexibler und weniger kostspielig zu implementieren sind.
  • Führen Sie eine detaillierte Dokumentation aller Konfliktlösungen, einschließlich der Gründe für jede Lösung und aller in Betracht gezogenen alternativen Ansätze. Diese Dokumentation ist von unschätzbarem Wert für ähnliche zukünftige Projekte und hilft den Teams, Wiederholungen von gelösten Konflikten zu vermeiden.
  • Beziehen Sie alle relevanten Interessengruppen in Konfliktbesprechungen ein und stellen Sie sicher, dass die Aufgaben zur Konfliktlösung klare Fristen und Maßnahmen zur Rechenschaftslegung enthalten. Eine effektive Koordination von Konflikten erfordert die aktive Beteiligung von Planungsteams, Auftragnehmern und Fachberatern.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Ursachenanalyse, anstatt einfach nur einzelne Konfliktfälle zu lösen. Wenn mehrere ähnliche Konflikte auftreten, sollten Sie die zugrundeliegenden Koordinationsprobleme oder Entwurfsansätze untersuchen, die zu systematischen Problemen führen, die umfassendere Lösungen erfordern.

Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Kollisionserkennung?

Trotz der eindeutigen Vorteile der Konflikterkennung stoßen Implementierungsteams häufig auf eine Vielzahl von Hindernissen, die die Wirksamkeit des Prozesses untergraben. Das Erkennen dieser Herausforderungen und die Entwicklung von Strategien zu ihrer Bewältigung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung produktiver Arbeitsabläufe bei der Kollisionserkennung.

Bewältigung einer überwältigenden Anzahl von Konflikten und falsch-positiven Ergebnissen

Die Bewältigung der überwältigenden Menge an Konflikten und Fehlalarmen stellt eine der größten operativen Herausforderungen dar, da die automatische Erkennung oft Hunderte oder Tausende von gemeldeten Konflikten generiert, von denen viele keine tatsächliche Lösung erfordern. Die Teams müssen effiziente Filter- und Priorisierungsmethoden entwickeln, um die Aufmerksamkeit auf wirklich kritische Konflikte zu lenken und gleichzeitig eine Lähmung der Analyse zu vermeiden.

Probleme mit der Software-Integration und Interoperabilität

Software-Integrations- und Interoperabilitätsprobleme erschweren häufig die Arbeitsabläufe bei der Kollisionserkennung, wenn Projektteams unterschiedliche BIM-Plattformen verwenden oder wenn Modelldaten nicht korrekt zwischen den Anwendungen übertragen werden können. Diese technischen Hindernisse führen zu unvollständiger Kollisionserkennung, doppeltem Aufwand oder Koordinationslücken, die die Gesamteffektivität des Prozesses beeinträchtigen.

Koordinierung zwischen verteilten Teams und Disziplinen

Die Koordination zwischen verteilten Teams und Disziplinen wird zunehmend schwieriger, wenn die Projektkomplexität zunimmt und die Beteiligten an verschiedenen Orten oder in verschiedenen Zeitzonen arbeiten. Die Aufrechterhaltung einer konsistenten Kommunikation, die Sicherstellung rechtzeitiger Modellaktualisierungen und die Koordinierung von Lösungsaktivitäten erfordern einen erheblichen Projektmanagementaufwand und klare Protokolle.

Widerstand gegen die Übernahme von Prozessen und Änderungen der Arbeitsabläufe

Widerstände gegen die Übernahme des Prozesses und Änderungen in den Arbeitsabläufen entstehen oft, wenn Teammitglieder mit den Verfahren zur Kollisionserkennung nicht vertraut sind oder den Prozess als unnötigen Zusatzaufwand zu ihren bestehenden Aufgaben empfinden. Um diesen Widerstand zu überwinden, ist es notwendig, den Wert des Verfahrens deutlich zu machen, angemessene Schulungen anzubieten und die Kollisionsprüfung nahtlos in die bestehenden Projektabläufe zu integrieren.

Ressourcenzuweisung und Termindruck

Ressourcenzuweisung und Zeitdruck beeinträchtigen die Effektivität der Kollisionsprüfung, wenn Projekte mit engen Zeitplänen oder begrenzten Budgets für Koordinierungsaktivitäten konfrontiert sind. Die Teams sind häufig versucht, die Erkennungszyklen zu überspringen oder die Kollisionsprüfung im Eiltempo durchzuführen, so dass kritische Konflikte möglicherweise ungelöst in die Bauphase gelangen.

Welche Arten von Konflikten treten beim Bau auf?

Es wäre unvernünftig zu sagen, dass alle Kollisionen gleich sind. Verschiedene Arten von Konflikten haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf das Modell und erfordern unterschiedliche Lösungsansätze. Es ist sinnvoll, drei Haupttypen von Konflikten zu unterscheiden: harte, weiche und Workflow-Kollisionen.

Harte Kollisionen

Ein harter Konflikt ist das einfachste Beispiel der drei Arten, bei dem zwei Objekte oder Komponenten denselben Platz im Modell einnehmen, z. B. Rohre, die durch Stahlträger verlaufen, Sanitärleitungen, die denselben Platz wie Luftkanäle einnehmen, usw.

Weiches Aufeinandertreffen

Ein Soft Clash ist etwas anders und entsteht eher durch indirekte Interferenzen als durch ein direktes Aufeinandertreffen zweier Objekte. Ein Soft Clash tritt auf, wenn ein bestimmtes Element des Modells nicht die erforderliche geometrische oder räumliche Toleranz aufweist.

Soft Clashes sind bei MEP-Leistungen relativ häufig, da sie eine einfachere Wartung zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen. Allerdings können Soft Clashes auch zu verschiedenen Sicherheits- und Wartungsproblemen führen (z.B. wenn eine Rohrleitung zu nahe an einer stromführenden Leitung liegt, was eine potenzielle Kurzschlussgefahr darstellt).

Workflow-Kollision

Workflow-Kollisionen (manchmal auch als 4D-Kollisionen bezeichnet) sind etwas ganz anderes und betreffen hauptsächlich Konflikte bei der Terminplanung, wie z.B. allgemeine Kollisionen mit dem Zeitplan des Arbeitsablaufs, Kollisionen bei der Materiallieferung, Kollisionen bei der Lieferung von Ausrüstung und mehr.

Workflow-Konflikte haben meist mit der Terminplanung zu tun, und die wichtigste Folge solcher Konflikte ist ein Rückgang der Gesamteffizienz des Unternehmens, da ein einziger Terminkonflikt den gesamten Arbeitsprozess zum Stillstand bringen kann.

Wie lassen sich harte, weiche und Workflow-Kollisionen vergleichen?

Um das Thema zu vereinfachen, haben wir eine einfache Vergleichstabelle für die drei oben genannten Hauptgruppen von Konflikten erstellt:

Typ des ZusammenstoßesDefinitionErkennungsmethodeVorgehensweise zur LösungAuswirkungen, wenn ungelöst
Harte KollisionPhysikalische Überschneidung, bei der zwei Objekte denselben Raum einnehmenAutomatisierte geometrische Analyse in BIM-SoftwareKonfliktbehaftete Elemente neu verlegen, Größe der Komponenten ändern, Systeme verlagernBaustopp, Abriss, teure Nacharbeiten, Projektverzögerungen
Soft clashVerletzung der erforderlichen Abstände ohne direkte physische ÜberschneidungRegelbasierte Prüfung mit definierten ToleranzzonenAnpassen der Abstände, Umgestaltung der Zugangswege, Änderung der KomponentenpositionenSicherheitsrisiken, Verstöße gegen Vorschriften, Schwierigkeiten bei der Wartung, Ineffizienz im Betrieb
Kollision von ArbeitsabläufenPlanungskonflikte und Reihenfolgeprobleme in 4D-Modellen4D-Planintegration mit 3D-Modellen, Analyse von RessourcenkonfliktenUmplanung von Aktivitäten, Anpassung der Bauabfolge, Koordinierung der Zeitplanung von GewerkenProjektverzögerungen, Ressourcenkonflikte, erhöhte Arbeitskosten, verringerte Produktivität

Was sind die wichtigsten Arten von Kollisionserkennungssoftware?

Da die Kollisionserkennung eng mit dem BIM-Prozess verknüpft ist, arbeitet die Kollisionserkennungssoftware oft als BIM-Software und umgekehrt, wobei die BIM-Software neben anderen Funktionen auch Kollisionserkennungsfunktionen für MEP bietet. Vor diesem Hintergrund werden zwei Haupttypen von Kollisionserkennungssoftware unterschieden:

  1. BIM-Integrationstools mit Kollisionserkennung, die in der Lage sind, Kollisionen zwischen verschiedenen Arten von nicht-proprietärer Software zu erkennen. Ihre Grenzen liegen meist in den typischen Problemen der Integration verschiedener Softwareanwendungen an einem Ort.
  2. BIM-Designsoftware. Hierbei handelt es sich um proprietäre Kollisionserkennungssoftware, die Unregelmäßigkeiten nur innerhalb ihrer Modelle erkennt (die vom Programm selbst erstellt wurden). Revit ist ein beliebtes Beispiel für eine Software dieser Kategorie. Es handelt sich um eine umfangreiche Plattform mit verschiedenen Funktionen, die eine Kollisionserkennung für ihre Modelle bietet.

Mögliche Probleme mit veralteter Software

Die regelmäßige Aktualisierung von Kollisionserkennungssoftware und CAD/BIM-Software ist eine gängige Empfehlung in der Branche. Wird diese Empfehlung nicht befolgt, führt dies zu vielen verschiedenen Problemen, darunter veraltete Datensätze, häufige Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Modellen und sogar Datensilos.

Eine veraltete Kollisionserkennungssoftware ist bei der Lokalisierung von und der Berichterstattung über verschiedene Kollisionen und andere Probleme nicht besonders effektiv. Andererseits ist veraltete CAD/BIM-Software nicht in der Lage, Informationen zu liefern, die detailliert genug sind, damit der Kollisionserkennungsprozess alle Kollisionen und andere Probleme finden kann. Beides führt zu noch mehr Problemen, wie z.B. einer geringeren Effektivität bei der Projektrealisierung, einem höheren Risiko während der Bauarbeiten vor Ort, einer eingeschränkten Projektzusammenarbeit, häufigen Koordinationsproblemen und vielem mehr.

Welche Methode gibt es, um die beste Lösung für die Kollisionsprüfung auszuwählen?

Der Markt für Kollisionserkennungssoftware ist riesig und vielfältig, so dass es ziemlich schwierig ist, alle Optionen aufzulisten. Wir haben jedoch eine Liste mit 9 der bekanntesten Marktteilnehmer erstellt, die Sie im Folgenden finden. Gleichzeitig wäre es nur logisch, die Methodik zur Auswahl dieser spezifischen Lösungen anzugeben.

Die in diesem Artikel verwendeten Kategorien sind:

  • Kundenbewertungen
  • Hauptmerkmale sowie Vor- und Nachteile
  • Preisgestaltung
  • Persönliche Meinung des Autors

Bewertungen von Kunden

Software für das Bauwesen ist ein hart umkämpftes Feld, in dem Hunderte von Lösungen um die Aufmerksamkeit des durchschnittlichen Kunden konkurrieren. Dies gilt für die meisten Arten von Bausoftware. Eine Software zur Kollisionsprüfung ist aufgrund der vielen verschiedenen Optionen auf dem Markt nur schwer zu finden.

Websites, die Bewertungen sammeln, sind in dieser Situation äußerst hilfreich. Ressourcen wie Capterra, TrustRadius und G2 verfügen jeweils über Hunderttausende von dokumentierten Bewertungen auf ihren jeweiligen Websites. Jede Bewertung wird sorgfältig geprüft, um ihre Authentizität sicherzustellen, und es gibt mehrere Mechanismen, die verhindern, dass die Eigentümer der Software die Bewertungen der öffentlichen Bewertungen in irgendeiner Weise manipulieren können.

Diese öffentlichen Bewertungen werden auch dazu genutzt, um bestimmte Vor- und Nachteile von Software zu erfahren, die vielleicht nicht sofort offensichtlich sind. Anhand dieser öffentlichen Bewertungen werden wir zum nächsten Abschnitt übergehen, den Hauptmerkmalen und Vorteilen/Nachteilen.

Hauptmerkmale sowie Vor- und Nachteile

Eine umfassende Liste der Vor- und Nachteile jeder Lösung zu erstellen, ohne längere Erfahrung damit zu haben, ist eine ziemlich große Herausforderung. Die gleiche Logik gilt für die Darstellung der spezifischen Funktionen, die alle Lösungen in dieser Kategorie haben sollten: Das ist sehr schwierig, weil sich jede Lösung in Bezug auf ihre Anwendungsfälle, ihre Zielgruppe und mehr von den anderen unterscheidet.

Daher werden die oben erwähnten Websites zur Zusammenstellung von Bewertungen genutzt, um Informationen über das Produkt, seine Vorteile und seine potenziellen Fallstricke zu finden. Leider werden in dieser Liste nicht einmal die Vorteile und Mängel einiger Lösungen aufgeführt, weil es einfach nicht genügend öffentliche Bewertungen gibt, um diese Informationen zu sammeln. In diesen Fällen werden die offiziellen Quellen genutzt, um eine Liste der wichtigsten Vorteile zu erstellen, die die Software ihren Benutzern bietet.

Preisgestaltung

Der Preis ist für jeden potenziellen Kunden ein sehr wichtiger Faktor. Es ist möglich, dass ein Kunde eine bestimmte Softwareanwendung findet, die seine Bedürfnisse perfekt erfüllt, deren Preis es ihm aber aufgrund von Budgetbeschränkungen und anderen Faktoren nicht erlaubt, den Kauf abzuschließen.

Unsere Liste bietet viele verschiedene Optionen auf dem Markt für Kollisionserkennungssoftware. Einige sind umfassende BIM-Lösungen mit Dutzenden von Funktionen, während andere nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang bieten. Um die Auswahl für den Leser überschaubarer zu machen, haben wir uns bemüht, so viele Preisinformationen wie möglich zu jeder Lösung anzugeben, sofern diese Informationen über die offiziellen Quellen zu finden waren.

Persönliche Meinung des Autors

Diese Kategorie ist wahrscheinlich die subjektivste von allen. Sie enthält entweder einen kurzen Überblick über die Lösung, die persönliche Meinung des Autors zu einer bestimmten Softwareanwendung oder sogar ungewöhnliche Informationen, die bisher noch nicht vorgestellt wurden. Wie die Kategorie vermuten lässt, besteht das Hauptziel dieses Teils darin, eine eher subjektive Meinung über die Software abzugeben.

Beispiele für Software zur Modellprüfung und Kollisionsprüfung

MagiCAD Add-in

magicad landing page

MagiCAD ist ein MEP-spezifisches Add-In für AutoCAD und Revit, das verschiedene Modellierungsfunktionen bietet, darunter die MEP-Kollisionserkennung. Es ermöglicht auch den Export von Kollisionsberichten im beliebten BCF-Dateiformat (BIM Collaboration Format), wodurch diese mit vielen Plattformen zur Nachverfolgung von Problemen kompatibel sind. MagiCAD verfügt über eine umfangreiche Bibliothek von Ausstattungsmodellen mit detaillierten Spezifikationen und hoher Genauigkeit. Sie hilft, einfache Fehler zu vermeiden, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz der Konstruktion insgesamt zu verbessern.

Kunden-Rankings:

  • G24.2/5 Punkte basierend auf 36 Kundenrezensionen.

Vorteile:

  • Vereinfachter BIM-Entwurf.
  • Umfassende Integration mit Autodesk-Produkten wie Revit.
  • Erhöhter Komfort beim Filtern und Auffinden von Revit Families innerhalb des Modells.

Nachteile:

  • Regelmäßige Probleme mit großen und komplexen Modellen.
  • Die Benutzeroberfläche ist etwas veraltet und fühlt sich nicht wie eine moderne Software an.
  • Die Gesamtkomplexität der Software könnte für Neueinsteiger ein ziemlich großer Nachteil sein.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • MagiCAD bietet auf seiner offiziellen Website keine Preisinformationen an. Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, ein individuelles Angebot anzufordern.

Persönliche Meinung des Autors zu MagiCAD Add-in

MagiCAD ist ein eher fallbezogenes Add-In für Software wie Revit oder AutoCAD und ist in erster Linie auf die Bereiche Mechanik, Elektrotechnik und Sanitärtechnik (MEP) spezialisiert. MagiCAD beschleunigt den Entwurf von BIM-Modellen, indem es einen besseren und bequemeren Zugang zu Werkzeugen für den Entwurf von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Elektro- und Sanitärinstallationen und mehr bietet. Außerdem verfügt es über eine integrierte Bibliothek von 3D-Modellen mit spezifischen Parametern, die den gesamten Entwurfsprozess unterstützen und die BIM-Arbeitsabläufe insgesamt verbessern.

Cintoo Cloud

cintoo landing page

Wie der Name schon sagt, ist Cintoo Cloud eine cloudbasierte Plattform, die hauptsächlich mit Laserscans arbeitet, um Scanergebnisse hochzuladen, zu analysieren, zu gruppieren und zu exportieren. Sie ist auch eine hervorragende Option für die BIM-kollisionsprüfung und -Modellierung auf dem Desktop und ermöglicht es Benutzern, Ausgaben zu erstellen und auf verschiedenen BIM-Koordinationsplattformen zu veröffentlichen.

Die Lösung lässt sich in verschiedene BIM-Plattformen integrieren und erweitert damit deren Möglichkeiten erheblich. Cintoo Cloud ist sehr darauf bedacht, die Zusammenarbeit so nahtlos und bequem wie möglich zu gestalten und gleichzeitig Probleme zu lösen, Messungen vorzunehmen, reale Scans mit Projekt-Renderings zu vergleichen und so weiter.

Schlüsselfunktionen:

  • Integration mit BIM-Software.
  • Schneller und sicherer Austausch von Modelldaten.
  • Unterstützung für viele verschiedene Datenformate.
  • Großes Potenzial in Bezug auf Arbeitsabläufe und Effizienzsteigerung

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die offizielle Website von Cintoo Cloud enthält keine Preisinformationen. Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen zu kontaktieren und ein individuelles Angebot anzufordern.
  • Cintoo Cloud bietet drei Hauptmodule:
    • BIM & CAD. Unterstützt den Upload von CAD/BIM-Dateien von einem physischen Speicher oder der Autodesk Construction Cloud. Es bietet Scanvergleiche, Dokumentenmanagement und mehr.
    • Kollaboration & Freigabe. Der Preis für die Basisfunktionen von Cintoo Cloud wird auf der Grundlage der Anzahl der durchzuführenden Scans berechnet, und dieser Wert kann bei Bedarf jederzeit angepasst werden.
    • Display & Asset Tagging. Dies ermöglicht den Import von Tag-Listen aus CAD- oder BIM-Modellen, die automatische Lokalisierung und Klassifizierung von Geräten über eine KI-Engine sowie die Erstellung eigener Listen von Tags.
  • Es ist zu beachten, dass das Modul Display & Asset Tagging nur für Unternehmenskunden verfügbar ist.

Persönliche Meinung des Autors zu Cintoo Cloud

Cintoo Cloud ist eine webbasierte Plattform, die zwei wichtige Anwendungsfälle abdeckt: Zusammenarbeit und 3D-Datenmanagement. Mit Cintoo können Sie im Handumdrehen reale Informationen über bestimmte Baustellen oder Gebäude austauschen und die vorhandenen Scandaten mit dem Projektmodell oder mit anderen 3D-Daten vergleichen. Cintoo lässt sich problemlos in verschiedene BIM-Lösungen integrieren und ist eine hervorragende Option, um die Zusammenarbeit auf vielfältige Weise zu erleichtern.

usBIM.clash

usbim.clash landing page

usBIM.clash ist ein Element der Kollaborationsplattform von ACCA Software, das BIM-Funktionen zur Kollisionserkennung für IFC-Modelle (Industry Foundation Classes) bietet und mit einer Reihe von Regeln arbeitet, um das erforderliche Maß an Präzision zu konfigurieren. Es gibt auch eine kostenlose Testversion und viele weitere Funktionen sind in Vorbereitung.

usBIM selbst ist eine ausgefeilte BIM-Lösung mit vielen verschiedenen Modulen und Elementen, wie z.B. Vergleichen, Kostenvoranschlag, Treffen, GIS, Realität, Gebäude, Medien, Chat und mehr. Die meisten dieser Module können separat erworben werden, und bei einigen kann man sogar zwischen der Online- (Web-) und der Standalone- (Desktop-) Version wählen, was dem Endbenutzer eine beeindruckende Vielseitigkeit bietet.

Schlüsselmerkmale:

  • Umfassende Filtermöglichkeiten bei der kollisionsprüfung.
  • openBIM Workflow-Zertifizierung (Unterstützung von IFC-Dateien für bessere Kompatibilität mit verschiedenen BIM-Lösungen).
  • Komfortabler Export in mehrere Formate.
  • Kollisionslebenszyklus-Management.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • ACCA Software hat eine ganze Webseite, die der Preisgestaltung verschiedener Lösungen gewidmet ist, einschließlich usBIM und seiner Elemente.
  • So beginnt der Preis von usBIM.clash bei €41,58 pro Monat für die Webversion (nur bei jährlicher Zahlung) oder bei €17 pro Monat für die Desktopversion.

Persönliche Meinung des Autors auf usBIM.clash

usBIM.clash ist eine ziemlich spannende Lösung zur Kollisionserkennung, die nur wenigen bekannt ist. Die gesamte usBIM-Plattform besteht aus Dutzenden von Modulen, von denen die meisten separat erhältlich sind. Auf diese Weise ist das gesamte Zahlungsmodell der Lösung auch für kleinere Betriebe und Unternehmen erschwinglich, vor allem, wenn sie nur einen bestimmten Satz von Funktionen einer BIM-Lösung benötigen. usBIM.clash ist beispielsweise ein openBIM-zertifiziertes Kollisionserkennungsmodul, das Kollisionen filtert, bestimmte Bereiche für die Kollisionserkennungsanalyse festlegt und vieles mehr.

Solibri Model Checker

solibri landing page

Solibri geht bei der kollisionsprüfung noch einen Schritt weiter und bietet leistungsstarke BIM-kollisionsprüfungswerkzeuge in Kombination mit Compliance-Kontrolle, Entwurfsprüfung, Codeprüfung und vielen anderen Funktionen. Mit diesem Ansatz kann Solibri falsch-positive Kollisionen erkennen, Kollisionen nach bestimmten Parametern gruppieren, Datenprüfungen für die Wartung durchführen und vieles mehr.

Die Software von Solibri wird häufig zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen eingesetzt, da sie in der Lage ist, Kollisionen zu erkennen und Informationen darüber für verschiedene Zwecke zu exportieren, z.B. für die Modellanalyse. Solibri Model Checker ist auch openBIM-zertifiziert, und der Austausch von Daten zur kollisionsprüfung ist mit dieser Software schnell und einfach.

Schlüsselmerkmale:

  • Umfassende Funktionen zur Kollisionsprüfung für BIM-Modelle.
  • Viele zusätzliche Funktionen im Paket, wie z.B. Entwurfsprüfung und Compliance-Kontrolle.
  • Datenextraktion für Mengenermittlungen.
  • Einfachere und bequemere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, die mit demselben BIM-Modell arbeiten.

Preisermittlung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Es gibt keine Preisinformationen auf der offiziellen Solibri Website. Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, ein individuelles Angebot anzufordern.
  • Solibri beschreibt jedoch sein Gesamtangebot auf seiner speziellen «Unser Angebot«-Webseite, auf der drei verschiedene Stufen beschrieben werden:
    • Solibri Anywhere – eine auf die Zusammenarbeit ausgerichtete Version der Software mit einer Grundausstattung an Funktionen, einschließlich der Anzeige von IFC-Modellen, Markups, Klassifizierungen, der Bearbeitung von Problemen usw.
    • Solibri Site – eine büroorientierte Version von Solibri mit einem erweiterten Funktionsumfang, einschließlich Mengenermittlung, CDE-Integration und der Möglichkeit, mehrere IFCs zu kombinieren.
    • Solibri Office – eine umfassende Lösung zur Kollisionsprüfung mit allen bisherigen Funktionen von Solibri, zusätzlich zu Modellprüfung, benutzerdefinierten Regeln, Autorun-Funktionen usw.

Persönliche Meinung des Autors zu Solibri Model Checker

Solibri Model Checker ist eine Lösung, die sich auf dem Markt der Kollisionserkennungssoftware von anderen abhebt. Sie verfügt nicht nur über grundlegende Funktionen zur Kollisionsprüfung, sondern ist auch in der Lage, die Einhaltung von Vorschriften zu kontrollieren, Entwürfe zu überprüfen, Daten für Mengenermittlungen zu exportieren und vieles mehr. Es handelt sich um ein recht praktisches Softwarepaket mit drei verschiedenen Versionen, die eine beeindruckende Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Kundenkategorien bieten. Die Software ist außerdem openBIM-zertifiziert, was die Anzahl der potenziell kompatiblen BIM-Lösungen erheblich erweitert und die Möglichkeit eröffnet, mit IFC-Modellen zu interagieren.

Trimble Connect

trimble connect landing page

Trimble Connect ist eine Weiterentwicklung einer bereits bekannten Anwendung namens Tekla BIMSight. Trimble Connect bietet viele Funktionen für die eigene Tekla-Software, ist aber extrem eingeschränkt, wenn es um verschiedene Dateitypen geht.

Das Angebot von Trimble dreht sich in erster Linie um die Zusammenarbeit. Es handelt sich um eine cloudbasierte Plattform, die als zentrale Informationsquelle für verschiedene Projektbeteiligte dient. Sie ist schnell, vielseitig und praktisch von überall aus zugänglich – mit nichts anderem als einem Smartphone mit Webbrowser.

Kunden-Rankings:

  • Capterra4/5 Punkte basierend auf 11 Kundenrezensionen.
  • G24.5/5 Punkte basierend auf 14 Kundenrezensionen.

Vorteile:

  • Eine einfache Möglichkeit, mehrere IFC-Modelle zu verwalten.
  • Eine umfangreiche integrierte Modellbibliothek.
  • Extrem einfache Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen.

Nachteile:

  • Hoher Preis für die meisten Optionen.
  • Starke Abhängigkeit von einer stabilen und schnellen Internetverbindung.
  • Die Schnittstelle ist für neue Benutzer etwas verwirrend.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Auf der offiziellen Website von Trimble Connect scheinen keine Preisinformationen verfügbar zu sein.
  • Allerdings bietet die Website Informationen darüber, dass die Preise von Trimble Connect in drei verschiedene Stufen unterteilt sind:
    • Trimble Connect Personal – ein relativ kleines Angebot von Trimble, das nur bis zu 1 Projekt, 5 Projektteilnehmer und 10 GB Speicherplatz erlaubt. Dieses Paket enthält nur grundlegende BIM-Funktionen wie kollisionsprüfung, BIM-Koordination und Aufgabenverwaltung.
    • Trimble Connect Business – eine Erweiterung des Funktionsumfangs der Personal-Stufe um ein Erweiterungssystem, Projektverwaltung, Benutzerverwaltung, keine Begrenzung der Anzahl der Projekte oder Benutzer und auch detaillierte Datei-Metadaten.
    • Trimble Connect Business Premium – alles, was Trimble zu bieten hat, einschließlich erweiterter BIM-Tools, besserem Workflow-Management, vollem Zugriff auf verschiedene Trimble-Tools und Zugang zu noch mehr Apps und Erweiterungen.

Persönliche Meinung des Autors zu Trimble Connect

Es stimmt zwar, dass Trimble Connect in erster Linie eine Lösung für die Zusammenarbeit ist, aber es ist eine Plattform, die speziell für die BIM-Branche entwickelt wurde. Die Erkennung von Kollisionen ist in allen Preisplänen von Trimble enthalten, und je nach Preisstufe werden zahlreiche weitere Funktionen hinzugefügt, um die allgemeinen Projektmanagement-Funktionen zu verbessern, z. B. eine bessere Modellverwaltung, eine Optimierung der Arbeitsabläufe, eine bessere Benutzerverwaltung usw.

BIM Vision

bimvision landing page

BIMvision ist ein kostenloser Modellbetrachter, der hauptsächlich mit dem IFC-Dateiformat arbeitet und außerdem mehrere Kollisionserkennungspakete mit einem flexiblen Abonnementmodell anbietet. BIMvision ist außerdem sehr entwicklerfreundlich und verfügt über ein offenes SDK, so dass Entwickler auf Wunsch ihre eigenen Add-Ins erstellen können.

BIMvision unterstützt viele verschiedene BIM-Lösungen und deren Modelltypen, und die Benutzeroberfläche ist einfach und benutzerfreundlich. Zum grundlegenden Funktionsumfang von BIMvision gehört auch die Möglichkeit, durch 3D-Modelle zu navigieren und sie im Detail zu überprüfen. Plugins wie Clash Detection werden ebenfalls eingesetzt, um den Funktionsumfang der ursprünglichen Lösung zu erweitern.

Schlüsselfunktionen:

  • Benutzerfreundliche Oberfläche mit einfachem Zugang zu allen Funktionen.
  • Komfortables Preismodell mit einer kostenlosen Basislösung.
  • Möglichkeit, jedes Modell im Detail zu erkunden.
  • Großartiges Werkzeug zur Verbesserung der abteilungsübergreifenden Kommunikation.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • BIMvision ist völlig kostenlos für die Anzeige und Verwaltung von BIM-Modellen.
  • Es hat auch einen eigenen Plugin Store, der sowohl offizielle als auch von Benutzern erstellte Plugins kostenlos oder gegen ein separates Preisschild anbietet.
  • Der Preis für das Clash Detection Plugin beträgt €150 ohne Mehrwertsteuer.

Persönliche Meinung des Autors zu BIMvision

BIMvision ist eine kostenlose BIM-Viewer-App mit einem interessanten Plugin-System. Das SDK für die Erstellung von Plugins steht jedem kostenlos zur Verfügung, und es liegt in der Hand des Endbenutzers, ob er sein Plugin kostenlos oder gegen Bezahlung weitergeben möchte. Die Lösung ist schnell, bequem und sehr benutzerfreundlich. Dank der aktiven Community für die Plugin-Entwicklung gehen die Möglichkeiten weit über das hinaus, was normale BIM-Viewer-Software bietet.

Verity

verity landing page

Verity behauptet, eine Modellprüfungsplattform mit vielen Funktionen zu sein, wie z.B. Qualitätsprüfung, kollisionsprüfung, Berichterstellung usw. Es bietet Screenshots, Heatmaps, Anmerkungen und verschiedene andere Mittel, um problematische Bereiche von Modellen hervorzuheben.

Verity ist auf dem Markt für Bausoftware nicht besonders bekannt, aber das bedeutet nicht, dass es nutzlos ist. Im Gegenteil, Verity bietet für seine Größe eine ganze Menge, unter anderem:

Schlüsselfunktionen:

  • Die Möglichkeit, 3D-Projektmodelle mit den Ergebnissen von Laserscans vor Ort zu vergleichen, um eine bessere Konsistenz und Genauigkeit zu erzielen.
  • Fähigkeit zur Integration mit Navisworks.
  • Extrem detaillierte Berichte.
  • Bessere Kommunikation zwischen Projektteams.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Auf der Website von ClearEdge3D (dem Entwickler von Verity) gibt es keine offiziellen Informationen zu den Preisen von Verity.
  • Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, ein individuelles Angebot anzufordern.

Persönliche Meinung des Autors zu Verity

Verity ist eine kleine, aber effektive Lösung zur Kollisionserkennung. Es bietet nicht viele einzigartige oder ungewöhnliche Funktionen, aber seine Gesamtfähigkeiten sind ziemlich beeindruckend, denn Kollisionserkennung, Datenzentralisierung und Softwareintegrationen sind alle im Basispaket enthalten. Verity lässt auch nicht nach, wenn es um die Aufnahme von Details in Berichte geht, und seine Verifizierungsfunktionen eignen sich für viele verschiedene Arten von Objekten, von MEP-Systemen (Mechanik, Elektrik und Sanitär) bis hin zu normalen Wänden und Böden.

Fuzor

fuzor landing page

Fuzor ist eine multifunktionale Plattform mit mehreren Versionen seiner Software, einschließlich der Kollisionserkennung. Es erstellt Kollisionsberichte und prüft auch auf harte und weiche Kollisionen. Einer seiner Hauptvorteile ist die Anzahl der unterstützten Dateiformate und -typen, was es zu einer ausgezeichneten Option für die Kollisionserkennung außerhalb von Autodesk macht.

Fuzor findet nicht nur Kollisionen in Projektmodellen, sondern analysiert auch jede Kollision, erstellt detaillierte Berichte und versucht sogar, sie zu beheben. Ein Beispiel dafür ist die Fuzor-eigene Funktion Live Link (die die Möglichkeit bietet, Modelle in Echtzeit anzupassen, um zu analysieren, wie sich jede Änderung auf die bestehende Konfliktsituation auswirkt).

Schlüsselfunktionen:

  • Umfassende Kompatibilität mit verschiedenen Designplattformen und Lösungen.
  • Gründliche Funktionen zur Kollisionsanalyse.
  • Detaillierte Berichterstellung.
  • Unterstützung von weichen und harten Konflikten.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Fuzor bietet sechs verschiedene Versionen seiner Plattform an. Jede Version bietet einen eigenen Funktionsumfang, der von umfassenden Konstruktionsaufgaben bis hin zu einfachen Modellbetrachtungsfunktionen reicht.
  • Fuzor unterteilt seine Softwareversionen in zwei Kategorien: Konstruktion und Design.
  • Beide Versionen von Fuzor (Konstruktion) enthalten die bereits erwähnten Funktionen zur kollisionsprüfung:
    • Virtual Design Construction beginnt bei $1.265 pro Monat. Es ist das größte Angebot von Fuzor und bietet alle Funktionen in einem Paket, was den Gesamtpreis erklärt.
    • Construction Pro beginnt bei $935 pro Monat. Es ist die einzige Alternative zur Preisstufe Virtual Design Construction, wenn es um den Konstruktionsteil der Fuzor-Dienste geht. Es bietet viele verschiedene Funktionen, aber nicht alle – Funktionen wie das Event-Trigger-System und die AR-Unterstützung sind nicht Teil dieses Angebots.
  • Zur gleichen Zeit gibt es nur zwei Versionen von Fuzor (Design), die Funktionen zur kollisionsprüfung enthalten:
    • BIM Solution beginnt bei $330 pro Monat. Es handelt sich um ein relativ einfaches Softwarepaket mit einem deutlichen Schwerpunkt auf BIM-Funktionen, einschließlich kollisionsprüfung, BIM-Koordination und detaillierten Analyseberichten (aber keine 4D-BIM-Unterstützung).
    • Design Ultimate beginnt bei $572 pro Monat. Es handelt sich um ein etwas anderes Softwareangebot von Fuzor mit Schwerpunkt auf Entwurfsprüfung und Zusammenarbeit. Es enthält Funktionen wie kollisionsprüfung und interaktives Design, aber 4D- und 5D-Unterstützung sind noch nicht enthalten.
  • Es ist anzumerken, dass alle Preise etwas niedriger sind, wenn der Kunde für ein ganzes Jahr im Voraus bezahlt. Hinzu kommt, dass Fuzor für jede der oben genannten Lösungen unterschiedliche Preise für Einzellizenzen und Netzwerklizenzen anbietet.

Persönliche Meinung des Autors zu Fuzor

Fuzor ist eine aufregende Lösung mit einer Fülle von Möglichkeiten. Sie bietet nicht nur Hilfe für den Entwurfs- und den Bauprozess in derselben Lösung, sondern auch die Tatsache, dass viele der Funktionen in allen Preisstufen enthalten sind. Die kollisionsprüfungsfunktion von Fuzor ist auf ihre Weise ebenfalls hilfreich. Sie bietet nicht nur kollisionsprüfungsfunktionen, sondern auch Kollisionsberichte, detaillierte Analysen und sogar die Möglichkeit, mithilfe der Fuzor-eigenen Live Link-Funktion zu ermitteln, wie die einzelnen Kollisionen korrigiert werden können.

Revizto

revizto landing page

Revizto ist eine integrierte Kollaborationsplattform, die modernste BIM-Technologien und -Funktionen bietet, unter anderem die kollisionsprüfung. Die allgemeine Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit machen Revizto zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen, die eine Lösung suchen, mit der sich Kollisionen mühelos erkennen lassen.

Revizto ist über seine moderne Smartphone-App praktisch von überall aus zugänglich. Das Paket enthält viele weitere ungewöhnliche Funktionen, darunter die Integration mit BIM-Lösungen, die Unterstützung einer Vielzahl von CAD-Softwareanwendungen und die detaillierte Erkundung von Modellen mithilfe von Virtual Reality.

Kunden-Rankings:

  • Capterra4.3/5 Sterne basierend auf 31 Kundenrezensionen
  • G24.2/5 Sterne basierend auf 21 Kundenrezensionen

Vorteile:

  • Ausdrucksstarkes Framework zur Problemverfolgung.
  • Konflikterkennungsfunktionen umfassen die Möglichkeit, einzelnen Benutzern bestimmte Konflikte oder Konfliktgruppen zuzuweisen.
  • Datenzentralisierung für alle Projektteilnehmer, um die Zusammenarbeit insgesamt zu verbessern.

Nachteile:

  • Relativ starre Berichtsfunktionen mit minimalen Anpassungsmöglichkeiten.
  • Die Einrichtung der Datenfilterung ist nicht ganz einfach.
  • Bei der Arbeit mit komplexen und detaillierten Projektmodellen ist eine Verlangsamung zu erwarten.

Preisgestaltung (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Revizto bietet keine öffentlichen Preisinformationen auf seiner offiziellen Website an.
  • Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, ein individuelles Angebot anzufordern.
  • Es ist auch möglich, eine geführte Demo der Lösung zu vereinbaren.

Persönliche Meinung des Autors zu Revizto

Revizto ist eine beeindruckende Lösung für die Kollisionsprüfung mit einer Fülle von weiteren Funktionen. Revizto ist eine großartige zentrale Informationsquelle für alle Projektbeteiligten, und seine Funktionen zur Kollisionserkennung und Problemverfolgung sind äußerst effektiv. Revizto lokalisiert nicht nur Konflikte und weist sie bestimmten Benutzern oder Benutzergruppen zu, sondern kann auch mit vielen verschiedenen BIM- und CAD-Lösungen auf dem Markt zusammenarbeiten, was die Bandbreite der möglichen Anwendungsfälle erheblich erweitert.

Wie erstelle ich Kollisionsberichte mit Revizto?

Da wir gerade beim Thema Revizto sind, können wir aufgrund unserer Erfahrung mit dieser Software als Beispiel dafür dienen, wie Kollisionsberichte in einer solchen Software erstellt werden. Die folgende Abfolge von Schritten und Screenshots veranschaulicht die Funktionen von Revizto zur Kollisionsprüfung sowie die Überprüfung der Ergebnisse, die Synchronisierung von Informationen und die Kollisionsnavigation.

  1. Öffnen Sie die Anwendung Revizto und klicken Sie auf die drei Punkte in der Ecke.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Clash.
  3. Klicken Sie auf , um einen neuen Kollisionstest zu erstellen.
  4. Benennen Sie den Kollisionstest und wählen Sie die Sets aus, für die Sie einen Kollisionsbericht erstellen möchten.
  5. Wählen Sie die Art des Zusammenstoßes, den Sie erkennen möchten.
  6. Gruppierungen hinzufügen (das Hinzufügen mehrerer Gruppierungen ist ebenfalls möglich).
  7. Wählen Sie den Stempel, den Typ, die Priorität, die Frist, den Empfänger, die Beobachter und die Tags.
  8. Nachdem Sie auf „Fertig“ geklickt haben, werden Sie zu diesem Menü weitergeleitet, in dem Sie die Einstellungen für die Konflikt-/Problemansicht ändern können.
  9. Wählen Sie die Ansichtseinstellungen.
  10. Nachdem Sie auf „OK“ geklickt haben, werden Sie zum Kollisionstest zurückgeleitet, wo Sie auf „Kollisionsprüfung durchführen“ klicken können.
  11. Dieser Vorgang kann eine Weile dauern, abhängig von den technischen Daten Ihres Computers und den Ergebnissen des Clashs.
  12. Klicken Sie auf „Öffnen“, um die Ergebnisse anzuzeigen.
  13. Überprüfen Sie die Kollisionen und ändern Sie die Status entsprechend.
  14. Mit dem Issue Tracker synchronisieren.
  15. Je nach dem Status, den Sie in Schritt 13 aktualisiert haben, können Sie wählen, welche Konflikte Sie an den Issue Tracker senden.
  16. Navigieren Sie zum Issue Tracker im oberen Menü, wählen Sie „Benutzerdefinierter Filter“ und wählen Sie „nach Test“, um die aus dem Konfliktbericht generierten Probleme anzuzeigen.
  17. Fügen Sie bei Bedarf Anmerkungen hinzu, nehmen Sie Änderungen vor und kommentieren Sie die Probleme im Zusammenhang mit dem Kollisionstest. Diese Ausgaben können Sie auch in 2D betrachten.

Natürlich funktioniert dieses Beispiel nur für Revizto, und die tatsächliche Abfolge der Schritte ist für andere Kollisionserkennungssoftware anders. Das Beispiel sollte jedoch als hervorragendes Beispiel dafür dienen, was eine gute BIM-Lösung mit Konflikterkennungsfunktionen heute bietet.

In welche Richtung geht die Technologie zur Kollisionserkennung in Zukunft?

Die Branche der Kollisionsprüfung entwickelt sich mit neuen Technologien weiter, die eine höhere Genauigkeit, optimierte Arbeitsabläufe und erweiterte Möglichkeiten über die traditionelle Identifizierung räumlicher Konflikte hinaus versprechen. Diese Entwicklungen bieten Baufachleuten die Möglichkeit, die Projektergebnisse zu verbessern und gleichzeitig der wachsenden Komplexität moderner Bausysteme gerecht zu werden.

Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

KI-gestützte Konflikterkennungssysteme beginnen, die Art und Weise, wie Konflikte identifiziert und priorisiert werden, zu verändern, indem sie aus historischen Projektdaten lernen, um wahrscheinliche Konfliktmuster vorherzusagen und falsch positive Ergebnisse zu reduzieren. Algorithmen des maschinellen Lernens analysieren den Projektkontext, um zwischen kritischen Konflikten und akzeptablen Überschneidungen auf der Grundlage von Bauabläufen, Materialeigenschaften und Installationstoleranzen zu unterscheiden. Diese Art der intelligenten Filterung reduziert den manuellen Aufwand für die Überprüfung von Kollisionsberichten erheblich und hilft den Teams, sich auf die Konflikte zu konzentrieren, die wirklich gelöst werden müssen.

Fortgeschrittene KI-Systeme bieten auch erste Lösungsvorschläge für häufig auftretende Konflikte an, wie z.B. die automatische Umverlegung von MEP-Systemen oder die alternative Platzierung von Komponenten. Auch wenn menschliches Fachwissen für die endgültige Entscheidungsfindung weiterhin unerlässlich ist, beschleunigen diese automatisierten Vorschläge den Lösungsprozess und bieten gleichzeitig wertvolle Ansatzpunkte für Designänderungen, insbesondere bei Routinekonflikten, die vorhersehbaren Mustern folgen.

Cloud-basierte Zusammenarbeit und Echtzeit-Synchronisation

Cloud-basierte Plattformen zur Kollisionserkennung beseitigen herkömmliche Engpässe durch Echtzeit-Synchronisierung von Modellen und kollaborative Überprüfungsprozesse in verteilten Projektteams. Dadurch können die Beteiligten von jedem Ort aus auf aktuelle Kollisionsinformationen zugreifen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Beteiligten mit den aktuellsten Projektdaten arbeiten. Durch den Wegfall der manuellen Modellaktualisierungszyklen wird das Risiko, dass Teams mit veralteten Informationen arbeiten oder Konflikte lösen, die bereits vorher behandelt wurden, drastisch reduziert.

Diese Plattformen erleichtern auch die Koordination, indem sie es mehreren Disziplinen ermöglichen, Konflikte gleichzeitig zu prüfen und zu kommentieren, den Lösungsfortschritt zu verfolgen und detaillierte Prüfpfade für alle vorgenommenen Änderungen zu führen. Durch die Integration mobiler Anwendungen werden die Zugriffsmöglichkeiten noch erweitert. So kann das Personal vor Ort den Konfliktstatus direkt von der Baustelle aus überprüfen und aktualisieren, was einen reaktionsschnelleren und effizienteren Lösungsworkflow ermöglicht.

Verbessertes 4D-BIM und Integration von Reality Capture

Die Erkennung von Konflikten geht über räumliche Konflikte hinaus und bezieht auch zeitliche Aspekte (4D BIM) mit ein, um Planungskonflikte und Probleme mit der Reihenfolge während der Entwurfsphase zu erkennen. Diese Integration ermöglicht es den Teams, sowohl physische Überschneidungen als auch Situationen zu erkennen, in denen Installationssequenzen zu temporären Konflikten oder Zugangsproblemen führen, die den Bauzeitplan stören könnten. Die Fähigkeit, diese zeitlichen Überschneidungen frühzeitig zu erkennen, hilft Projekten, kostspielige Verzögerungen und Nacharbeiten während der Bauphase zu vermeiden.

Die Integration von Technologien zur Erfassung der Realität, einschließlich Laserscanning und Photogrammetrie, ermöglicht die Erkennung von Konflikten zwischen Entwurfsmodellen und bestehenden Bedingungen oder Elementen im Ist-Zustand. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für Renovierungsprojekte und die fortschreitende Bauüberwachung, bei der die Entwurfsannahmen anhand der tatsächlichen Bedingungen vor Ort überprüft werden müssen. Die Daten der Punktwolke werden automatisch mit den Entwurfsmodellen verglichen, um Diskrepanzen zu erkennen, die während der Installation zu Konflikten führen könnten, so dass eine proaktive Anpassung des Entwurfs vor Baubeginn möglich ist.

Fazit

Die BIM-Kollisionserkennung ist eine Funktion, die moderne Bauprojektprozesse erheblich verbessert, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Beteiligten geht. Die Kollisionserkennung ist ein notwendiger Fortschritt in der Bauplanung für eine Branche, die im Allgemeinen bereits viel zu tun hat.

Außerdem profitiert die Branche in naher Zukunft von zahlreichen technologischen Fortschritten (wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen usw.). Dies sollte die Kollisionserkennung im Allgemeinen viel genauer machen und gleichzeitig die Möglichkeit eröffnen, häufiger Virtual Reality/Augmented Reality, autonome Kollisionslösungen, KI-gestützte Kollisionserkennung usw. zu integrieren.

Natürlich werden diese Fortschritte durch das Aufkommen der modularen Bauweise und die Notwendigkeit der Echtzeit-Zusammenarbeit innerhalb von BIM-Umgebungen ausgeglichen, aber es gibt immer noch viele verschiedene zukünftige Veränderungen und Verbesserungen, auf die man in der Kollisionserkennung gespannt sein kann.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die Kollisionserkennung identifiziert Konflikte während der Entwurfsphase und verhindert so kostspielige Nacharbeiten vor Ort und Verzögerungen, die sonst während der Bauphase auftreten würden.
  • Die Forschung zeigt eine beträchtliche Kapitalrendite (ROI), wobei Studien Einsparungen von bis zu 20 % des Vertragswerts und dokumentierte Fälle einer 10-fachen Kapitalrendite für Koordinierungsinvestitionen belegen.
  • Die drei Hauptarten von Konflikten erfordern unterschiedliche Ansätze: harte Konflikte (physische Überschneidungen), weiche Konflikte (Abstandsverletzungen) und Workflow-Kollisionen (Planungskonflikte).
  • Um erfolgreich zu sein, müssen die Rollen von BIM-Koordinatoren, Planungsberatern, MEP-Ingenieuren, Bauunternehmern und Subunternehmern im Team klar definiert sein.
  • Regelmäßige Erkennungszyklen während der gesamten Designentwicklung erweisen sich als effektiver, als auf große Meilensteine zu warten.
  • Neue Technologien wie KI und Cloud-basierte Plattformen erweitern die Möglichkeiten und die Genauigkeit der Kollisionserkennung.

Häufig gestellte Fragen

Wie schwierig ist es, Software zur Kollisionsprüfung in den Arbeitsablauf eines Bauunternehmens zu integrieren?

Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, da die Schwierigkeit der Integration einer Kollisionserkennungslösung von mehreren Faktoren abhängt:

  • Von der Komplexität der Kollisionserkennungssoftware selbst, insbesondere wenn die Lösung neben der Kollisionserkennung noch andere Funktionen bietet. Es ist relativ üblich, dass komplexere und funktionsreichere Lösungen etwas schwieriger zu implementieren sind.
  • Die Größe des Unternehmens, das eine Lösung zur Kollisionserkennung implementieren muss. Kleinere Unternehmen sind in der Regel viel flexibler und haben nicht so viele Probleme mit der Anpassung von Arbeitsabläufen an Änderungen in ihren Prozessen.
  • Die Software, die das Unternehmen bereits verwendet, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn Unternehmen, die bereits eine Form der BIM-Implementierung haben, sollten von der Implementierung einer Kollisionserkennungssoftware nicht allzu sehr betroffen sein, wenn man sie mit der Implementierung einer solchen Lösung von Grund auf vergleicht.

Dies ist nur ein Teil der potenziellen Faktoren, die die Gesamtschwierigkeit der Implementierung einer Kollisionserkennung auf die eine oder andere Weise beeinflussen können.

Wie nützlich ist die Kollisionsprüfung außerhalb der Entwurfsphase?

Die offensichtlichsten Vorteile der Kollisionsprüfung liegen in der Entwurfsphase. Technisch gesehen kann die Kollisionsprüfung auch während der Bauphase eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass vorgefertigte Teile, die noch nicht auf der Baustelle installiert wurden, in Übereinstimmung mit allen erforderlichen Parametern hergestellt wurden.

Abgesehen davon ist die Kollisionserkennung in der Planungsphase nicht wirklich anwendbar, da sie ein vollständiges BIM-Modell benötigt, um überhaupt zu funktionieren. Und auch in der Phase nach dem Bau ist die Kollisionsprüfung nicht besonders nützlich, da sie nicht mit bereits gebauten Strukturen interagiert.

Fairerweise muss man sagen, dass die korrekte Durchführung der Kollisionsprüfung allen nachfolgenden Projektphasen zugute kommt, aber das ist auch schon alles, was die Kollisionsprüfung beeinflussen kann.

Was sind die gängigsten Ratschläge und bewährten Verfahren für die Kollisionsprüfung?

Viele dieser Empfehlungen mögen etwas allgemein erscheinen, aber ihr Nutzen sollte nicht unterschätzt werden:

  • Informieren Sie die Beteiligten über den Prozess der Kollisionserkennung und der Kollisionsbehebung.
  • Führen Sie den ersten Kollisionsprüfungszyklus durch, sobald das BIM-Modell fertig ist, damit Sie einen größeren Vorsprung bei der Lösung aller potenziellen Probleme haben.
  • Aufzeichnung und Dokumentation aller Ergebnisse der Konflikterkennung, einschließlich der Änderungen, die zur Lösung der Probleme vorgenommen wurden.
  • Versuchen Sie, frühere Konflikte zu analysieren, um herauszufinden, ob es eine Art Muster gibt, das es ermöglicht, die Ursache einiger Konflikte zu beheben, anstatt die Konflikte selbst immer wieder zu beheben.
  • Verwendung klarer Richtlinien für die Konflikterkennung. Es ist wichtig, einen Mittelweg zu finden zwischen dem Erkennen jeder kleinen Überschneidung und dem Übersehen wichtiger großer Kollisionen.
  • Eine Kollisionserkennungssoftware mit kompetenten Integrationsfunktionen ist für alle Benutzer vorzuziehen, da sie den Prozess der Kollisionserkennung und die Extraktion der Ergebnisse erheblich vereinfacht.

Über den Autor
James Ocean

BIM/VDC Spezialist. James Ocean ist unser Head of BIMspiration bei Revizto und sorgt dafür, dass alles vorwärts und aufwärts geht. James unterstützt und trainiert unser Team intern genauso wie unsere Kunden. James zeigt uns wie wir Revizto am besten nutzen können, um Workflows zu optimieren, Kosten zu senken und unsere Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Teilen Sie dies:
Vorherige
Nächste
October 20, 2025
Erschließung des Scan-to-BIM-Prozesses durch 3D-Laserscanning für präzise BIM-Modelle
Was ist der Scan to BIM-Prozess?Unterscheidung zwischen Scan-to-Plan und Scan-to-BIMWas sind die Vorteile des Laserscannings bei BIM?Wie Sie einen 3D-Laserscanner für Scan to BIM verwendenWelche Arten von Laserscannern werden üblicherweise verwendet?Software und Arbeitsabläufe im Scan-to-BIM-Prozess.Beste...
WEITERLESEN
October 19, 2025
Revit Add Ins, Add Ons und Plugins für viele Zwecke
EinführungWas sind Revit-Add-ins?Was sind die Vorteile und Grenzen von Revit-Plugins?Wie werden Revit Add-Ins installiert?Wie kann ich die Sicherheit von Plugins gewährleisten?Wie wähle ich das richtige Revit-Plugin aus?Sollte ich kostenlose oder kostenpflichtige Revit-Plugins verwenden?Beispiele für kostenpflichtige...
WEITERLESEN
October 15, 2025
Bauplan-Software: Tools, Vorteile und beste Optionen
Was ist der Zweck von Bauplanungssoftware?Was sind die wichtigsten Funktionen von Bauplanungssoftware?Was sind die wichtigsten Arten von Bauplanungssoftware?Wie vorteilhaft ist die Verwendung von Bauplan-Software?Wie wähle ich die beste Bauplanungssoftware aus?AutoCAD ArchitectureAutodesk RevitArchiCADReviztoBuildertrendSketchUpRoomSketcherSweet Home 3DFreeCADWie sehen...
WEITERLESEN
October 13, 2025
Wie exportiere ich Dateien von Revit nach Navisworks? Exportieren von Dateien von einer BIM-Plattform zu einer anderen.
Was sind Autodesk Revit und Navisworks?Wie bereiten Sie den Export von Revit-Dateien nach Navisworks vor?Exportieren von Revit-Dateien in NavisworksWelche Exporteinstellungen bietet Navisworks?Wie schwierig ist es, häufige Probleme beim Export zu beheben?Wie exportieren Sie Navisworks-Daten nach...
WEITERLESEN
Kollisionsprüfung in BIM. bim Kollisionsprüfung Die Kollisionsprüfung ist eine beeindruckende Funktion des modernen Zeitalters, die es ermöglicht, Kollisionen zwischen verschiedenen Modellen in der Entwurfsphase eines Bauprojekts zu erkennen. Bei der Kollisionsprüfung gibt es verschiedene Nuancen, die Gegenstand dieses Artikels sind. 2025-10-09T14:00:00+00:00
Revizto
World Trade Center Lausanne Avenue de Gratta-Paille 2 1018 Lausanne, Switzerland
1018 CH Lausanne
+41 21 588 0125 logo
logo
image